Medisigel logo

Prokrastination

Was ist Prokrastination?

Unter Prokrastination versteht man das Hinauszögern oder Aufschieben von Aufgaben, oft bis zu dem Punkt, an dem sie nicht mehr rechtzeitig oder gar nicht mehr erledigt werden. Häufig sind Menschen betroffen, die verschiedene Verpflichtungen unter einen Hut bringen möchten. Dieses betrifft häufig Studierende.

Ursachen: Warum neigen wir zur Prokrastination?

Prokrastination ist ein komplexes Verhalten, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, dazu zählen psychologische, umweltbedingte und situationsbedingte Faktoren. Selten kann Prokrastination auf eine einzige Ursache reduziert werden.

Eine mögliche Ursache für Prokrastination ist ein Mangel an Motivation. Wenn Menschen sich nicht motiviert fühlen, eine Aufgabe zu erledigen, schieben sie sie möglicherweise zugunsten von angenehmeren oder lohnenderen Aktivitäten auf.

Hinweis

Prokrastination tritt insbesondere dann auf, wenn die Aufgabe nicht unmittelbar lohnend ist oder wenn die Person sich von der Aufgabe überfordert fühlt.

Ein weiterer Faktor, der zur Prokrastination beitragen kann, sind Schwierigkeiten bei der Emotionsregulierung. Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu kontrollieren, können sich der Prokrastination zuwenden, um negative Gefühle wie Angst oder Stress , die mit der Erledigung der Aufgabe verbunden sind, zu vermeiden.

Schließlich können auch kognitive Faktoren eine Rolle bei der Prokrastination spielen. Personen, denen es schwer fällt, Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen, fällt es möglicherweise bereits schwer, Aufgaben zu beginnen, was die Ursache von Prokrastination darstellt.

Es ist erwähnenswert, dass das Aufschieben auch ein Symptom für zugrundeliegende psychische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände sein kann. Für viele Menschen stellt Prokrastination auch eine Strategie zur Problembewältigung dar.

Es ist wichtig, die Ursachen der Prokrastination zu verstehen kann, um Strategien entwickeln zu können, die einer Prokrastination vorbeugen können.

Die Neurobiologie der Prokrastination ist ein Gebiet, auf dem noch viel geforscht wird, aber es gibt mehrere Gehirnregionen und Neurotransmitter, die möglicherweise eine Rolle bei diesem Verhalten spielen.

Eine Hirnregion, die mit Prokrastination in Verbindung gebracht wurde, ist der präfrontale Kortex (PFC). Der PFC ist für exekutive Funktionen wie Entscheidungsfindung, Problemlösung und Arbeitsgedächtnis zuständig, die alle für die Erledigung von Aufgaben wichtig sind. Studien haben gezeigt, dass Personen, die prokrastinieren, bei Aufgaben, die Planung und Entscheidungsfindung erfordern, eine verminderte Aktivität im PFC aufweisen.

Eine weitere Hirnregion, die beim Aufschieben eine Rolle spielen könnte, ist das limbische System, das für die Regulierung von Emotionen zuständig ist. Studien haben gezeigt, dass Personen, die aufschieben, eine erhöhte Aktivität in der Amygdala aufweisen, einer Struktur innerhalb des limbischen Systems, die an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist.

Diese erhöhte Aktivität kann mit den negativen Emotionen zusammenhängen, die mit dem Aufschieben verbunden sind, wie z. B. Angst oder Schuldgefühle.

Hinweis

Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin können ebenfalls eine Rolle bei der Prokrastination spielen. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der mit Motivation und Belohnung in Verbindung gebracht wird, während Serotonin mit der Regulierung von Stimmung und Emotionen in Verbindung gebracht wird.

Ein Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter kann zur Prokrastination beitragen, indem es die Motivation oder den emotionalen Zustand einer Person beeinflusst.

Insgesamt ist die Neurobiologie der Prokrastination komplex und vielschichtig. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die diesem Verhalten zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen vollständig zu verstehen und wirksame Maßnahmen zur Bewältigung von Prokrastination zu entwickeln.

Durch das Verständnis der Hirnregionen und Neurotransmitter, die bei der Prokrastination eine Rolle spielen, können Forscher jedoch damit beginnen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um dieses Verhalten zu bekämpfen.

Behandlung: 12 effektive Tipps für Betroffene

  • Teilen Sie Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Abschnitte auf. So fällt es leichter, die Aufgabe in Angriff zu nehmen, und es können schrittweise Fortschritte erzielt werden.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele und Fristen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich genügend Zeit für die Erledigung der Aufgaben nehmen, und vermeiden Sie es, sich Ziele zu setzen, die zu schwierig oder unmöglich zu erreichen sind.
  • Verwenden Sie einen Planer oder Kalender, um Fristen und anstehende Aufgaben im Auge zu behalten. Dies hilft, Hektik und Panik in letzter Minute zu vermeiden.
  • Ordnen Sie Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit nach Prioritäten. Konzentrieren Sie sich darauf, die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen, und vermeiden Sie es, sich von weniger wichtigen Aufgaben ablenken zu lassen.
  • Beseitigen Sie Ablenkungen. Vermeiden Sie es, während des Lernens soziale Medien zu nutzen oder im Internet zu surfen, und versuchen Sie, in einer ruhigen, ablenkungsfreien Umgebung zu arbeiten.
  • Suchen Sie sich einen Lernpartner oder einen Partner, der Sie unterstützt. Wenn Sie jemanden haben, der Sie zur Rechenschaft zieht, können Sie motiviert bleiben und auf Kurs bleiben.
  • Machen Sie Pausen und planen Sie Ausfallzeiten ein. Es ist wichtig, sich auszuruhen und neue Energie zu tanken, um ein Burnout zu vermeiden.
  • Verwenden Sie positive Selbstgespräche und Visualisierungstechniken. Erinnern Sie sich an Ihre Ziele und stellen Sie sich vor, wie Sie die Aufgaben erfolgreich bewältigen.
  • Achten Sie auf negative Denkmuster, die zu Prokrastination führen können, wie z. B. Perfektionismus oder Versagensangst.
  • Erkennen Sie die Warnzeichen der Prokrastination, z. B. das Gefühl der Überforderung oder das Vermeiden von Aufgaben, und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese Anzeichen zu beseitigen, bevor sie zu weiteren Verzögerungen führen.
  • Prokrastination ist ein anhaltendes Problem trotz aller Bemühungen um Veränderung.
  • Aufschieben steht im Zusammenhang mit anderen psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen.

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn mehrere dieser Anzeichen auf Sie zutrifft, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier finden Sie Tipps für die konkrete Umsetzung:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder einer Fachkraft für psychische Gesundheit über Ihre Sorgen.
  • Bitten Sie um Empfehlungen von Freunden, Verwandten oder vertrauenswürdigen Fachleuten.
  • Nutzen Sie Online-Verzeichnisse, um Fachleute für psychische Gesundheit in Ihrer Nähe zu finden, z. B. Psychology Today.
  • Erkundigen Sie sich bei den Beratungsstellen oder psychologischen Diensten Ihrer Universität, ob sie Unterstützung bei Prokrastination anbieten.
  • Achten Sie darauf, dass Sie eine Fachkraft wählen, die über eine Zulassung verfügt und Erfahrung in der Behandlung von Aufschieberitis oder verwandten Problemen hat

Achtung

Denken Sie daran, dass es ein Zeichen von Stärke ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und dass dies ein wichtiger Schritt sein kann, um die Prokrastination in den Griff zu bekommen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Verwandte Artikel

Angststörung

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Angststörung

Schwäche in den Beinen bei Angst

Angststörung

Wenn man den ganzen Tag an Angst und Unruhe leidet

Angststörung

Beruhigungsmethoden bei Angst und Phobien

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.