Medisigel logo

Vorsorge bei Lungenkrebs

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Erkrankungen und leider auch eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Leider wird die Diagnose in den meisten Fällen in sehr späten Stadien gestellt.

Wissenswert

Lungenkrebs wird entsprechend der Ausbreitung der Erkrankung in verschiedene Stadien eingeteilt. Entsprechend dieser Stadien wird die Therapie durchgeführt und dementsprechend ist auch die Prognose der betreffenden Patienten.

Während im Stadium eins über 80 % der Patienten zu Langzeitüberlebenden werden (nach optimaler Therapie), liegt dieser Wert im Stadium vier nur noch bei 5% bis 10%. Das heißt, dass eine frühe Diagnose die größte Chance auf Heilung hat.

Die häufigste Ursache von Lungenkrebs ist das Rauchen, so dass langjährige Raucher zu den größten Risikopatienten zählen.

Bedeutung der Früherkennung durch CT

Es gab Studien, die danach geschaut haben, ob eine vorsorgliche bildgebende Untersuchung, wie eine Computertomographie (CT), zu einer früheren Diagnose der Patienten beitragen kann und somit mehr Patienten in noch heilbaren Tumor-Stadien identifiziert werden können.

Hinweis

Die Studien zeigen, dass durch vorsorgliche CT-Untersuchungen mehr Patienten frühzeitig erkannt werden als ohne diese Untersuchung. Daher kann man bei Rauchern zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr eine CT-Untersuchung durchführen, um zu überprüfen, ob gegebenenfalls ein Lungenkrebs vorliegt.

In der Regel wird diese CT-Untersuchung nämlich erst dann durchgeführt, wenn die Patienten bereits Symptome zeigen. Lungenkrebs ist aber ein Tumor, der sehr lange ohne Symptome verläuft, und Symptome treten erst dann auf, wenn die Krankheit schon so weit fortgeschritten ist, dass auch unter optimaler Therapie in dieser Situation nur sehr selten eine Chance auf Heilung besteht.

Achtung

Der Nachteil einer CT-Untersuchung ist, dass sie mit einer höheren Strahlenbelastung verbunden ist.

Die meisten Patienten, bei denen diese Untersuchung durchgeführt wird, haben wegen der hohen Strahlenbelastung eher Nachteile als Vorteile. Es hängt natürlich immer auch davon ab, wen man zu dieser Thematik befragt.

Aktuell wird diese Thematik sehr kontrovers diskutiert. Während Hausärzte das Gefühl haben, man würde zu viele strahlenbelastende Untersuchungen durchführen, haben Onkologen das Gefühl, man mache es zu wenig.

Ein Grund für die unterschiedlichen Ansichten ist: Obwohl nur wenige Raucher, die zum Hausarzt gehen, Lungenkrebs entwickeln, sieht der Onkologe oft Patienten im späten Krankheitsstadium und wünscht, sie wären früher erkannt und behandelt worden.

Andere Diagnosemethoden

Es gibt keine Bluttests, die für eine Vorsorge von Lungenkrebs geeignet sind. Indirekte Zeichen, die für eine Krebserkrankung sprechen könnten, sind zum Beispiel eine Anämie (Blutarmut), die man im Blutbild an einem erniedrigten Hämoglobin (HB) Wert erkennen würde. Es gibt auch Tumormarker für Lungenkrebs. Diese sind jedoch alles andere als spezifisch.

Beim Adenokarzinom, einer Unterform des nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, kann ein sogenannter CEA-Wert erhöht sein.

Andere Werte, die erhoben werden können, sind NSE und CA 125. Diese Werte sind jedoch auch bei anderen Erkrankungen positiv, so dass sie keine sichere Aussage für einen Lungenkrebs liefern können.

Ein Röntgenbild ist von der Auflösung her häufig so ungünstig, dass ein negatives Röntgenbild einen Lungenkrebs nur sehr unsicher ausschließen kann. Insbesondere Lungenkrebs in frühen Stadien, den man ja mit der Vorsorgeuntersuchung finden möchte, kann in einem Röntgenbild nicht gesehen werden.

Auch das MRT ist für eine qualifizierte Untersuchung der Lunge nicht geeignet. Bei den häufig präventiv durchgeführten Ganzkörper-MRTs ist die Untersuchung der Lunge eigentlich als unzureichend anzusehen.

Körperliche Untersuchung und Risikofaktoren

Eine körperliche Untersuchung oder ein ausführliches Arztgespräch können in der Regel erst bei sehr weit fortgeschrittener Erkrankung zur Vorsorge von Lungenkrebs verwendet werden.

Die beste Vorsorge für Lungenkrebs ist in jedem Fall, mit dem Rauchen aufzuhören. Rauchen ist und bleibt der häufigste Risikofaktor.

Neben anderen Risikofaktoren gibt es genetische Veränderungen wie ALK und EGFR. Aber nach aktuellem Wissenstand werden diese nicht an Familienmitglieder vererbt.

Auch Menschen, die bereits eine Bestrahlung der Lunge hatten, z.B. wegen Brustkrebs , oder an Lungentuberkulose gelitten haben, zählen zu den Risikogruppen. Bei diesen Personen sollte man überlegen, ob eine Vorsorgeuntersuchung sinnvoll ist.

Nächster Artikel Therapie im Überblick Zurück zum Lungenkrebs Leitfaden

Lungenkrebs Experten

Wissen stellt die wertvollste Ressource dar, um aktiv am eigenen Entscheidungsprozess teilzunehmen und Chancen sowie Risiken individuell abzuwägen zu ...

Zum Profil

Verwandte Artikel

Ursachen im Überblick Früherkennung Symptome im Überblick Auswurf Ständiges Räuspern Veränderungen an Händen & Fingernägeln Schmerzen im Rücken Diagnose im Überblick Schatten auf der Lunge Röntgenbild Lungenkrebs oder COPD? Kleinzelliges Lungenkarzinom Genetische Mutation Stadien im Überblick Prognose im Überblick Ist Lungenkrebs heilbar? Endstadium Vorsorge Therapie im Überblick Heilungschancen Immuntherapie Inoperabler Lungenkrebs Lebenserwartung nach Op

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.