Sobald ein Paar die Entscheidung getroffen hat Nachwuchs zu zeugen, kann es für die Partner in den meisten Fällen nicht schnell genug gehen. Doch wann kann man schwanger werden?
Wie hoch die Chancen auf eine schnelle tatsächlich sind, hängt dabei jedoch von ganz verschiedenen Faktoren ab. Während einige dieser Faktoren aktiv beeinflusst werden können, sind andere unveränderlich.
Selbst bei vollkommen gesunden Menschen, die regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, kann es unter Umständen ein Jahr dauern, bevor eine Schwangerschaft eintritt. Paare mit bestehendem können jedoch durch einige einfache Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit schnell schwanger zu werden deutlich steigern.
Neben dem Absetzen womöglich über Jahre eingenommener hormoneller Verhütungsmittel, spielen dabei das Gewicht, die Ernährung und die Fitness eine entscheidende Rolle. Wenn man den eigenen Lebensstil genau analysiert, lassen sich einige Faktoren finden, die optimiert werden können.
7 Tipps um leichter Schwanger zu werden
Zeitpunkt
Für Frauen ist es nicht möglich zu jedem beliebigen Zeitpunkt schwanger zu werden. Die Wahrscheinlichkeit ein Kind zu bekommen lässt sich deutlich steigern, wenn das Paar an den richtigen Tagen, den sogenannten fruchtbaren Tagen, Geschlechtsverkehr hat.
Sobald der Spiegel des Hormons LH schnell und stark ansteigt, findet der Eisprung (Ovulation) statt. Beim Eisprung platzt die Hülle des Follikels auf und setzt eine reife Eizelle frei. Diese Eizelle bewegt sich dann ausgehend vom Eierstock über die Eileiter bis in die Gebärmutter. Ab dem Zeitpunkt des Eisprungs kann die Eizelle innerhalb eines Zeitraums von 12 bis 24 Stunden befruchtet werden. Diesen Zeitraum nennt man das Fruchtbarkeitsfenster.
Neben dieser Tatsache muss außerdem beachtet werden, wie lange Spermien lebensfähig sind. Nach der Ejakulation können gesunde Spermien zwischen drei und fünf Tage innerhalb der Gebärmutter überleben. Das bedeutet also, dass eine Frau nicht bloß beim Geschlechtsverkehr nach, sondern vor allem bei Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung ein Kind empfangen kann. Um die Chancen auf eine schnelle zu erhöhen, sollten Paare mit bestehendem in den Tagen vor und am Tag des Eisprungs Verkehr haben.
Gesunde Ernährung
Auch die Ernährung kann einiges dazu beitragen, wie schnell es zu einer Schwangerschaft kommt. Wenn ein Paar beschließt aktiv an einem Baby zu arbeiten, sollten sowohl die Frau als auch der Mann ihre Ernährung umstellen. Eine vitaminreiche, ausgewogene Nahrungsaufnahme mit viel Obst und Gemüse kann dabei helfen die für eine Zeugung, beziehungsweise Empfängnis, wichtigen körperlichen Aspekte in Schwung zu bringen.
Neben der Tatsache, dass über eine solche Ernährung die Chancen auf eine schnelle Schwangerschaft gesteigert werden können, sorgt die Nährstoffzufuhr dafür, dass ein mögliches Baby von Anfang an optimal versorgt werden kann. Dabei spielt zum Beispiel Folsäure, die vor allem bei der neuroyalen Entwicklung benötigt wird, eine entscheidende Rolle.
Mit Hilfe der Ernährungsumstellung und etwas körperlicher Aktivität können auch möglicherweise bestehende Gewichtsprobleme behoben werden. Denn eines steht ohne Frage fest: Sowohl Über- als auch Untergewicht kann die Wahrscheinlichkeit einer deutlich senken.
Nikotin- und Alkoholkonsum
Dass Nikotin und Alkohol dem Ungeborenen schaden, sollte mittlerweile allen bekannt sein. Dass diese Suchtmittel aber auch die Chancen überhaupt schwanger zu werden senken, das wissen nur die Wenigste. Wenn eine geplant ist, sollte also umgehend auf das Rauchen und den Konsum von Alkohol verzichtet werden. Das gilt sowohl für die Frau als auch für deren Partner.
Fitness
Regelmäßige Bewegung in Form von Sport oder zumindest Spaziergängen, kann ebenfalls die Wahrscheinlichkeit schnell schwanger zu werden steigern. Regelmäßige Aktivität steigert nachweislich das Wohlbefinden und hilft auf diese Weise Stress abzubauen. Dies wiederum steigert die Spermienqualität des Mannes und die Fruchtbarkeit der Frau. Dabei ist es nicht notwendig exzessiv Sport zu betreiben. Bereits eine kleine Umstellung auf mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag, kann erhebliche Auswirkungen auf die Empfängnis haben.
Stress meiden
Stress stört sowohl die Produktion der Spermien als auch die Eizellreifung der Frau. Aus diesem Grund ist es für Menschen, die zuviel Stress ausgesetzt sind, häufig schwierig, Nachwuchs zu zeugen. Das gilt vor allem dann, wenn das Thema "schwanger werden" selbst zum Stressor wird. In solchen Fällen empfiehlt es sich über den Zeitraum einiger Zyklen in Gänze Abstand von diesem Thema zu nehmen und dem Körper etwas Erholung zu gönnen.
Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
Für die Entwicklung eines gesunden Babys bedarf es einer Reihe von Nährstoffen. Vor allem die Einnahme von Folsäure zusätzlich zur eigentlichen Nahrung, wird von Gynäkologen empfohlen. Ein Folsäuremangel hingegen kann zu weitreichenden Fehlern in der neuronalen Entwicklung führen.
Verhütungsmittel absetzen
Es klingt vielleicht etwas banal, aber natürlich ist es essenziell bei bestehendem Kinderwunsch die Verhütungsmittel abzusetzen. Bei hormonellen Methoden, wie der Pille, einem Implantat oder der Dreimonatsspritze kann es jedoch auch nach dem Absetzen noch einige Zeit dauern, bis sich der Zyklus wieder soweit normalisiert hat, dass es zu einer kommt.
Im Falle der Hormon- oder Kupferspirale muss ein Termin beim Gynäkologen vereinbart werden. Dieser kann das Verhütungsmittel dann aus dem Körper der Frau entfernen.