Medisigel logo

Übungen für Menschen mit Parkinson

Welche Rolle spielt Physiotherapie und Übungen in der Behandlung von Parkinson?

Es ist sinnvoll, dass Betroffene möglichst bald nach der Diagnose Parkinson mit regelmäßiger Physiotherapie und Bewegungsübungen beginnen. Physiotherapie an sich hat zwar keinen Einfluss auf den Krankheitsprozess, jedoch ist das Hauptziel der Therapie, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern, indem verschiedene Bewegungsstrategien erlernt werden, die dem Patienten erlauben, seinen Alltag einfacher zu bewältigen.

Außerdem kann Physiotherapie sekundäre Gesundheitsprobleme wie z.B. das Risiko eines Kraft- und Ausdauerverlusts positiv beeinflussen. Entsprechend der Schwere der Symptome und den individuellen Einschränkungen sollten dabei alle Patient:innen einen eigenen Behandlungsplan erhalten, der genau auf ihre Bedürfnisse (körperliche Belastbarkeit, Besonderheiten in der Ausprägung der Erkrankung, Inaktivität) abgestimmt ist.

Neben klassischen Krankengymnastik-Übungen können auch Massagen, Bewegungsbäder, Bewegungsübungen, Ergotherapie, Logopädie und Schwimmen Bestandteil der Therapie sein. Generell spielt die Physiotherapie in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung eine immer wichtigere Rolle.

Durch das Training erhalten Parkinson-Patient:innen wichtige Tipps und Anregungen zum Umgang mit Bewegungsproblemen im Alltag. Die Betroffenen lernen unter anderem, optische Hilfsmittel (zum Beispiel Laserpointer) oder akustische Hilfen (lautes Zählen, kurze Kommandos) einzusetzen, um Bewegungsblockaden (auch Freezing genannt) zu überwinden und die eigene Mobilität im Alltag zu steigern.

Physiotherapie kann außerdem helfen, Unsicherheiten und Angst beim Gehen durch gezieltes Training zu verringern. Physiotherapie in Form von Gangschule und Laufbandtherapie fördert fließendes Gehen, Schrittgeschwindigkeit und Schrittlänge. Weitere Schwerpunkte sind aber auch Kraft- und Dehnungsübungen, oder der Erhalt der Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Drehen im Bett, Aufstehen und Hinsetzen.

Wie können Übungen helfen, die Beweglichkeit bei Parkinson zu verbessern?

Viele Erkrankte neigen dazu, körperliche Anstrengung zu vermeiden und sich übermäßig zu schonen, da sie ihre Beschwerden im Ruhezustand weniger verspüren. Durch Sport, Bewegungsübungen und Physiotherapie können bei Parkinson-Patienten jedoch Muskelsteifheit und Störungen des Bewegungsablaufs vermindert werden, da dadurch wichtige Muskelgruppen die an der Ausführung bestimmter Bewegungen im Alltag (Aufstehen, Hinsetzen etc.) beteiligt sind, trainiert und gestärkt werden.

Sport und spezifische Bewegungsübungen sind eine wirksame und sinnvolle Methode, um die Selbstständigkeit, Beweglichkeit und auch Lebensqualität möglichst lange zu erhalten. Gut geeignet sind zum Beispiel Schwimmen, Wassergymnastik, Wandern oder Nordic Walking, weil dabei Beweglichkeit, Gleichgewichtsvermögen, Kraft, Körperhaltung und Koordination trainiert werden.

Außerdem stärkt die regelmäßige körperliche Betätigung darüber hinaus auch die körperliche Fitness, trainiert die Atmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Vielen Patient:innen bereitet besonders das Training in der Gruppe viel Freude: Neben der gemeinsamen Bewegung bietet ein solches Gruppentraining zusätzlich auch die Möglichkeit zu einem gegenseitigen Austausch und verhindert, dass sich die erkrankte Person zurückzieht.

Können Übungen die Lebensqualität von Parkinson-Patienten verbessern?

Morbus Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Zusätzlich zu den medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen spielt die Physiotherapie eine wesentliche Rolle, um die Lebensqualität eines Parkinson-Patienten mit zu erhalten oder zu verbessern.

Da Parkinson eine progressive Erkrankung ist, hat sich gezeigt, dass die Physiotherapie stadienabhängig stattfinden sollte, also eine individueller Therapieplan sinnvoll ist.

In verschiedenen Studien konnte die positive Wirkung physiotherapeutischer Interventionen wie z.B. das Benutzen von Cueing-Strategien (stimulierende Strategien oder Hilfen, die helfen können in Bewegung zu kommen oder zu bleiben) und kognitiven Bewegungsstrategien bereits nachgewiesen werden.

Welche Übungen können helfen, das Gleichgewicht bei Parkinson zu verbessern?

Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung kommt es bei vielen Patienten zu Gleichgewichtsstörungen. Dadurch steigt bei vielen Patienten die Sturzgefahr.

Deshalb ist es sinnvoll, Übungen durchzuführen, welche das Gleichgewicht und die Körperstabilität des Patienten trainieren, um Stürze zu vermeiden.

Ein wichtiger Teil eines Gleichgewichtstrainings für Parkinson-Patienten ist es, Ausfallschritte zu üben. Durch diese großen Schritte, die nach vorn, zur Seite oder nach hinten gemacht werden, kann sich der Patient auch bei einem plötzlichen Verlust des Gleichgewichts schnell wieder stabilisieren.

Mit diesem Ziel wird vor allem das sogenannte „Schubs-Training“ (Pulsions-Therapie) durchgeführt. Beim sogenannten „Schubs-Training“ übt der Parkinson-Patient gemeinsam mit einem Therapeuten. Der Therapeut steht dabei hinter dem Patienten und fasst diesen zunächst an beiden Schultern; dann zieht der Therapeut den Patienten mit einem Ruck nach hinten.

Der Parkinson-Patient muss daraufhin einen Ausfallschritt machen, um der plötzlichen Veränderung der Körperposition entgegenzusteuern und sein Gleichgewicht wiederzuerlangen. Um Verletzungen vorzubeugen, sollte das Schubs-Training nur von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Weitere Übungstechniken basieren auf dem Training des Gleichgewichtes auf wechselnden Unterstützungsmodalitäten und –flächen. Hierbei können Plattformen mit walzenförmiger oder runder Auflage eingesetzt werden. Die Anforderung an die Balance können durch weiche Bodenauflagen, Rumpfverlagerungen, Einbeinstand oder Tandemstellung der Füße erhöht werden.

Das Gleichgewichtstraining kann durch Krafttraining der Beinmuskulatur ergänzt werden. Ein Aufbau von Muskelmasse durch Kraftübungen führt zusätzlich zur Verbesserung der Balance auch zu einem geringeren Frakturrisiko bei Stürzen. Ergänzend zur professionellen Physiotherapie kann der Muskelaufbau der Beinmuskeln durch einfache Hausübungen (zum Beispiel wiederholtes Aufstehen aus dem Sitzen, Treppensteigen) unterstützt werden.

Welche Übungen führen zu einer Verbesserung der Sprachfähigkeit bei Parkinson?

Logopädie spielt bei der Behandlung von Parkinsonpatienten eine bedeutsame Rolle. Denn Schluckbeschwerden und Schwierigkeiten beim Sprechen sind Symptomatiken, unter denen Parkinsonpatienten häufig leiden. Und die sich durch eine gezielte logopädische Behandlung lindern lassen.

Neben den Schluckstörungen sind Heiserkeit sowie leises und undeutlicher werdendes Sprechen typische Symptome bei Parkinsonpatienten. Außerdem beschleunigt sich das Sprechtempo typischerweise. Durch zu schnelles, leises und undeutliches Sprechen („Nuscheln“) ist die Verständlichkeit eingeschränkt. Betroffene bemerken die sich schleichend vollziehende Veränderung ihres Sprechens häufig selbst nicht.

Welche Übungen helfen, die Schlafqualität bei Parkinson zu verbessern?

Entspannung wirkt der krankheitsbedingten Versteifung entgegen. Entspannung ist aber auch hilfreich, um Stress, Angst und Unsicherheit zu reduzieren, die bei vielen Patienten durch Parkinson und die Symptome hervorgerufen werden und diese gleichzeitig verstärken können. Entspannung kann den Tremor (Zittern) und Schlafprobleme reduzieren.

Patienten sollten Entspannungsübungen erlernen und regelmäßig einsetzen. Geeignet sind z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Biofeedback-Verfahren, Yoga oder Atemübungen. Außerdem sollten die Patienten allgemein auf regelmäßige Schlafenszeiten achten.

Welche Übungen können helfen, die kognitiven Fähigkeiten bei Parkinson zu verbessern?

Bei den kognitiven Bewegungsstrategien werden komplexe Bewegungsabläufe in eine Serie von kleineren, einfacheren Sub-Bewegungen umgewandelt. Alle Elemente werden in einer fixen Reihenfolge bewusst und mittels mentaler Vorbereitung durchgeführt. So wird das Problem der gestörten inneren Kontrolle (insbesondere die Unfähigkeit der Basalganglien, Be- wegungssequenzen automatisch zu programmieren) umgangen.

Kognitive Bewegungsstrategien sind sehr hilfreich bei diversen Transfers wie z.B. Aufstehen aus dem Bett oder beim Anziehen eines Hemdes.

Beispiel einer kognitiven Bewegungs- strategie: Das Aufstehen vom Stuhl kann folgendermaßen unterteilt werden:

1. Nach vorne rutschen

2. Die Füße nach hinten stellen, so dass die Fersen mindestens unter- halb der Knie stehen

3. Die Hände auf die Seitenlehnen aufstützen

4. Mit Schwung den Oberkörper nach vorne lehnen und aufstehen.

Gibt es spezielle Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik bei Parkinson?

Bei der Parkinson-Krankheit ist die Beweglichkeit der Hände verringert, wie dies auch bei anderen Muskeln im Körper der Fall sein kann. Daher ist es wichtig, die Bewegung von Fingern und Händen zu trainieren, um dieser Steifigkeit entgegenzuwirken.

Die Ergotherapie stellt eine wichtige Therapieform zur Verbesserung der Feinmotorik dar. Trainiert wird dabei beispielsweise das Öffnen von Knöpfen oder Reißverschlüssen, um damit Alltagskompetenzen und Selbstständigkeit zu erhalten.

Eine weitere Übung zur Verbesserung der Feinmotorik ist weites Öffnen und Schließen der Hände, wodurch die Muskeln aktiviert und die Flexibilität der Finger erhöht wird. Durch Drehen und Verschieben verschiedener kleiner Objekte in der Hand wird die Koordination und Feinmotorik verbessert und trainiert.

Wie oft sollten Parkinson-Patienten Übungen durchführen, um von den Übungen zu profitieren?

Parkinson-Patienten sollten darauf achten, regelmäßig erlernte Übungen richtig durchzuführen und zu trainieren. Feste Wochentage und -zeiten helfen dabei, die Übungen wirklich durchzuführen.

Auch ein Übungsbuch kann zur Dokumentation von Durchführung der Übungseinheiten helfen. Jedoch sollte auch darauf geachtet werden, dass keine Überforderung der Patient:innen stattfindet und die Übungen individuell an den Patienten angepasst sind.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Parkinson-Patienten bei Übungen beachten?

Parkinson-Patienten sollten darauf achten, dass die Übungen individuell und an den aktuellen Krankheitsgrad angepasst werden. Es sollten keine zu anspruchsvollen Übungen durchgeführt werden und der Patient sollte nicht überfordert fühlen.

Allgemein sollte eine professionelle Durchführung der Übungen stattfinden, idealerweise angeleitet. Außerdem sollte bei anspruchsvolleren Übungen auf eine richtige Sturzprävention geachtet werden.

Sollten Parkinson-Patienten die Übungen auch zu Hause durchführen?

Parkinson Patienten können ihre bevorzugten Übungen auch zu Hause durchführen. Dabei sollte darauf geachtet werden, welche Übungen den Patienten am meisten Spaß und nutzen bringt.

Ob Walking, Wandern, Radfahren, Gymnastik, Pilates, Yoga, Schwimmen, Tanzen, Gleichgewichtsübungen oder Übungen zur Feinmotorik, all diese Übungen können auch selbstständig zu Hause durchgeführt werden, individuell auf den Patienten abgestimmt. Beispielsweise gibt es im internet viele Videos zu angeleiteten Übungen für Parkinson-Patienten, welche so ideal zu Hause durchgeführt werden können.

Gerade zu Beginn der Erkrankung gibt es weniger Einschränkungen und die Betroffenen können nach Herzenslust aktiv sein oder werden. Aber auch später gilt: Selbst, wenn einige Bewegungen schwerer fallen als früher, wirkt sich Sport – je nach Trainingsart – positiv auf verschiedene körperliche Aspekte aus.

Letzte Änderung: 24. November 2023

Quellen

    Verwandte Artikel

    Parkinson

    Parkinson: Diagnose und Behandlung

    Parkinson

    Parkinson: Symptome und Ursachen

    Parkinson

    Restless-Leg-Syndrom: Ein Frühwarnzeichen von Parkinson?

    Parkinson

    Selbsttest für Parkinson: Frühsymptome richtig deuten

    Parkinson

    Parkinson Verlauf

    Parkinson

    Atypisches Parkinson-Syndrom

    Parkinson

    Beziehungen und Sexualität bei Parkinson

    Parkinson

    Maskengesicht bei Parkinson

    Medisiegel

    Newsletter anmelden

    Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
    Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

    Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.