Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)
Die Zerkariendermatitis (auch Badedermatitis gennant) ist ein häufig auftretender, heftig juckender, harmloser
Auslöser der Zerkariendermatitis sind meist winzige Larvenstadien (sogennante Zerkarien) von Saugwürmern. Die erwachsenen Würmer leben in Wasservögeln (beispielsweise in Stockenten) und produzieren Eier, die mit dem Kot ins Wasser abgegeben werden. Im Wasser verlassen die Larven die Eier und dringen in Wasserschnecken ein (=Zwischenwirt), wo es zu einer Vermehrung und Verwandlung der Larven kommt. In der Schnecke verwandeln sich die Larven in Zerkarien und versuchen daraufhin im Wasser wieder an andere Wasservögel anzudocken. Hierfür haben die Zerkarien kleine Saugnäpfe am Bauch und Kopf. Bei einer Zerkariendermatitis dringen die Zerkarien in die
Die Zerkarien sind weit verbreitet in Oberflächengewässern der tropischen und subtropischen Zonen. Sie können sowohl in Süß- als auch in Salzwasserformen von Gewässern auftreten (beispielsweise Badeseen und Küstengewässer). Die Zerkarien treten dabei besonders häufig in Süßwassergewässern mit geringer Wassertiefe auf. Selten kommt aus auch zum Auftreten in tieferen Wasserzonen.
Gegebenheiten, welche das Auftreten von Zerkarien begünstigen, sind das Vorhandensein von Wasserschnecken und Wasservögeln, ein Schilfgürtel oder andere Wasserpflanzen, länger andauernde Perioden von Hitze, Badewassertemperaturen zwischen 26 und 28 Grad und künstliche, artenarme Freigewässer.
Mögliche Symptome der Badedermatitis sind eine leichte Rötung, beziehungsweise ein leicht brennendes Gefühl mit Kribbeln, wenige Minuten nach einem Kontakt mit Zerkarien. Nach einem wiederholten Kontakt kommt es zu den typischen Beschwerden der Badedermatitis. Hierzu gehört ein juckender Ausschlag, welcher in der Regel einen Tag nach dem Schwimmen auftritt, und etwa eine Woche anhält. Typischerweise tritt der Ausschlag an den Füßen und Unterschenkeln auf. Bei empfindlichen Personen kann es im Zuge des Ausschlages auch zu
Die Diagnose wird meist aufgrund der typisch klinischen Symptome (Hautausschlag,
Die Therapie der Zerkariendermatitis erfolgt mit lokalen Cremes, welche gegen Juckreiz wirken. Auch ohne geeignete Therapie klingt eine Zerkariendermatitis nach einigen Tagen ohne Folgen und von selbst wieder ab. Die Badedermatitis dauert dabei maximal etwa 3 Wochen an. Kurzfristig können milde Glukokortikoide (=Cortison) und entzündungshemmende Salben oder Gele angewendet werden. Manchmal wird auch ein Antihistaminikum von Arzt verschrieben, um die Reaktion an der
Die Zerkariendermatitis heilt normalerweise von alleine und nach einigen Tagen ab. Komplikationen der Erkrankung sind nicht bekannt.
Bestimmte Verhaltensweisen beim Baden in einem Freigewässer, können das Risiko an einer Zerkariendermatitis zu erkranken senken. Hierzu gehören ein Schwimmen in tieferen Bereichen des Gewässers, ein sorgfältiges Abtrocknen direkt nach dem Schwimmen, das Spülen nasser Badekleidung direkt nach dem Baden und fetthaltige Cremen (beispielsweise gibt es einen gewissen Schutz durch die Verwendung von Sonnencreme).
Eine Nachsorge ist in der Regel nicht notwendig. Gegebenenfalls kann eine Kontrolle beim Hausarzt einige Tage nach der Diagnosestellung erfolgen.
Die Zerkariendermatitis (auch Badedermatitis genannt) ist ein häufig auftretender, juckender, harmloser Hautausschlag, welcher meist durch das Baden in seichten, warmen Gewässern erworben wird. Der Ausschlag wird durch sogennante Zerkarien (=Larven von Saugwürmern) verursacht, welcher normalerweise Vögel befallen, aber sich auch in die Haut von Menschen "verirren" können. Die Badedermatitis benötigt keine spezielle Therapie sondern heilt in der Regel innerhalb von einigen Tagen ab; gegebenenfalls können lokal-wirksame, juckreizstillende Cremes zur Anwendung kommen.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser
Medizinisch geprüft am
3. Aug. 2022
Zerkarien sind für Menschen harmlos. Nach einer Infektion der Haut, sterben Zerkarien innerhalb von einigen Tagen ab, da der Mensch ein sogenannter "Fehlwirt" für die Wurmlarven ist. Die Saugwürmer befallen im Regelfall Wasservögel (wie beispielsweise Stockenten).
Zerkarien treten besonders häufig in seichten, warmen Gewässern auf, welche von Wasservögeln bewohnt werden. Generell können Zerkarien in allen Badegewässern auftreten, wobei das Auftreten von Zerkarien keine Rückschlüsse auf die Wasserqualität zulässt. Das Schwimmen in tieferen Abschnitten des Gewässers kann zur Vorbeugung einer Badedermatitis beitragen.
Erkrankung zusammengefasst
Zerkariendermatitis
Begriffe
Bilharziose
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.