Geschrieben von Lena Rummler (Medizinstudentin 6. Fachsemester)
Von einer Hypertonie (=Bluthochdruck) spricht man, sobald der Druck in den Gefäßen dauerhaft pathologisch erhöht ist. Das kann mehrere Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Gesichtsrötungen oder Ohrensausen mit sich bringen.
Ist der Blutdruck konstant zu hoch, so steigt das Risiko, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfällen sowie Herzstillständen betroffen zu sein, drastisch.
Als Richtlinie wird hierbei bei der Blutdruckmessung circa eine Grenze von 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) gesehen. Beim ersten Zahlenwert handelt es sich hierbei um den systolischen Druck. Dieser Wert gibt den Druckwert an, der herrscht, wenn das
Oftmals steht diese Krankheit auch in Verbindung mit
Bei
Zudem sollte man seinen Salzkonsum im Auge behalten, da sich dies als blutdrucksteigernd auszeichnet. Dieser Salzkonsum sollte pro Tag nicht den ungefähren Konsum eines Teelöffels übersteigen. Hierbei muss man vor allem auf die „versteckten“ Quellen des Salzes achten wie Brot, Fleisch oder Käse und Saucen. Den Konsum von Kalium hingegen sollte man gleichzeitig versuchen etwas anzukurbeln, da dies dem Kochsalz gut entgegenwirkt.
Ebenfalls vermeiden sollte man den übermäßigen Konsum von Alkohol, da dieser auch blutdrucksteigernd wirkt.
Zusammenfassend kann man also bei der Ernährung die Lebensmittel in zwei Kategorien unterteilen:
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Lena Rummler
Medizinisch geprüft am
1. Nov. 2022
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.