Medisigel logo

Vorteile von Aufwärmübungen: Das Training richtig beginnen

Profilbild von Saskia Polisetty Medizinisch geprüft von Louise Riegler am 28. Oktober 2022 | Geschrieben von Saskia Polisetty
Eine Gruppe Menschen im Kursraum eines Fitnessstudio beim aufwärmen.

Warum ist Aufwärmen so wichtig?

Obwohl Aufwärmübungen bei der Verbrennung von Kalorien sowie dem Muskelaufbau nicht wirklich helfen sind sie dennoch wichtig für den Erfolg des Trainings. Doch wie kann man sich richtig aufwärmen?

Egal ob Fitness- oder Krafttraining, Fußball, Yoga, Schwimmen oder Ausdauertraining ein allgemeines Aufwärmen aller großen Muskelpartien und des Kreislaufs vor dem Training ist besonders wichtig wenn man an seine Belastungsgrenze gehen möchte. Der Körper muss erstmal auf die bevorstehende Belastung eingestimmt werden. Dies gilt sowohl für Profi- als auch für Hobby Sportler. Muskulatur, Bänder und Gelenke sollten vorbereitet sein.

Ablauf des Aufwärmens

Eine feste Vorgabe von Übungen und deren Ablauf gibt es nicht. Lediglich bei der Dauer kann es Unterschiede geben.

Umso untrainierter und älter der Sportler ist, desto gründlicher sollte das Warm up sein. Die Dauer sollte sich ca. auf 30 Minuten belaufen. Wohingegen routinierte, junge Sportler schon nach 10 Minuten bereit sind.

Es werden bevorzugt Übungen von langsamen Tempo und geringer Intensität ausgeführt. Zu Anfang kann, um den Blutdruck in einen leicht erhöhten Bereich zu bekommen, mit einem langsamen Anwärmen gestartet werden. Gefolgt von Dehnübungen und spezifischen Einheiten.

Der Körper sollte langsam und mit statischen Übungen, deren Intensität sich progressiv erhöhen, an das Training herangeführt werden. Zum Beispiel wird mit leichten Joggen begonnen durch das der Blutdruck leicht steigt. Die Temperatur der Muskeln wird somit erhöht was wiederum zu einer Steigerung der Sauerstoffaufnahmekapazität sowie Elastizität der Muskeln führt.

Krafteinheiten welche die Muskeln stark beanspruchen werden leichter in der Ausführung und die Gefahr eines Muskelkaters ist geringer.

Aufwärmmethoden

Es gibt 3 verschiedene Methoden sich aufzuwärmen

  • aktiv: Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen werden vom Sportler aktiv bewegt.Die Belastung des Körpers ist moderat
  • passiv: Hierzu gehören Massagen und Bäder. Diese verbessern die Durchblutung und lockern die Muskeln.Genauergenommen sind passive Übungen ehr Teil des "Cool-Downs"
  • mental: Diese Übungen bereiten die Psyche des Athleten auf die bevorstehende Belastung vor. Die Nervosität wird verringert, sie machen den Kopf frei und es kann sich auf den Wettkampf eingestellt werden. Diese Art der mentalen Vorbereitung passiert am Besten mit einem Trainer oder mit Hilfe von Fachliteratur.

Allgemeines Aufwärmen

Es handelt sich hierbei um disziplinunabhängiges Aufwärmen. Hierbei werden die großen Muskelgruppen aktiviert. Es sollte 1/6 bis 1/3 der Muskulatur ansprechen welche später hauptsächlich beansprucht wird und der Organismus insgesamt. Dafür sind gut geeignet zum Beispiel:

  • lockeres Fahrrad fahren
  • Seilspringen
  • Hampelmänner

Sportspezifisches Aufwärmen

Fürs Joggen: Die Übungen können je nach Schwachpunkt des Sportlers gewählt werden. Beispielsweise kann die Fußgelenksflexibiliät verbessert werden, sowie die Waden-und Oberschenkelmuskulatur gelockert werden. Die Hüftmuskulaturdehnung für einen gestreckten Schritt ist auch eine Möglichkeit der Vorbereitung.

Vor dem Krafttraining: Hier wird die Muskulatur zum Beispiel mit Kniebeugen, Seilspringen oder lockeren Gehen auf der Stelle warm.

Klassische Arten des sportartspezifischen Aufwärmens sind Technik- und Koordinationsübungen wie das Lauf-ABC aber auch Rücken-, Becken- oder Beingymnastik sowie Stretching gehören zu dieser Gattung.

Im Winter braucht der Körper mehr Zeit und Energie um für das Training in Fahrt zu kommen. Daher tragen viele Sportler während der Aufwärmphase eine Jacke oder Sweater um das Ganze zu beschleunigen. Diese werden sobald der Körper bzw. die Muskeln warm sind abgelegt.

Ausrüstung

Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt kann jedoch nützlich sein um Abwechslung ins Training zu bringen. Mit einer Gymnastikmatte zum Beispiel können auch Übungen im Liegen oder Sitzen gemacht werden.

Aufwärmen und Gesundheit

Positive Auswirkungen des Aufwärmens

Neben den trainingsrelevanten Vorzügen hat Aufwärmtraining auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit

Stress, Sorgen, schlechte Laune drücken nicht nur auf die Psyche, sondern wirkt auch ablenkend auf die Konzentration von der eigentlichen Beschäftigung. Nämlich dem Sport.

Durch Unachtsamkeit steigt die Gefahr von Verletzungen. Ein kleines Aufwärmprogramm steigert die Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit. Außerdem erhöht es die Motivation für die anstehende Einheit, bereitet die Psyche vor und reduziert die Nervosität vor einer harten Einheit oder einem wichtigen Wettkampf.

Durch Aufwärmübungen wird der Herzschlag beschleunigt und mehr Blut zirkuliert schneller durch den Körper. Das hat einerseits den Vorteil, dass die Muskulatur besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird und Stoffwechsel-Abfallprodukte Laktat schneller abtransportiert werden. Aufwärmen hilft aber auch, Herz-Kreislauf-Beschwerden zu vermeiden, die auftreten können, wenn der Körper unvorbereitet auf Hochleistung gejagt wird.

Beim Aufwärmen steigt der systolische Blutdruckwert an. Das heißt, die Differenz zwischen diesem und dem diastolischen Wert vergrößert sich. Dadurch fließt das Blut schneller und versorgt die Muskulatur besser.

Wer einen niedrigen Blutdruck hat und zum Frieren neigt, kann die gängigen Aufwärmübungen auch nutzen, um im Alltag den Körper anzuheizen.

Besonders Menschen die zu Gelenkproblemen und Bänderverletzungen neigen, sollte das Aufwärmprogramm nicht vernachlässigen. Denn durch das Warm-up produziert der Körper vermehrt Gelenkflüssigkeit (Synovia). Die ist ein hervorragender Dämpfer, wenn es an sportliche Belastungen wie Laufen, Radfahren und Andere. Weil die Körpertemperatur steigt, werden Sehnen und Bänder geschmeidiger.

Fehler beim Aufwärmen

Bei jeder Übung sollte darauf geachtet werden nicht an seine Belastungsgrenze zu gehen. Es kann zu vorzeitiger Ermüdung kommen wodurch die Gefahr einer Verletzung steigt. Dies ist komplett das Gegenteil von dem was erreicht werden sollte. Für Ungeübte ist es das sicherste sich Unterstützung durch einen Trainer zu holen. Dadurch kann einseitiger Belastung vorgebeugt werden.

Zusammenfassung

Folglich ist nach dem Aufwärmen nicht nur der Bewegungsapparat belastbarer sowie die Koordination zwischen Muskeln und Nerven erhöht, auch die Leistungsfähigkeit im Kopf steigert sich.Somit ist man optimal auf das Training vorbereitet. Für die beste Wirkung sollte das Aufwärmen individuell auf den Menschen und speziell auf das Training abgestimmt sein.

Letzte Änderung: 28. Oktober 2022

Quellen
  • Olsen O.-E. et al.: Exercises to prevent lower limb injuries in youth sports: cluster randomised controlled trial, British Medical Journal (BMJ, 2005), 330:449

Verwandte Artikel

Sport und Bewegung

Sport und Antibiotika: Vorsicht vor dem frühen Einstieg

Sport und Bewegung

Wie Sie Ihren Stoffwechsel mit Bewegung ankurbeln

Sport und Bewegung

Fett abnehmen und gleichzeitig Muskeln aufbauen

Sport und Bewegung

Yoga-Arten: Wirkung und Vorteile von Yoga auf den Körper

Sport und Bewegung

Was man vor dem Training essen sollte

Sport und Bewegung

Der Unterschied zwischen Pilates und Yoga

Sport und Bewegung

Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Training

Sport und Bewegung

Sportverletzung: 10 Tipps für den Wiedereinstieg

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.