Das
Es gibt keine Standard-Zweitlinientherapie für das Glioblastom, und die Empfehlungen für einen Krankheitsrückfall sind sehr individuell. Zu den Optionen gehören der Versuch einer anderen Kombination von Chemotherapeutika, eine Operation, um so viel wie möglich vom Tumor zu entfernen, eine Strahlentherapie und experimentelle Therapien.
Klinische Studien sind oft eine gute Option für Patienten mit einem rezidivierten Glioblastom, da sie die Möglichkeit bieten, eine innovative Behandlung zu erhalten, die außerhalb einer Klinik noch nicht verfügbar ist.
Eine gute Diagnose ist für die Behandlung des zurückgekommenen (rezidivierten) Glioblastoms ist sehr wichtig. Die
Die PET-CT Untersuchung kann bei der Erkennung von rezidivierenden Hirntumoren nützlich sein, da sie Bereiche mit abnormalem Stoffwechsel aufzeigen kann, die im
Ein PET-CT ist eine Art der Bildgebung, bei der sowohl PET als auch CT verwendet werden, um ein detaillierteres Bild des Körpers zu erstellen. PET steht für Positronenemissionstomografie und CT für Computertomografie. FET-PET und MET-PET sind zwei Arten von PET-CT, die speziell zur Darstellung von Hirntumoren eingesetzt werden. Beim FET-PET wird ein Radiotracer verwendet, der an die Tumorzellen bindet, und beim MET-PET ein Radiotracer, der an den Stoffwechsel des Tumors bindet.
Eine zweite Operation wird häufig durchgeführt, um die Tumorlast zu verringern, doch gibt es dafür nur begrenzte Belege. Es gibt jedoch Daten, die vermuten lassen, dass eine weitere Operation das Überleben verlängert und neurologische Probleme reduziert. Dies muss mit den möglichen Nebenwirkungen einer Zweitlinien-Operation abgewogen werden, zu denen neurologische Ausfälle, Infektionen und Blutungen gehören können.
Diese Hinweise rechtfertigen die möglichen Schwerwiegenden Komplikationen einer Operation. Es sollte in jedem Fall für die Operation ein erfahrenes Zentrum mit einem sehr guten Operatuer aufgesucht werden. Es kann sich anbieten eine Zweitmeinung einzuholen und sich hinsichtlich des Operateurs ausführlich beraten zu lassen.
Nach einer Operation wird immer häufiger eine zweite Bestrahlung empfohlen. Es konnte jedoch nie bewiesen werden, dass Patienten, die nach einer Operation bestrahlt werden, ein besseres Überleben haben als Patienten, die nicht erneut bestrahlt werden.
Allerdings gibt es Hinweise aus vorherigen Erfahrungen, dass wenn eine Strahlentherapie durchgeführt wurde, diese auch das Überleben verlängert. Noch besser scheinen die Ergebnisse für eine Radiochemotherapie zu sein. Also eine Strahlentherapie, die mit einer Chemotherapie kombiniert wird.
Ab einer nicht klar definierten Dosis Strahlentherapie können Organe zerstört werden. DIe Dosis aus erster und zweiter Bestrahlung additiert sich, und die Erholung des Gewebes ist häufig nur sehr gering. DIe Summe der Dosis aus erster und zweiter Bestrahlung wird kummulative Dosis genannt.
Zu den Herausforderungen einer erneuten Bestrahlung gehören die kumulativen Dosen, die die Toleranz von normalem Hirngewebe oder anderen intrakraniellen Strukturen in der Nähe des Tumors, wie dem optischen System oder dem Gehör, überschreiten können. Ungefähr 10-20 % der Patienten entwickeln eine Hirnnekrose unterschiedlichen Grades. Strahleninduzierte Hirnnekrose ist ein Zustand, der auftreten kann, wenn das Gehirn hohen Strahlendosen ausgesetzt ist. Dies kann zum Absterben von Gehirnzellen führen, was neurologische Ausfälle, Krampfanfälle und sogar den Tod zur Folge haben kann.
Weisen Sie darauf hin, dass viele Patienten nur Veränderungen in den Bildern, aber keine klinisch relevanten Veränderungen entwickeln: Bei vielen Patienten treten nur Veränderungen bildgebung auf, die klinisch nicht relevant sind- sprich sie haben keine Symptome.
Die Bestrahlungstechniken haben sich im Laufe der Jahre verbessert, und neuere Techniken wie die Protonentherapie und die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) können dazu beitragen, das Risiko einer strahleninduzierten Hirnnekrose zu verringern.
Es wurden verschiedene Dosiskonzepte untersucht, aber die Überlegenheit eines dieser Konzepte wurde noch nie festgestellt. Die Standardbehandlung für Strahlennekrosen umfasst Steroide und Bevazizumab.
Im Hinblick auf systemische Behandlungen kommen mehrere therapeutische Optionen in Betracht. In der ersten Therapie wird häufig Temozolomid als Chemotherapie verwendet. In vielen Fällen wird dieses im Rezidiv erneut versucht, auch wenn eigentlich davon auszugehen ist, dass die Tumorzellen resistenz gegenüber dem gleichen Präparat sind, konnten damit akzeptabele Ergebnisse ereicht werden.
Man spricht von Temozolomid Rechallenge. Ein weiteres Präparate ist Lomustin.
Bei einer Schwellung des Gehirns durch einen wachsenden Tumor kann Bevacizumab einen Vorteil darstellen, es konnte jedoch keine Verlängerung des Gesamtüberlebens gezeigt werden. Regorafenib ist ein besonders vielversprechendes neues Präparat. Andere zielgerichtete Therapien werden derzeit in klinischen Studien untersucht.
Immuntherapie werden verstärkt in der Onkologie eingesetzt. Dieses wurde auch beim
Letzte Änderung: 18. Juli 2023
Nächster Artikel Endstadium Zurück zum Glioblastom LeitfadenGlioblastom Experten
Professor Peter Vajkoczy ist ein international renommierter und führender Neurochirurg. Er hat Medizin an der LMU München studiert. Seine Facharztaus...
Zum ProfilProf. Dr. rer. nat. Frank Gaunitz ist Biochemiker und Leiter der Forschungslabore der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum...
Zum ProfilVerwandte Artikel
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.