Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Aortenklappenstenose?
Es gibt verschiedene Arten von Herzklappenfehlern. Im Grunde wird zwischen zwei Fehlern unterschieden. Einer der zwei Fehler liegt vor, wenn die Herzklappe undicht ist. Das bedeutet sie schafft es nicht mehr einen Herzraum sauber abzudichten und Blut fließt durch die Klappe, wenn es das eigentlich nicht sollte. Diesen Fehler nennt man "Insuffizienz". Der zweite große Fehler liegt hingegen vor, wenn die Herzklappe sich verengt und nicht mehr genug Blut durch die Klappe fließen kann, wie es eigentlich sein sollte.
Diesen Fehler nennt man "Stenose". Grundsätzlich gibt es vier Herzklappen, die allesamt von einer Insuffizienz oder einer Stenose betroffen sein können. In einigen Fällen treten sogar beide Fehler gleichzeitig an einer Klappe auf. Je nach dem welche Klappen von welchem Fehler betroffen sind haben Betroffene sehr unterschiedliche Beschwerden. Es gibt angeborene Klappenfehler und solche, die erst im Laufe des Lebens entstehen.
In diesem Artikel soll die Verengung, also die Stenose der Aortenklappe erklärt werden. Die Aortenklappe bildet eine Barriere zwischen der linken Herzkammer und der großen Hauptschlagader, der "Aorta". Die Aortenklappe ist die letzte Tür, durch die das Blut fließen muss, um in den Körper zu gelangen. Das frische, mit Sauerstoff vollgetankte Blut soll nun von der linken Herzkammer in den Körper gepumpt werden.
Dafür drückt der Herzmuskel die linke Herzkammer so stark zusammen, dass das Blut gegen die Aortenklappe drückt, sie damit öffnet und an ihr vorbei in den Körper gelangt. Sobald sich der Herzmuskel wieder entspannt, schließt die Aortenklappe sofort wieder, damit das gerade ausgepumpte Blut nicht zurück in die Herzkammer fließen kann.
Es gibt drei mehr oder weniger häufige Ursachen für eine Stenose, also die Verengung einer Aortenklappe. Die häufigste Ursache für eine Verengung der Aortenklappe ist das Alter bzw. die sogenannte Gefäßversteifung (vgl. "Atherosklerose"). Ähnlich wie bei der Verkalkung von kleinen Blutgefäßen finden diese Prozesse auch an der Hauptschlagader und ihrem "Beginn" - der Aortenklappe statt. Mit der Zeit (und von bestimmten Lebensstilen beschleunigt) lagern sich kalkhaltige Schichten auf der Aortenklappe und ihren Klappen ab. Normalerweise hat eine Aortenklappe drei sog. "Segel".
Diese sind im jungen, gesunden Zustand weich, flexibel, glatt und schließen dicht. Verkalkt die Klappe so verengt sich auch der Raum, durch den das Blut fließt. Das führt dazu, dass sich der Druck im Herzen verändert und die Klappe unter noch mehr Belastung steht, als vorher. Das schadet der Klappe zusätzlich. Es handelt sich also unter Umständen auch um einen "Teufelskreis".
Eine weitere Ursache für Verengungen von Aortenklappen ist, dass Menschen nicht selten statt wie oben beschrieben drei, sondern nur zwei Segel in der Aortenklappe haben. Auch diese Klappen können vorerst normal funktionieren, sind jedoch anfälliger dafür einen Klappenfehler zu entwickeln. Durch die höhere Belastung der Segel kommt es vergleichsweise früher zu Verkalkungen.
Eine in Deutschland selten gewordene Ursache für Verengungen von Aortenklappen ist das sogenannte rheumatische . Das rheumatische Fieber ist eine Komplikation einer von Bakterien verursachten Infektion. Heute werden diese Infektionen in Deutschland in aller Regel gut mit Antibiotika behandelt, sodass das rheumatische Fieber und die Spätfolge einer kaum noch auftritt.
Was sind die Symptome einer Aortenklappenstenose?
Eine Verengung der Aortenklappe kann sehr lange unentdeckt bleiben. Das schafft es durch vermehrte Anstrengung das Blut durch die verengte Klappe zu pumpen. Allerdings schreitet die Erkrankung immer weiter voran, sodass die Klappe in der Regel enger und das Herz selbst schwächer wird. Dann beginnen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Luftnot, oder Schwindel bei körperlicher Anstrengung.
Insbesondere der rasche Übergang in körperliche Aktivität, etwa aus dem Sitzen aufstehen und die Treppe hochgehen kann zu Beschwerden bis hin zur Ohnmacht führen. Der Grund dafür ist, dass das nicht genug Blut durch die verengte Klappe pumpen kann und damit nicht genug Blut im ankommt. Es kann auch sein, dass Wassereinlagerungen um die Knöchel auftreten.
Wie wird die Aortenklappenstenose diagnostiziert?
Neben einem ausführlichen Gespräch über die Beschwerden ist eine gründliche ärztliche Untersuchung notwendig. Mit dem Stethoskop kann das Herz untersucht und eine Verengung der Aortenklappe sogar gehört werden. Mit einer Ultraschall-Untersuchung kann das Herz begutachtet und die Klappe gesehen werden. Zusätzlich können ein EKG oder ein sog. Schluck-Ultraschall (TEE) gemacht werden.
Therapie bei Aortenklappenstenose
Es gibt keine heilende Therapie mit Medikamenten für die Verengung einer Aortenklappe. Allerdings können die Beschwerden durch eine Operation sehr gut gelindert werden. Hierbei kann entweder am offenen Herzen operiert werden oder eine Methode gewählt werden, bei der eine neue Herzklappe über einen dünnen Draht in der Leiste zum Herzen geführt und eingebaut wird.
Welche Methode für Betroffene in Frage kommt ist eine komplizierte Frage, die in der Regel gemeinsam mit dem Ärzte-Team entschieden wird. Unter Anderem besteht die Möglichkeit eine mechanische, also künstliche Herzklappe oder aber eine echte Herzklappe vom Tier einzubauen.
In bestimmten Fällen kann auch mit einem kleinen Ballon die Aortenklappe geweitet werden. Dies ist allerdings nur für eine kurze Zeit nützlich und keine endgültige Behandlung.
Wie ist die Prognose einer Aortenklappenstenose?
Da die Erkrankung lange unerkannt bleiben kann ist sie meist schon sehr fortgeschritten, wenn Betroffene über Beschwerden klagen. Wenn Betroffene sich keine ärztliche Hilfe suchen, liegt die Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu versterben bei über 50%. Unterziehen sich Betroffene einer Operation kann ihre Lebenserwartung deutlich gebessert werden.
Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Aortenklappenstenose
Sofern bereits Beschwerden bestehen, gibt es keine alternativ-medizinischen Ansätze zur heilenden Behandlung.
Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Aortenklappenstenose
Je nach dem welche Operation und welche Ersatz-Klappe gewählt wurde, kann es notwendig sein einige Zeit oder auch bis zum Lebensende Medikamente zu nehmen, die Blutgerinnsel verhindern.
Zusammenfassung
Die Verengung der Aortenklappe ("Aortenklappenstenose") ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der das Herz unter erheblicher Belastung stehen kann, sodass Betroffene unter Luftnot, Brustschmerz, Schwindel oder Ohnmachtsanfällen leiden können.
Die ärztliche Diagnose kann leicht gestellt werden. Mit einer Operation kann das Krankheitsbild behoben und die Beschwerden sehr verbessert werden.