Medisigel logo

Abszess: Symptome und Ursachen

Profilbild von Dr. Moritz Wieser Geschrieben von Dr. Moritz Wieser

Unter dem Begriff Abszess versteht man einen abgekapselten Hohlraum im Gewebe, der mit eitrigem Sekret gefüllt ist und sich vor allem durch eine Schwellung, Schmerzen und eine deutliche Überwärmung bemerkbar macht.

Symptome

Je nachdem wo der Abszess lokalisiert ist, ruft er häufig ganz unterschiedliche Symptome hervor. Die fünf häufigsten Symptome (sog. Kardinalsymptome) sind:

  • Schwellung: Abszesse, die sich in der Haut befinden, können bereits mit dem bloßen Auge durch eine sichtbare Schwellung erkannt werden.
  • Eiter: Des Weiteren lässt sich bei Hautabszessen oft eine gelbe Eiterkrone auf der Abszessspitze erkennen.
  • Rötung: Die gelbe Krone ist umgeben von einer geröteten Haut, in der die entzündlichen Prozesse stattfinden.
  • Schonhaltung und Funktionsverlust: Das betroffene Areal ist meist geschwollen und in seiner Funktion eingeschränkt.
  • Schmerzen: Das dominierende Symptom in diesen Fällen ist der Schmerz. Insbesondere die Berührung der betroffenen Stelle ist für die Patienten meist sehr schmerzhaft. Darüber hinaus ist die entzündete Stelle, im Vergleich zu dem umliegenden Gewebe, deutlich wärmer.
  • Fieber und Schüttelfrost: Betroffene Patienten leiden oftmals an einer Immunschwäche und klagen über Abgeschlagenheit und Fieber.

Abszesse, die sich innerhalb des Körpers befinden wie z.B. in der Lunge, der Leber oder im Bauchraum weisen oft weniger spezifische Symptome auf und sind nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Auf Röntgen- und MRT Aufnahmen kann dann ein Abszess ausgeschlossen oder bestätigt werden.

Ursachen

Die häufigste Ursache für die Entstehung eines Abszess ist eine Bakterieninfektion. Diese Infektion kann entstehen, wenn unsere Hautbarriere geschädigt ist, sei es durch kleinere oder größere offene Wunden. Hierdurch gelangen die Bakterien in unseren Körper. Auch Fremdkörper, wie Piercings, stellen ein Infektionsrisiko dar.

Abszesse können auch entstehen durch:

  • Verstopfte Poren: es können sich kleine Abszesse in den Haarfolikeln bilden, diese nennt man Furunkel
  • Infektionen nach Operationen: bei Operationswunden besteht ein Infektionsrisiko, diese Infektion kann zu einem Abszess führen
  • Zahninfektionen: bei einem entzündeten Zahn kann sich die Infektion auf das umliegende Zahnfleisch und Gewebe ausbreiten, daraus kann dann ein Abszess entstehen
  • Diabetes: Diabetiker haben häufig ein geschwächtes Immunsystem, dieses kann Infektionen schlechter abwehren, es bilden sich leichter Abszesse
  • Immunschwäche: eine Immunschwäche führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko und begünstigt daher die Bildung von Abszessen

Sobald die Erreger in den Körper gelangen, nimmt das Immunsystem seine Arbeit auf. Um die Infektion einzudämmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern, schmelzen Immunzellen das betroffene Gewebe ein. Im Anschluss kapseln sie es mithilfe einer dünnen Schicht, einer sog. Membran, vom umliegenden gesunden Gewebe ab. Auf diese Weise entsteht ein Hohlraum, in dem sich nun Eiter sammeln kann. Der Eiter besteht aus dem toten Gewebe, den zerstörten Immunzellen und Bakterienüberresten.

Der Körper bildet den Abszess, um die Ausbreitung der Infektion im Körper zu erschweren. Dabei wird jedoch auch den wichtigen Immunzellen der Zugang zum infizierten Bereich erschwert. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, einen Abszess von einem Facharzt behandeln zu lassen.

Risikofaktoren

Ein besonders wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Abszessen ist ein geschwächtes Immunsystem. Das geschwächte Immunsystem kann Krankheitserregern schlechter bekämpfen. Häufigster Keim ist hierbei Staphylococcus aureus.

Die meisten Bakterien bedeuten für Menschen mit einem gesunden Immunsystem grundsätzlich erst einmal keine Gefahr und sind sogar fester Bestandteil unserer Haut- und Darmflora.

Eine geschwächtes Immunsystems kann viele Ursachen haben:

  • Diabetes
  • Krebs
  • Hiv/Aids
  • Morbus Crohn
  • Sichelzellenanämie
  • Colitis Ulcerosa
  • Periphere Gefäßerkrankungen
  • Adipositas
  • Alkoholismus
  • Drogenmissbrauch
  • Chemotherapie
  • Organtransplantation
  • Schwere Verbrennungen

Wo kann ein Abszess auftreten?

Abszesse können an jeder Körperstelle entstehen. Besonders häufige Stellen für Abszesse sind:

  • Abszess am Po
  • Abszess im Intimbereich
  • Abszess in der Mundhöhle
  • Abszess am Zahnfleisch
  • Abszess unter der Achsel
  • Abszess im Hals
  • Abszess an der Brust
  • Abszess in der Leiste
  • Abszess am Steißbein
  • Abszess im Gesicht
  • Abszess am Rücken
  • Abszess am Oberschenkel

Neben diesen oberflächlichen Stellen können Abszesse aber auch innere Organe, zum Beispiel die Lunge oder verschiedene Organe im Bauchraum betreffen.

Neben diesen Abszess-Formen gibt es noch eine Reihe weiterer, die jedoch weniger häufig auftreten.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Ein Abszess sollte in den meisten Fällen von einem Arzt abgeklärt werden, denn unbehandelt kann er im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen. Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn der Abszess:

  • im Gesicht, Nacken oder Rücken auftritt,
  • er größer als 5cm ist,
  • mit Fieber, Schüttelfrost oder Übelkeit verbunden ist,
  • sich nicht verbessert oder nach kurzer Zeit schlimmer wird,
  • bei einer Immunschwäche auftritt.

Solltest du einen Abszess haben, kann dir dein Hausarzt helfen. Dein Hausarzt kann in den meisten Fällen den Abszess diagnostizieren und behandeln. Falls nötig kann er auch eine Überweisung an einen Facharzt ausstellen.

Dermatologen sind auf die Diagnose und Behandlung verschiedenster Hautkrankheiten spezialisiert und sind daher auch eine gute Anlaufstelle bei Abszessen.

Auch der Besuch bei einem Facharzt kann ratsam sein:

  • Chirurg: Befindet sich der Abszess an einer schwer zugänglichen Stelle oder ist auffällig groß, wird er häufig operativ entfernt.
  • Internist: Bei einer Vorerkrankungen wie Diabetes, HIV/Aids oder einer anderen Krankheit, die das Immunsystem schwächt und die Abszessbildung vereinfacht.

Letzte Änderung: 12. April 2024

Nächster Artikel Diagnose &Behandlung

Verwandte Artikel

Abszess

Abszess: Diagnose und Behandlung

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.