Geschrieben von Jessica Papic (Ärztin)
Unter der Bezeichnung Wechseljahre versteht man den Übergang zwischen fruchtbarem Lebensalter und Menopause, also jenem Lebensabschnitt, in dem eine Frau keine Kinder mehr bekommen kann.
Schon zu Beginn der Wechseljahre kommt es zu Veränderungen im Bereich des weiblichen Hormonhaushalts. Haben die Wechseljahre erst einmal eingesetzt, so kommt es vor allem zu einem raschen Abfall des Östrogenspiegels. Da Östrogen der Hauptverursacher von
Der sinkende Östrogenspiegel kann jedoch dazu führen, dass andere Beschwerden in Erscheinung treten:
Zu den für die Wechseljahre typischen Symptomen zählen zum Beispiel Hitzewallungen und eine gesteigerte Reizbarkeit.
Betroffene Frauen können sich mit Hile von künstlichen Hormonen Abhilfe schaffen. Eine der wichtigsten Nebenwirkungen dieser Hormonpräparate ist jedoch die Entstehung von
Im Zusammenhang mit einer Hormonersatztherapie kann es also auch in den Wechseljahren zu Brustschmerzen kommen.
Eine
Bei Schmerzen ohne Hormbezug spricht man aber eigentlich nicht von einer Mastodynie. Bei Brustschmerzen, die in keinem Zusammenhang mit dem weiblichen Hormonhaushalt und dem Hormon Östrogen stehen, spricht man von einer sogenannten Mastalgie.
Eine Mastalgie kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern in Erscheinung treten.
Die Ursachen für das Auftreten von nicht-hormonbedingten
Unter dem Begriff Zyste versteht man einen Hohlraum, der sich innerhalb des Gewebes gebildet hat. Eine Zyste ist dabei typischerweise von einem epithelialen Häutchen ausgekleidet und mit Flüssigkeit gefüllt. Bei einem Hohlraum im Gewebe, der nicht von einem solchen Häutchen umgeben ist, handelt es sich hingegen um eine sogenannte Pseudozyste.
Die Größe einer Zyste kann, in Abhängigkeit verschiedener Faktoren, sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist jedoch, dass eine jede Zyste, im Zuge ihres Wachstums irgendwann damit beginnt, das umliegende Gewebe zu verdrängen. Bei den Betroffenen führt diese Gewebeverdrängung oftmals zur Entstehung von Schmerzen. Bei einer Zyste, die innerhalb des Brustgewebes lokalisiert ist, kommt es dabei zu
Bei
Zysten können im Grunde bei jedem Menschen in Erscheinung treten. Bei Zysten, die sich im Bereich der Brüste ausbilden liegt das Manifestationsalter jedoch ungefähr zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.
Kommt es innerhalb des Brustgewebes zur Ausbildung eines prall- elastischen Knotens, so kann es sich dabei um einen gutartigen Weichteiltumor handeln. Gutartige Tumore der Brust sind in der Regel unmitelbar unter der
Es kann jedoch passieren, dass sich ein solcher Weichteiltumor zufällig genau an einer Stelle bildet, an der auch ein Nerv verläuft. In diesen Fällen kommt es unter Umständen zu einer Reizung von Nervenfasern, die wiederum
Bei einem Tumor in der Brust (
Ein großes Problem beim Brustkrebs ist der Umstand, dass er über einen langen Zeitraum keine Beschwerden verursacht. Frauen, die an Brustkrebs leiden, verspüren zumeist erst wenn dieser weit fortgeschritten ist, Schmerzen.
Bei einigen Sonderformen des Brusttumors kann es auch dazu kommen, dass milchiges oder gar blutiges Sekret aus den Brustwarzen austritt. Brustkrebs stellt die mit Abstand häufigsten gynäkologische Krebserkrankung dar.
Brustschmerzen können darüber hinaus auch vollkommen banale Ursachen haben. So kommt es bei Frauen, die enge und luftundurchlässige Kleidung tragen, nicht selten zu Irritationen der Brüste und Brustwarzen. Vor allem beim Sport wird durch die mitunter rauen Textilienfasern Reibung auf die
Brsutwarzenreizungen sind besonders häufig und bedürfen keiner speziellen ärztlichen Behandlung. Die betroffenen Frauen können sich mit Hilfe von Kühlpads Abhilfe schaffen und möglicherweise bestehende Schmerzen lindern.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Jessica Papic
Medizinisch geprüft am
30. Mai 2023
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.