Medisigel logo

Diabetes Typ 1 Ursachen

Profilbild von Leyla Al-Sayegh

Geschrieben von
Leyla Al-Sayegh (Ärztin)

Die allermeisten Typ-1-Diabetes-Erkrankungen zählen zu den Autoimmunerkrankungen, nur bei wenigen Fällen konnte kein Nachweis einer überschießenden Immunreaktion als Auslöser nachgewiesen werden.

Unabhängig der genauen Ursache: Anders als beim Typ-2-Diabetes gilt also nicht ein ungesunder Lebensstil als Auslöser dieser Erkrankung. Deswegen wird der Diabetes Typ oft schon in der Kindheit oder Jugend festgestellt und kann nicht durch Änderungen der Lebensführung beeinflusst werden.

Der Typ-1-Diabetes unterscheidet sich vom Typ-2-Diabetes, dem sogenannten Altersdiabetes, außerdem dadurch, dass es schon in frühen Phasen zu einem absoluten Insulinmangel kommt. Das zeigt dann auch klar, dass sich die Therapien bei diesen zwei Erkrankungen unterscheiden müssen: Typ-1-Diabetikerinnen und -Diabetiker sind heutzutage (noch) immer von einer Insulintherapie abhängig.

Kann Diabetes Typ 1 vererbt werden?

Kurz gesagt: ja, Diabetes Mellitus Typ 1 kann vererbt werden.

Aber: Es wird zwar eine familiäre Häufung beim Diabetes Mellitus Typ 1 beobachtet, die Erkrankung kann aber auch bei Individuen ohne positive Familiengeschichte von der Zuckerkrankheit vom Typ 1 gesehen werden. Insgesamt wird geschätzt, dass nur bei etwa 10% aller Typ-1-Diabetiker eine positive Familiengeschichte zu finden ist.

Bei jedem Betroffenen, können auf jeden Fall ein oder mehrere Gene in der DNA gefunden werden, die für die Entwicklung der Erkrankung zuständig sind.

Um tiefer ins Detail zu gehen: Die Entstehung der Erkrankung wird durch eine Mutation (also eine Veränderung zur Normvariante) von mehreren Genen verursacht. Dabei wurden wenige Genveränderungen mit großem Einfluss (z.B. bei sogenannten "HLA-Genen") und mehrere Genveränderungen mit nur wenig Einfluss gefunden.Andersrum gibt es aber auch Gene, die vor der Entstehung eines Typ-1-Diabetes schützen können!

Um das Risiko der genetischen Vererbung von Diabetes Typ 1 besser einschätzen zu können, wenden wir uns wieder der praxisnäheren Daten zu:

Gibt es gar keine Diabetes mellitus Typ 1-Fälle in der Familiengeschichte, liegt das Risiko bei etwa 0,4% an der Zuckerkrankheit vom Typ 1 zu erkranken. Wenn die Eltern an Diabetes Mellitus Typ 1 erkrankt sind, ist das Risiko für das Kind ebenfalls einen Typ 1 Diabetes Mellitus zu entwickeln, bei etwa 6%. Ist ein Geschwisterteil erkrankt, liegt das Risiko für alle anderen Geschwisterteile bei durchschnittlich 5%.

Das größte Risiko haben natürlich eineiige Zwillinge. Besteht bei einem Zwilling Diabetes Typ 1, liegt das Risiko für den anderen Zwilling bei etwa 33-50%, ebenfalls Typ 1 Diabetes zu entwickeln.

Neben diesen genetischen Faktoren zählen übrigens auch körpereigene Mechanismen und Umweltfaktoren zu den Risikofaktoren der Erkrankungentstehung.

Welche Umweltfaktoren begünstigen die Entstehung von Diabetes Typ 1?

Auch Umweltfaktoren zählen zu den wichtigen Einflüssen einer Diabetes-Mellitus-Typ-1-Entwicklung. Welche Umwelteinflüsse wie genau und warum zur Krankheitsentstehung beizutragen scheinen, konnte bislang nicht vollständig geklärt werden. Deswegen wird derzeit intensiv, vor allem durch Zwillings- und Familienstudien, weiter erforscht, um genauere Einschätzungen zum Einfluss der Umweltfaktoren auf die Typ-1-Diabetes-Erkrankung zu finden.

Bislang werden mehrere äußerliche Einflüsse als Risikofaktoren diskutiert:

  1. 01
    Schwangerschaftsbezogene und perinatale Faktoren In groß angelegten Studien konnte gezeigt werden, dass Umstände wie das Alter der Mutter von über 25 Jahren, Erkrankungen des Neugeborenen (beispielsweise Lungenerkrankungen, Gelbsucht oder Blutgruppen-Inkompatibilität) oder die Präeklampsie (eine Erkrankung der Schwangeren) sich negativ auf die Entwicklung des Diabetes Typ 1 auswirken. Dahingegen gilt ein niedriges Geburtsgewicht und eine kurze Geburtslänge als schützend.
  2. 02
    Frühkindliche Ernährung und Darm-Mikrobiom Es wurden Hinweise gefunden, dass die frühe Fütterung von Kuhmilch mit einem erhöhten Risiko von Diabetes Typ 1 verbunden ist. Allerdings konnten diese Daten in anderen Studien widerlegt werden. Daher ist die Verknüpfung zwischen Kuhmilch und Typ-1-Diabetes weiterhin Gegenstand der Forschung. Ähnlich verhält es sich mit dem zu frühen bzw. zu späten Einführen von Gluten bzw. Cerealien als Säuglings-Nahrungsmittel auf die Entwicklung des Typ-1-Diabetes. Nach aktuellen Leitlinien wird die erstmalige Fütterung von Cerealien zwischen vier und sechs Monaten empfohlen. Schützend sollen sich auch eine hohe Menge an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Säuglingen auf die Entwicklung von Typ-1-Diabetes auswirken.
  3. 03
    Virusinfektionen Die meiste Aufmerksamkeit richtet sich wohl auf den Zusammenhang zwischen Virusinfektionen und der Entstehung von Typ-1-Diabetes mellitus. Vor allem durch Tiermodelle wird ein von Viren verursachtes Zerstören der insulinproduzierenden Zellen beziehungsweise ein virus-induziertes Anfachen einer Autoimmunreaktion festgestellt. Insbesondere steht das Coxsackievirus, das COVID-19-Virus und Infektionen des Magen-Darm-Trakts unter Verdacht, Diabetes Typ 1 auslösen zu können. In der Praxis zeigen sich jedoch kontroverse Daten, weswegen der Zusammenhang zwischen Virusinfektionen und Typ-1-Diabetes weiterhin Gegenstand der Forschung ist.

Im Übrigen konnte bislang definitiv kein Zusammenhang zwischen Impfungen im Kindesalter und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gefunden werden.

Gibt es weitere Einflussfaktoren?

Wie bei allen Autoimmunerkrankungen wird nicht ein auslösender Faktor allein, sondern ein Zusammenspiel aus mehreren Umständen als ursächllich vermutet. Bislang ist klar, dass genetische Einflüsse und Umwelteinflüsse die größten Risikofaktoren für eine Entstehung des Diabetes mellitus Typ 1 darstellen.

Wie entsteht Diabetes Typ 1 genau?

Wie schon erwähnt, zählt der Diabetes mellitus Typ 1 in der Vielzahl an Fällen zu den Autoimmunerkrankungen. Bei dieser Art von Krankheit richten sich also die Abwehrzellen des Körpers gegen gesunde körpereigene Strukturen. Diese werden dabei vom eigenen Körper durch sogenannte "Auto-Antikörper" (griechisch "auto = selbst") gefunden, zerstört und abgebaut.

Das geht so weit, bis die angegriffenen Gewebe ihrer eigenen Funktion nicht mehr nachkommen können. Je nach Erkrankung werden verschiedene Arten von Antikörpern produziert, die sich eben dann gegen verschiedene Gewebe richten.

Im diesem Fall wenden sich die Autoantikörper des Diabetes mellitus Typ 1 grob gesagt gegen die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse . Diese Zellen finden sich grüppchenweise in der Bauchspeicheldrüse, weswegen sie auch "Inselzellen" genannt werden. So wird die Insulinproduktion im Laufe der Zeit immer weiter reduziert, bis gar kein Insulin mehr hergestellt werden kann.

Das Insulin ist ein unglaublich wichtiges Hormon für den Körper. Durch das Insulin kann der Blutzucker (auch Glucose genannt) nämlich erst in jede einzelne Körperzelle, aufgenommen werden, wo er für die Energiegewinnung verwendet wird. Bildlich gesprochen kann man sich das Insulin also wie den Schlüssel für eine Tür vorstellen, durch die die Glucose erst in die Zelle gelangt.

Also: Durch Autoantikörper gibt es wenig Insulin. Ohne Insulin ist dem lebensnotwendige Zucker der Zugang zu den Zellen für die Energiegewinnung verwehrt. Die Organe gehen zu Grunde.

Im tiefer ins Detail zu gehen, gibt es nicht nur eine Unterart von Autoantikörper, die sich gegen die Insulinproduktion wenden, sondern mehrere unterschiedliche Gruppen, die man im Blut durch modernste Techniken schon auffinden kann:

  • Inselzell-Antikörper (ICA)
  • Insulin-Auto-Antikörper (IAA)
  • Glutamatdecarboxylase-Antikörper (GADA)
  • Tyrosin-Phosphatase-Antikörper IA2 (IA2A)
  • Zinktransporter-8-Antikörper (ZnT-8A)

Bei vielen Betroffenen können schon vor Ausbruch der Erkrankungssymptome Antiköper im Blut nachgewiesen werden. Daher gelten gesunde Individuen, bei denen ein oder mehrere dieser Autoantikörper im Blut nachgewiesen werden, als sehr gefährdet, später an Diabetes mellitus Typ 1 zu erkranken. Der Nachweis dieser Autoantikörper dient daher der Früherkennung der Erkrankung.

In ganz seltenen Fällen (etwa 5%) kann keine Autoimmun-Reaktion als zugrundeliegender Mechanismus festgestellt werden. In diesem Fall wird die Erkrankung als "idiopathisch" beschrieben. Wie es hierbei zur Entwicklung der Erkrankung kommt, konnte trotz intensiver Forschung noch nicht festgestellt werden.

Früherkennung: Kann ein Gentest helfen Typ 1 Diabetes frühzeitig zu erkennen?

Ja, ein Gentest bei Verwandten von an Diabetes Typ 1 erkrankten Menschen kann theoretisch dabei helfen, das Individuelle Risiko abzuschätzen. Damit kann bei einer Kombination aus negativer Familiengeschichte und negativer DNA-Testung auf bekannte Genmutationen in etwa abgeschätzt werden, dass nur 1 unter 5000 Menschen an Typ 1 Diabetes erkrankt.

Im Unterschied dazu entwickelt zirka 1 von 4 Menschen bei 2 Risiko-Mutationen plus positiver Familiengeschichte einen Diabetes mellitus Typ 1. Gerade wird für Neugeborene in Deutschland im Rahmen einer klinischen Studien ein Gentest angeboten, um das Risiko zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes bei Elternteilen mit der Erkrankung zu erkennen.

Dennoch wird nach aktueller Datenlage die genetische Testung bis lang nicht als zielführend eingestuft. Viel sinnvoller unter dem aktuellen Stand der Wissenschaft erscheint das Testen auf die bereits bekannten Autoantikörper als Screeningmethode für Risikopatienten - also Menschen mit an Typ 1 Diabetes erkrankten Verwandten. Bei vielen Betroffenen können nämlich schon vor Symptomstart gewisse Autoantikörper im Blut nachgewiese werden.

Diese Antikörper-Nachweise sind so akkurat, dass mit deren Hilfe eine Stadieneinteilung des Typ-1-Diabetes erfolgen kann:

  1. 01
    Stadium 1 Es liegen keine Symptome vor, der Blutzucker liegt im Normbereich. Im Blut können aber zumindest zwei Diabetes-Auto-Antikörper nachgewiesen werden.
  2. 02
    Stadium 2 Es treten weiterhin keine Symptome auf. Auto-Antikörper werden nachgewiesen und zusätzlich bestehen erhöhte Blutzuckerwerte.
  3. 03
    Stadium 3 Hier treten erstmals Symptome auf. Autoantikörper können natürlich weiter nachgewiesen werden und unbehandelt bestehen außerdem erhöhte Blutzuckerwerte.

Das Wissen um bestehende Antikörper ist besonders bei Kindern unter 5 Jahren mit an Typ-1-Diabetikern als Elternteil von Relevanz, weil SpezialisteInnen durch die nachgewiesenen Antikörper durch einen Autoantikörper-Risiko-Rechner (ABRS) in etwa abschätzen kann, ob und wann die Erkrankung zu Symptomen führen kann.

Kann man Typ 1 Diabetes vorbeugen?

Bislang wurde in Europa trotz intensiver Forschung noch kein Mittel zur Vorbeugung von Diabetes mellitus Typ-1 auf den Markt gebracht. Vorbeugende Behandlungsmaßnahmen sind weiterhin Gegenstand der intensiven Forschung.

Aktuell zielt die Therapie des Diabetes Mellitus Typ 1 eher auf einen Ersatz des fehlenden Insulins ab. Vor allem wird darauf geachtet, dass die Erkrankten ihre hohe Lebensqualität beibehalten und keine akuten sowie Langzeitprobleme entwickeln.

Für einige Menschen ist die Therapie der Erkrankung allerdings schwieriger und diese Ziele können nicht erreicht werden. Zusätzlich weiß man, dass die Therapie des Diabetes Mellitus Typ 1 insgesamt sehr teuer für die Gesellschaft ist. Aus diesen Grühnden besteht schon lange der Wunsch, vorbeugende Maßnahmen eines Typ-1-Diabetikers zu finden.

Daher ist eine Therapie zur Erkrankungsmodifikation gerade Gegenstand der Forschung. Es besteht eine Vielzahl von Studien mit verschiedenen Ansätzen:

  • Vor allem wird darauf abgezielt, die Funktion der Insulin produzierenden Zellen zu erhalten, sodass trotz bestehenden Diabetes Mellitus Typ 1, also dem Nachweis von Antikörpern, genug Insulin vom Körper produziert werden kann, sodass es nicht ersetzt werden muss.
  • Andere Methoden haben zum Ziel, schon in den Stadien 1 und 2, also vor Auftreten von Symptomen, die schädigenden Autoantikörper außer Gefecht zu setzen.

Bis zuletzt konnten allerdings keine zufriedenstellenden Ergebnisse mit wenigen Nebenwirkungen trotz hoher Wirkung erzielt werden.

Verwandte Artikel

Diabetes mellitus

Unterzuckerung - Was tun bei niedrigem Blutzucker

Diabetes mellitus

Diabetes Typ 2 Ernährung

Diabetes mellitus

Das IQWiG: Brücke zwischen Wissenschaft und Patienten

Diabetes mellitus

Tirzepatide - Eine Wunderwaffe gegen Diabetes und Übergewicht

Diabetes mellitus

Ernährung bei Diabetes

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.