Geschrieben von Inga Jerrentrup (Ärztin)
Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (
Dazu wird eine Gruppe von Muskeln, die sogenannte Atemhilfsmuskulatur, verstärkt eingesetzt. Aufgrund der erhöhten Muskelaktivität kommt es zu einem gesteigerten Kalorienbedarf.
Dabei kann es bei fortgeschrittener Lungenerkrankung zu einer Steigerung des Grundumsatzes um 15 - 20% kommen. So ist es nicht verwunderlich, dass 20 - 50% der ambulanten COPD-Patienten von Mangelernährung und
Es ist wichtig, den gesteigerten Kalorienbedarf mit einer ausgewogenen Ernährung ausreichend abzudecken, da es sonst zu Gewichtsverlust und - vor allem problematisch - zu einem gesteigerten Muskelabbau kommen kann.
Dies wird durch eine häufig stark eingeschränkte körperliche Aktivität, zum Beispiel aufgrund eingeschränkter Mobilität im Rahmen einer Heimsauerstofftherapie begünstigt.
Auch der andauernde chronische Entzündungsprozess hat Auswirkungen auf die Gesamtmuskelmasse und führt über verschiedene Entzündungsbotenstoffe zu einem Rückgang der für unseren Alltag wichtigen Skelettmuskulatur.
Um dem Muskelschwund entgegenzuwirken, ist vor allem die ausreichende Versorgung mit Eiweiß essentiell - denn wie oben bereits beschrieben, besteht unsere Muskulatur hauptsächlich aus Proteinen.
Verstärkt wird die
Doch nicht nur eine ungewollte Gewichtsabnahme sollte verhindert werden: In einigen Fällen kann es trotz der vermehrten Atemarbeit zu einer Gewichtszunahme kommen, die häufig in einem Bewegungsmangel und einer falschen, unausgewogenen Ernährung begründet liegt.
Übergewicht kann sich negativ auf die Symptomatik und den Krankheitsverlauf auswirken, sodass dies unbedingt vermieden werden sollte.
Um den Spagat zwischen zu geringer und übermäßiger Kalorienzufuhr hinzubekommen, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Form einer Ernährungsberatung hinzuzuziehen.
Mehrere Studien konnten zeigen, dass eine Mangelernährung nicht nur Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Prognose des Krankheitsverlaufs hat, sondern auch direkt auf die Überblähung der
Da es sich bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung um eine chronische Entzündungsreaktion der Atemwegsschleimhaut handelt, orientieren sich die Ernährungsempfehlungen an den generellen Prinzipien einer anti-entzündlichen Ernährung.
Zu den essentiellen Bestandteilen einer anti-entzündlichen Ernährung gehören:
Die Grundlage einer ausgewogenen, gesunden Ernährung stellt laut heutiger Forschungsmeinung die pflanzenbasierte Ernährung dar. Dabei ist es nicht zwingend nötig, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren.
Gemüse, Obst und unverarbeitete Lebensmittel sollten jedoch im Vordergrund stehen. Diese Form der Ernährung bietet nicht nur im Hinblick auf Entzündungen gesundheitliche Vorteile.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Inga Jerrentrup
Medizinisch geprüft am
15. Sept. 2023
Verwandte Artikel
COPD
Mit dem Rauchen aufhören: Wie Evidenzbasierte Konzepte den Unterschied machen - Ein Interview mit Prof. Dr. Stephan Mühlig
11. Sept. 2023
COPD
Auswirkungen von Alkohol auf COPD
8. Sept. 2023
COPD
COPD und Schlaf: Wie man Schlafstörungen bewältigt
6. Sept. 2023
COPD
COPD und Sport: Geeignete Übungen und Vorteile der körperlichen Aktivität
6. Sept. 2023
COPD
Exazerbation bei COPD
5. Sept. 2023
COPD
Behandlung von COPD: Therapien und Lebensstiländerungen
4. Sept. 2023
COPD
COPD im Endstadium: Anzeichen, palliative Versorgung und Lebenserwartung
4. Sept. 2023
COPD
Die Auswirkungen von COPD auf das Verdauungssystem: Warum der Bauch dicker wird
4. Sept. 2023
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.