Geschrieben von Jessica Papic (Ärztin)
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Alterungsprozesse des menschlichen Körpers rein genetisch bestimmt sind. Mittlerweile ist jedoch wissenschaftlich belegt, dass auch die Lebensgewohnheiten einen entscheidenen Einfluss darauf haben wie und vor allem wie schnell wir altern.
Gesunde und ausgewogene
Die Alterung der Haut wird vor allem durch eine Abnahme von Elastin, Eiweiß und Hyaluron verursacht. Auch der sinkende Fettgewebsanteil in der Haut sorgt dafür, dass sie im Laufe der Zeit älter aussieht.
Über eine lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass gerade die Alterungsprozesse im Bereich der Haut, ausschließlich genetisch bedingt seien. Mittlerweile konnte wissenschaftlich belegt werden, dass dies nicht der Fall ist. Natürlich hat auch die genetische Veranlagung einen Einfluss auf die Hautalterung, der Lebensstil kann jedoch dazu beitragen, dass die Haut schneller oder langsamer an Jugend verliert.
Im Allgemeinen gilt: Je fortschreitender der Alterungsprozess der Haut, desto stärker wirkt sich der vorhergehende Lebensstil aus.
Das bedeutet, dass ein gesunder Lebensstil, der durch eine ausgewogene Ernährung, Aktivität und den Verzicht auf Alkohol und Nikotin geprägt ist, dazu beitragen kann, dass die Haut langsamer altert.
Menschen, die sich hingegen ein Leben lang ungesund ernährt haben und möglicherweise sogar lange geraucht und/oder große Mengen Alkohol getrunken haben, altern tendenziell etwas schneller. Bei dieser Theorie muss aber beachtet werden, dass der Alterungsprozess von Mensch zu Mensch einer gewissen Individualität unterliegt.
Wie bereits erwähnt, hat die Durchblutung einen maßgeblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut. Menschen, die sportlich aktiv sind und sich regelmäßig bewegen regen den Kreislauf an und fördern auf diese Weise die Durchblutung. Das betrifft natürlich auch die Blutzirkulation im Bereich der Haut. In Folge dessen wirkt die Haut insgesamt straffer und deutlich frischer.
Außerdem ist es hilfreich zu wissen, dass der Hauptteil der Regenration und Zellerneuerung während des Schlafens stattfindet. Aus diesem Grund ist es ratsam auf ausreichende Ruhezeiten und viel Schlaf zu achten.
Wer seinem Körper nachts genug Ruhe gönnt, kann auf diese Weise die Alterungsprozesse im Bereich der Haut verlangsamen.
Auch eine Steigerung der täglichen Trinkmenge kann dabei helfen, das Hautbild auch im Alter frisch zu erhalten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vor allem in Form von Wasser, sorgt dafür, dass die Haut mehr Feuchtigkeit binden kann.
Im Hinblick auf die Ernährung sind Lebensmittel, die reich an sogenannten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind, besonders zu empfehlen.
Denn Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren können dabei helfen, die Zellerneuerung positiv zu beeinflussen.
Eine oft wiederkehrende Mimik in Form von Stirnrunzeln oder Augenbrauen anheben in angespannten oder stressigen Situationen, sollte zur präventiven Faltenverhinderung reduziert werden.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Jessica Papic
Medizinisch geprüft am
28. Okt. 2022
Verwandte Artikel
Gesund älter werden
Kulturelle Perspektiven aus Ethik, Gesundheit und KI - Ein Interview mit Prof. Dr. Ole Döring
18. Juli 2023
Gesund älter werden
Open Science: Mehr Qualität durch Transparenz - Ein Interview mit Ass. - Prof. Dr. Tobias Dienlin
12. Juli 2023
Gesund älter werden
Beispiel für barrierefreies Wohnen im Alter- Das Bielefelder Modell Prof. Wingenfeld
26. Juni 2023
Gesund älter werden
Sicher im Internet über Gesundheit informieren: Ratschläge von Daniela Mahl
6. März 2023
Gesund älter werden
Die 10 wichtigsten Gesundheitsprobleme im Alter
28. Okt. 2022
Gesund älter werden
Verändert sich Ihre Persönlichkeit mit dem Alter?
14. Sept. 2022
Gesund älter werden
Was passiert mit Ihrem Herzen, wenn Sie älter werden?
14. Sept. 2022
Gesund älter werden
Die häufigsten Krebsarten im hohen Lebensalter
14. Sept. 2022
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.