Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Leistenbruch

Profilbild von Bassem  Maalouf

Geschrieben von
Bassem Maalouf (Arzt)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Leistenbruchs?

Der Leistenbruch (Inguinalhernie) ist eine sehr häufige Erkrankung, bei der Darmanteile durch Schwachstellen in der Bauchwand im Bereich der Leiste dringen und zu beulenartigen Aussackungen führen. Brüche (Hernie) gehören allgemein zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinchirurgie.

Der Leistenbruch ist die mit Abstand häufigste Hernienform. Er macht circa 75 % aller Hernien aus. Andere, viel seltenere Formen sind beispielsweise die Narbenhernie, die Nabelhernie oder die Femoralhernie.

Im Allgemeinen wird heutzutage, zur Vermeidung von Einklemmungen von Darmanteilen (=sogenannten Inkarzerationen), die Hernienoperation empfohlen. In der modernen Hernienchirurgie werden dafür heutzutage immer mehr Kunststoffnetze implantiert, die für einen spannungsfreien Bruchlückenverschluss sorgen.

Wissenswert

Obwohl die Bauchwand aus mehreren Muskelschichten besteht, gibt es immer wieder Schwachstellen, durch die Darmschlingen gelangen können. Männer sind besonders häufig betroffen und machen etwa 90 % aller Leistenhernien-Patienten aus. Der sogenannte Leistenkanal ist eine Art Tunnel in der Bauchdecke.

Bei Männern liegt in diesem Kanal u.a. der Samenstrang, bei weiblichen Personen hingegen nur eine bandartige Struktur, das sogenannte "Mutterband". Die Bauchwand besteht im Groben aus 3 sogenannten muskelaponeurotischen Ebenen oder Schichten. Diese spezielle Konfiguration erzeugt im Bereich der Leiste den Leistenkanal.

Die Öffnung des Kanals in der Bauchhöhle ist eine der oben genannten Schwachstellen. Dringen Darmschlingen durch die Öffnung in den Leistenkanal und durchqueren in diesem die Bauchwand, kommt es von außen zu einer Beule in der Leistenregion. Dieses Phänomen nennt man "indirekte Leistenhernie". Im Gegensatz hierzu wird von einer "direkten Leistenhernie" gesprochen, wenn nicht die Kanalöffnung, sondern irgendeine andere Schwachstelle als Eintrittspforte dient und die Darmschlingen "direkt" nach außen dringen.

Häufig treten Leistenbrüche auf, wenn besonders viel Druck in der Bauchhöhle herrscht. Klassische Beispiele sind das Heben schwerer Gegenstände oder starkes Pressen beim Toilettengang. Ein Leistenbruch kann aber auch bereits angeboren sein. Besonders Kinder und ältere Menschen haben ein schwächeres Bindegewebe im Bereich der Leiste und sind somit auch anfälliger für einen Leistenbruch.

Man unterscheidet beim Leistenbruch zwischen angeborenen und erworbenen Risikofaktoren.

Risikofaktoren

  • Familiäre Anlage für Leistenbrüche
  • Schwach ausgeprägtes Bindegewebe
  • Männliches Geschlecht: Die Hoden wandern in der Embryonalentwicklung vom Bauchraum durch den Leistenkanal in den Hodensack. Bei vielen Männern bleibt dieser Bereich über das gesamte Leben hinweg geschwächt.
  • Hohes Alter
  • Bindegewebs-Krankheiten, beispielsweise Kollagenosen
  • Vorausgegangene Operationen im Gebiet, beispielsweise Bauch-OPs
  • Niedriger BMI
  • Schwangerschaft
  • Rauchen
  • Zuckerkrankheit
  • Chronische Verstopfung mit chronisch verstärktem Pressen beim Stuhlgang
  • Chronischer Husten zum Beispiel bei COPD oder Bronchitis
  • Alle Erkrankungen, die zu einer Erhöhung des Drucks im Bauchraum führen (z.B. Aszites)

Bei Kindern ist ein Leistenbruch meistens angeboren. Etwa 5 von 100 Neugeborenen kommen mit einem Leistenbruch auf die Welt, wobei hier vor allem frühgeborene Jungen betroffen sind. Häufig fällt Eltern, beispielsweise beim Wickeln, eine schmerzlose Vorwölbung im Bereich der Leiste auf. Bei Jungen kann ein verdickter Hodensack und bei Mädchen verdickte Schamlippen auffallen. Oft ist der Leistenbruch auch nur in speziellen Situationen wie beim Weinen, Husten oder Niesen sichtbar.

Bei der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung kann häufig ein Leistenbruch entdeckt werden. Betroffene Kinder werden dann meistens operiert, da sie ein größeres Risiko eine Einklemmung von Darmanteilen haben. Falls das Kind auf einmal sehr unruhig wird, schreit und weint sowie ein Leistenbruch bekannt ist, sollte unverzüglich eine ärztliche Vorstellung im Krankenhaus erfolgen, da es sich um einen eingeklemmten Bruch handeln könnte.

Was sind die Symptome eines Leistenbruchs?

Meist fällt den Betroffenen plötzlich eine kugelartige Beule in der Leisten- oder Schamregion auf. Diese kann sehr klein und weich sein. Oft wird über ein unangenehmes Gefühl oder ein Druckgefühl berichtet, es kann auch zu Schmerzen kommen. Je nachdem wie groß der Leistenbruch ist, kann es auch zu sehr großen Ausbeulungen kommen, die im Alltag erheblich stören.

Achtung

Je länger ein Leistenbruch unbehandelt bleibt, desto größer wird er im Laufe der Zeit. Oft fällt erst nach vielen Wochen oder Monaten eine Größenzunahme auf. Meist kann die Beule bei der Untersuchung durch einfachen Druck schmerzfrei wieder "zurückgeschoben" werden. Die Symptome verschwinden häufig in Ruhe oder im Liegen. In diesem Fall nennt man einen Leistenbruch "reponierbar".

Der Leistenbruch an sich ist kein Notfall und kann geplant behandelt werden. Allerdings gibt es Warnzeichen, die erkannt werden sollten.

Beim Durchtritt der Darmschlingen kann es zu einem Abklemmen kommen, sodass einerseits der Darminhalt nicht weiter transportiert werden kann und andererseits die Blutversorgung des Darmes abgeklemmt wird. Dies bezeichnet man als Darmverschluss ("Ileus") - es handelt sich um einen lebensbedrohlichen Notfall. Dazu kann es etwa beim Husten , Niesen oder Pressen auf der Toilette, bei bestehendem Leistenbruch, kommen. Der eingeklemmte Darmabschnitt kann dabei so stark geschädigt werden, dass er nach kürzester Zeit abstirbt. Die Betroffenen haben oft starke Schmerzen, die Beule kann anschwellen und eine rote Verfärbung zeigen. In diesem Fall sollte sofort eine ärztliche Vorstellung erfolgen, da es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt.

Wie wird der Leistenbruch diagnostiziert?

Es handelt sich beim Leistenbruch um eine Blickdiagnose, sodass die Schilderung der Beschwerden, sowie die körperliche Untersuchung zur Diagnosestellung ausreicht. Zur Sicherung kann ggf. eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt werden.

Der untersuchende Arzt wird zuerst ein ausführliches Anamnese-Gespräch durchführen und daraufhin die Region des Leistenkanals abtasten. Die Untersuchung erfolgt dabei zuerst im Stehen und danach im Liegen. Falls der behandelnde Arzt zu Beginn keine Vorwölbung sieht, kann er den Patienten dazu auffordern, zu husten oder zu pressen.

Hierdurch zeigt sich ein kleiner Leistenbruch oft deutlicher. Führen die oben genannten Schritte nicht zu einer eindeutigen Diagnose, kann in Ausnahmefällen auch eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) der entsprechenden Region durchgeführt werden.

Die für die möglicherweise notwendige Operation erfolgt die Einteilung aufgrund der Lage der Leistenhernie. Hier unterscheidet man:

  • Den medialen Leistenbruch
  • Den lateralen Leistenbruch
  • Den Skrotalbruch

Die mediale Leistenhernie liegt hierbei medial (=zur Mitte hin) der epigastrischen Gefäße (=Venen und Arterien des Bauchraums). Die Hernie durchdringt hier auf geradem oder direkten Weg den äußeren Leistenring der Bauchwand. Sie wird daher auch als "direkte Hernie" bezeichnet.

Die laterale Leistenhernie liegt lateral (=seitlich) der epigastrischen Gefäße und durchdringt den Leistenkanal schräg durch die Bauchdecke. Sie wird deshalb auch als "indirekte Hernie" bezeichnet.

Bei der letzten Form, der Skrotalhernie (=Hodenbruch), ist der Bruchsack schließlich bis ins Skrotalfach gewandert. Diese Hernie kann daher im Hodensack getastet werden.

Andere Erkrankungen, die sich oft von den Symptomen wie eine Hernie darstellen sind die Hüftarthrose und das LWS-Syndrom.

Grundsätzlich gilt: Betroffene mit einer nicht in die ursprüngliche Position zurückbringbaren, schmerzhaften Leistenhernie, müssen unverzüglich operiert werden.

Therapie bei Leistenbruch

Grundsätzlich gilt, dass Leistenbrüche ausschließlich mit einer Operation geheilt werden können. Dabei wird vor allem wegen der Gefahr eines Darmverschlusses immer eine Operation empfohlen. Diese wird in der Regel minimalinvasiv durchgeführt. Das bedeutet, dass der Bauch nicht groß aufgeschnitten wird, sondern drei kleine Löcher ausreichen, um eine Kamera-assistierte Operation durchzuführen ("Laparoskopie").

In komplizierten Fällen oder Notfällen kann auch eine offene OP erfolgen. Meist werden die inneren Schwachstellen der Bauchwand während einer Operation verstärkt oder mit einem Netz verschlossen, sodass kein erneuter Leistenbruch erfolgt.

Heutzutage unterscheiden sich Leistenbruch-Operationen danach, wie der Zugangsweg gewählt wird (entweder anterior oder posterior) und ob ein Kunststoffnetz (=nicht resorbierbarer Kunststoff wie Polypropylen) eingesetzt wird. Insgesamt führt die Verwendung von Kunststoffnetzen zu weniger Rezidivraten (=Rückfällen), sie sollten allerdings bei Frauen im gebärfähigen Alter, sowie bei Menschen unter dem 35. Lebensjahr aufgrund von fehlenden Langzeitstudien, nicht eingesetzt werden. Nur sehr selten in Ausnahmefällen – beispielsweise bei sehr alten Patienten – kommt heutzutage noch das Tragen eines Bruchbandes zum Einsatz.

Die sogenannten anterioren Verfahren (=Lichtenstein und Shouldice) können in einer Lokalanästhesie durchgeführt werden. Bei den posterioren Verfahren (=EEHP, TAPP) ist eine Allgemeinnarkose notwendig.

Wie ist die Prognose eines Leistenbruchs?

Trotz der mittlerweile guten OP-Ergebnisse kommt es häufig zu wiederholten Leistenbrüchen. Unbehandelt heilt ein Leistenbruch allerdings nie, sondern wird meist größer. Bei etwa 1-5 von 100 operierten Personen tritt einige Zeit nach der Operation ein erneuter Leistenbruch auf. Bei der Verwendung eines Kunststoffnetzes zum Verschluss ist diese Rate jedoch deutlich geringer. Das Wiederauftreten des Leistenbruchs hängt von vielen Faktoren ab. Einige dieser Faktoren können auch selbst beeinflusst werden. Beispielsweise hilft ein Rauchstopp die Wundheilung positiv zu beeinflussen und bei anderen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Leistenbruch-Risiko führen, ist die genaue Einhaltung der Therapie vorbeugend.

Hinweis

Tritt ein Leistenbruch nochmals auf, wird meist eine andere Operationsmethode als beim ersten Eingriff verwendet, um das Risiko für ein Wiederauftreten zu senken.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einem Leistenbruch

Das Tragen von verschiedensten Bändern, Gürteln und Schienen bietet keine Heilung, sondern kann höchstens das Risiko einer Darmeinklemmung vermindern. Allerdings werden diese von den führenden medizinischen Fachgesellschaften nicht mehr empfohlen.

Fachleute gehen derzeit davon aus, dass sich gesunde Menschen mit einem intakten Bindegewebe und normaler Muskulatur, entgegen der häufigen Vorstellung, keinen "Bruch heben" können. Beispielsweise beim schweren Schleppen oder Tragen.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Leistenbruch

Nach einer Operation kann eine hausärztliche Abschluss- und Wundkontrolle erfolgen, weitere Nachsorge-Untersuchungen sind nicht notwendig.

Zusammenfassung

Der Leistenbruch ist eine häufige Erkrankung, die durch Schmerzen oder Schwellung in der Leistenregion auffällt. Sie kann und sollte mit einer Operation geheilt werden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Leistenbrüche heilen nie von alleine.

Eine Krankschreibung richtet sich immer nach Art und Umfang der Beschwerden, sowie voraussichtlicher Heilungsdauer und Beruf.

Meist fällt eine Beule im Bereich der Leisten- oder Schamregion auf.

Betroffene berichten über einen Druck, Schmerzen oder unangenehmes Fremdkörpergefühl.

Grundsätzlich sollten Leistenbrüche immer operiert werden. Dafür kann aber, sofern keine starken Beschwerden bestehen, eine geplante Operation stattfinden. Diese kann auch einige Wochen nach Auftreten erfolgen, sofern keine Beschwerden bestehen.

Meist fällt eine Beule im Bereich der Leisten- oder Schamregion auf.

Medisiegel icon

Leistenbruch einfach erklärt

Leistenhernie, Hernia inguinalis

Häufigkeit

  • Männer > Frauen (80% der Leistenhernien treten bei Männern auf)
  • rund 275.000 Eingriffen pro Jahr

Risikofaktoren

  • Bindegewebeschwäche
  • Adipositas
  • Schwangerschaft
  • chronische Verstopfung
  • chronischer Husten
  • Rauchen
  • Verletzungen der Bauchwand
  • bereits durchgemachter Leistenbruch
  • Bauchwassersucht (Aszites)

Ursachen

  • Erhöhter intraabdomineller Druck

Pathophysiologie

  • Hoher intraabdomineller Druck > Bildung einer Lücke in der Muskulatur (Bruchpforte) > Durchtreten eines Bruchsacks durch die Muskellücke

Symptome

  • vermehrtes Schreien
  • Unruhe
  • Verweigerung der Nahrungsaufnahme
  • Erbrechen
  • Schwellung
  • Fieber

Komplikationen

  • Inkarzeration
  • Darmverschluss
  • Perforation
  • Peritonitis
  • Sepsis

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung
    • Abdominelle Untersuchung
    • Abtasten der Schwellung im Stehen
    • Abtasten der Schwellung während Patient Druck im Abdomen erhöht (z.B. durch Pressen)
  • Ultraschalluntersuchung
    • Einschätzung der Ausprägung
  • Anamnese
    • Haben Sie eine Schwellung in der Leistengegend?
    • Wird diese Schwellung wenn sie Pressen größer?
    • Bildet sich diese Schwellung zeitweise zurück?
    • Hatten sie bereits einen Leistenbruch?
    • Bei Kindern:
    • Schreit ihr Kind vermehrt und lässt sich kaum beruhigen?
    • Ist ihr Kind sehr unruhig?
    • Verweigert ihr Kind das Essen bzw. Trinken?
    • Muss sich ihr Kind übergeben?
    • Hat ihr Kind Fieber?

Therapie

  • Watch and Wait
  • Operation

Prognose

  • i.d.R. gut behandelbar

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.