Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Hüftschnupfen

Profilbild von Inga Jerrentrup

Geschrieben von
Inga Jerrentrup (Ärztin)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Hüftschnupfens?

Das als Hüftschnupfen oder Coxitis fugax bezeichnete Krankheitsbild beschreibt eine vorübergehende Entzündung des Hüftgelenks. Diese tritt vor allem im Wachstumsalter mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen dem 5. und 7.  Lebensjahr auf. Jungen sind dabei etwa doppelt so häufig betroffen wie Mädchen.

Wissenswert

Der Hüftschnupfen tritt meist einige Wochen nach einem viralen Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts auf. Die Entzündung des Hüftgelenks selbst ist jedoch nicht durch Keime wie zum Beispiel Bakterien oder Viren ausgelöst, man bezeichnet sie somit als aseptisch. Die genaue Ursache der Entzündung ist bis heute ungeklärt, der Hüftschnupfen wird daher als reaktive Arthritis eingeordnet.

Was sind die Symptome eines Hüftschnupfens?

Das Leitsymptom des Hüftschnupfens sind neu aufgetretene Schmerzen im Bereich der Hüfte, die häufig mit einer eingeschränkten Beweglichkeit des Gelenks einhergehen. Dabei zeigt sich vor allem die Innenrotation problematisch. Die Schmerzen können bis in das Kniegelenk ausstrahlen. Aufgrund der Schmerzsymptomatik kommt es häufig zu einem auffallenden Schonhinken, um das betroffene Gelenk zu entlasten.

Allgemeinsymptome, wie zum Beispiel Fieber oder Abgeschlagenheit kommen im Vergleich zur bakteriellen Entzündung des Hüftgelenks selten vor, die Kinder fühlen sich meist gut.

Wie wird der Hüftschnupfen diagnostiziert?

Zur Diagnostik des Hüftschnupfens ist meist das typische Beschwerdebild mit einer passenden Vorgeschichte ausreichend.

In der klinischen Untersuchung zeigt sich eine eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks, gegebenenfalls in Kombination mit einer Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Leistenregion.

Es erfolgt eine Blutentnahme, bei der vor allem die Entzündungsparameter wie die Blutsenkungsgeschwindigkeit, das c-reaktive Protein oder die Leukozytenzahl bestimmt werden. Diese sind im Rahmen der Coxitis fugax meist nur geringgradig erhöht.

Mithilfe des Ultraschalls kann das Hüftgelenk und ein vorhandener Erguss dargestellt werden, der die Diagnosestellung unterstützt.

Achtung

Ein Röntgenbild wird nur bei länger andauernden Beschwerden durchgeführt, da dies bei der Coxitis fugax meist keine krankhaften Veränderungen aufweist.

Therapie bei Hüftschnupfen

Da aktuell keine kausale Therapie der Coxitis fugax zur Verfügung steht, besteht sie vorrangig in der Linderung der Symptome. Dazu wird den Betroffenen eine Schonung für 2 – 4 Tage empfohlen. Bei älteren Kindern kann dies unter der Verwendung von Unterarmgehstützen erfolgen. Zur Behandlung der Schmerzsymptomatik hat sich die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln, sogenannten nicht-steroidale Antirheumatika, als sinnvoll erwiesen. Bekannte Vertreter dieser Medikamentengruppe sind unter anderem Ibuprofen und Diclofenac.

Der Verlauf der Erkrankung sowie die wichtigsten Entzündungsparameter sollten dabei regelmäßig kontrolliert werden.

Hinweis

Bei stark ausgeprägten Gelenkergüssen kann eine Punktion des Hüftgelenks zur Entlastung und somit zur Reduktion der Schmerzsymptomatik hilfreich sein. Weiterhin bietet sie den Vorteil, gegebenenfalls mikrobiologische Untersuchungen zum Ausschluss einer bakteriellen Entzündung durchführen zu können.

Wie ist die Prognose eines Hüftschnupfens?

Im Fall der Coxitis fugax ist im Rahmen der symptomatischen Therapie mit einem Ausheilen der Entzündung und einem Rückgang des Gelenkergusses innerhalb von 6 – 10 Tagen zu rechnen, andernfalls müssen weitere Differenzialdiagnosen wie zum Beispiel eine bakterielle Entzündung des Hüftgelenks, Morbus Perthes oder die Epiphyseolysis capitis femoris in Betracht gezogen werden. In diesem Fall sollten weitere diagnostische Maßnahmen zur Abklärung ergriffen werden.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Hüftschnupfen

Im Verlauf der Erkrankung sollte im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks das Ausmaß des Gelenkergusses kontrolliert werden. Nach dem Abklingen der Symptome und bei fehlendem Verdacht auf eine mögliche Differenzialdiagnose ist im Regelfall keine weitere Nachsorge nötig.

Zusammenfassung

Bei der Coxitis fugax, auch als Hüftschnupfen bezeichnet, handelt es sich um eine aseptische Entzündung des Hüftgelenks, die häufig Kinder im Wachstumsalter betrifft und meist in zeitlichem Zusammenhang zu einem viralen Infekt auftritt. Dabei kommt es zu neu auftretenden Schmerzen im Bereich der Hüfte, die häufig mit einer Bewegungseinschränkung einhergehen. Die Coxitis fugax wird rein symptomatisch therapiert: Bei ausreichender Schonung ist mit einem folgenlosen Abheilen zu rechnen.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Bei der Coxitis fugax sollte das betroffene Hüftgelenk für einige Tage geschont werden, um eine Abheilung der Entzündung und den Rückgang des Ergusses zu fördern. Dabei ist jedoch keine strikte Bettruhe nötig, eine Teilbelastung mit Unterstützung durch Unterarmgehstützen ist meist ausreichend.

Bei starken Hüftschmerzen im Rahmen der Coxitis fugax erweist sich vor allem die Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac als hilfreich. Diese lindern nicht nur die Schmerzsymptomatik sondern fördern aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung gleichzeitig das Abheilen der Entzündung und den Rückgang des Ergusses. Bei starken Schmerzen aufgrund eines ausgeprägten Gelenkergusses kann die Möglichkeit der Punktion in Erwägung gezogen werden, welche häufig eine schnelle Entlastung und Linderung der Schmerzen ermöglicht.

Medisiegel icon

Hüftschnupfen einfach erklärt

Coxitis fugax

Häufigkeit

  • Inzidenz: 1 von 1000 Kindern pro Jahr

Risikofaktoren

  • virale Infekte der Atemwege oder des GIT

Ursachen

  • unbekannt

Symptome

  • Schmerzen
  • Bewegungsarmut

Komplikationen

  • keine

Diagnose

  • Anamnese
    • Gibt ihr Kind Schmerzen in der Hüfte oder im Bereich der Leiste an?
    • Verweigert ihr Kind das Laufen?
    • Hatte ihr Kind kürzlich einen Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes?
  • Körperliche Untersuchung
    • Schmerzbedingte Einschränkung der passiven Beweglichkeit des Hüftgelenks (v.a. Innenrotation)
    • Inspektion: gerötete Haut an der Hüfte? -> eher KEIN Hüftschnupfen sondern eine bakterielle oder septische Coxitis
  • Ultraschalluntersuchung
    • Ultraschall der Hüfte im Seitenvergleich: Bei Hüftschnupfen Gelenkerguss sichtbar

Therapie

  • Watch and Wait

Präventionsmaßnahmen

  • -

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • -

Prognose

  • Heilt innerhalb von Tagen ohne Komplikationen ab.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.