Geschrieben von Dr. med. Danny Jazmati
Der Stuhlgang bei Bauchspeicheldrüsenkrebs hat eine typische Veränderung der Farbe (hellere Farbe als gewöhnlich und glänzend) und Konsistenz (schmierig und klebrig ).
Die
Die Veränderung des Stuhlgangs ist neben den typischen Zeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie Schmerzen im Bereich des Bauches oder des Rückens, Übelkeit und Appetitverlust,
Ein Krebs der Bauchspeicheldrüse kann über zwei Mechanismen die Farbe im Stuhl verändern. Dieses ist zum einen, dass die Funktionselemente der Bauchspeicheldrüse (Enzyme) nicht mehr richtig produziert werden können und zum anderen, das der Gallensaft nicht mehr in den
Der Stuhlgang erscheint heller als üblich, hat eine schmierige oder klebrige Konsistenz, glänzt und verströmt einen unangenehmen, übel riechenden Geruch (auch als Fettstuhl bezeichnet).
Die Bauchspeicheldrüse hat zwei Haupttypen von Zellen: exokrine und endokrine. Die exokrinen Zellen machen den größten Teil der Bauchspeicheldrüse aus und produzieren Enzyme, die in den Dünndarm abgegeben werden, um bei der Verdauung der Nahrung zu helfen. Die endokrinen Zellen machen einen kleinen Teil der Bauchspeicheldrüse aus und produzieren Hormone, die in den Blutkreislauf abgegeben werden.
Die von den exokrinen Zellen produzierten Enzyme helfen bei der Aufspaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Das Hormon Insulin, das von den endokrinen Zellen produziert wird, trägt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei. Das Hormon Glukagon, das ebenfalls von den endokrinen Zellen produziert wird, hilft, den Blutzuckerspiegel anzuheben, wenn er zu niedrig ist
Ein Krebs, der in die Bauchspeicheldrüse eingewachsen ist, kann das Gewebe zerstören und zu einem Funktionsverlust des Organs führen (
Pankreasinsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, genügend Enzyme oder Hormone für eine ordnungsgemäße Verdauung oder Blutzuckerregulierung zu produzieren.
Wenn ein Tumor den Bauchspeicheldrüsengang blockiert, kann ein Mangel an Bauchspeicheldrüsensaft im Darm zu schlechter Aufnahme von Nährstoffen führen. Dieses kann einen
Gewichtsverlust: Durch die mangelhafte Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust kommen, der sich auch in der Konsistenz und Menge des Stuhls widerspiegeln kann.
Die Nahrung wird unverdaut über den Darm ausgeschieden. In diesem Fall kann der Stuhl aufgrund des höheren Fettgehalts übel riechenden, voluminös und fettig erscheinen. Häufig beschreiben Patienten, dass der Stuhl ungewöhnlich blass erscheint.
Der Urin verfärbt sich dunkler, während der Stuhlgang heller wird. Zudem zeigt sich ein
Bilirubin ist eine orangefarbene Substanz, die entsteht, wenn ein Stoff in den roten Blutkörperchen abgebaut wird. Bilirubin gelangt in die
Im Magen-Darm-Trakt wird Bilirubin von Darmbakterien zu einem anderen Stoff abgebaut. Ein Teil wird durch den Urin ausgeschieden. Dieses gibt dem Urin seine gelbe Farbe. Ein anderer Teil wird über den Darm ausgeschieden und gibt dem Stuhl die bräunliche Farbe.
Von einer Gallengangsobstruktion spricht man, wenn der Gallengang, der die Galle von der Leber in den Darm leitet, blockiert ist. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, unter anderem durch Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wenn der Gallengang blockiert ist, kann die Galle nicht mehr in den Darm gelangen
Wenn also durch den Krebs der Gallengang blockiert ist, gelangt Billirubin nicht in den Darm und der Stuhl erhält nicht seine bräunilche Farbe, sondern erscheint weißlich/gelblich.
Durchfall ist ein sehr unspezifisches Symptom und kann auch auf viele andere Erkrankungen hinweisen. Neben Bauchspeicheldrüsenkrebs, können auch andere Krebserkrankungen, wie zum Beispiel
Bei vielen Krebserkrankungen gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und dem Auftreten von Krebs. Um es einfach auszudrücken: Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, vor allem Bakterien, die in unserem Körper, hauptsächlich im
Diese Veränderungen im Mikrobiom lassen sich durch eine Untersuchung des Stuhls feststellen. Mehrere unabhängige Studien haben nun gezeigt, dass diese Stuhluntersuchung potenziell eine Möglichkeit bietet, ein Pankreaskarzinom frühzeitig zu diagnostizieren. Das ist besonders bedeutsam, da es aktuell keine zuverlässigen Früherkennungstests für diese Art von Krebs gibt.
Interessanterweise scheint diese spezifische Mischung von Bakterien im Stuhl nicht nur darauf hinzuweisen, ob Krebs vorhanden ist, sondern auch Informationen über die Prognose des Patienten zu liefern.
Ein zugrundeliegender Mechanismus könnte sein, dass das Mikrobiom an der Immunantwort gegen den Tumor beteiligt ist.
In Experimenten mit Ratten wurde beispielsweise gezeigt, dass die Wirksamkeit der Immuntherapie von der spezifischen Zusammensetzung des Mikrobioms abhängt. Bemerkenswerterweise führte eine Stuhltransplantation in diesen Versuchen dazu, dass der Tumor auf die Immuntherapie ansprach.
Das Mikrobiom ist im Grunde die Gesamtheit aller Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, die in unserem Körper leben, insbesondere in unserem Darm. Diese Bakterien und Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei vielen Funktionen unseres Körpers, von der Verdauung bis zum Immunsystem.
Sie können sich das Mikrobiom wie ein Ökosystem vorstellen, in dem jede Art von Bakterien eine bestimmte Rolle spielt, und die Balance dieser Bakterien kann unsere Gesundheit beeinflussen.
Das Mikrobiom erweist sich als noch aussagekräftiger in der Vorhersage eines Pankreaskarzinoms, wenn es mit einem spezifischen Blutwert kombiniert wird, dem sogenannten Tumormarker CA19-9.
Durch die Kombination dieser beiden nicht-invasiven Untersuchungen könnte es in naher Zukunft möglich sein, ein Pankreaskarzinom in einem so frühen Stadium zu identifizieren, in dem es noch vollständig heilbar ist.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. med. Danny Jazmati
Medizinisch geprüft am
6. Sept. 2023
Bauchspeicheldrüsenkrebs Experten
Verwandte Artikel
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Herausforderungen und Hoffnungen in der personalisierten Therapie - Ein Interview mit PD Dr. med. Rüdiger Braun
20. Aug. 2023
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ursachen und Risikofaktoren von Bauchspeicheldrüsenkrebs
6. Nov. 2022
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Endstadium & Sterbephase
6. Nov. 2022
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Diagnose bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
6. Nov. 2022
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Anzeichen und Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
1. Nov. 2022
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ist Bauchspeicheldrüsenkrebs heilbar? Lebenserwartung und Prognose
1. Nov. 2022
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
1. Nov. 2022
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.