Geschrieben von Leyla Al-Sayegh (Medizinstudentin im 11. Semester)
Zunächst erfolgt die Registrierung des schmerzhaften Reizes, zu denen sowohl mechanische, thermische als auch chemische Reize gehören. Dazu verfügt der Körper über eine Vielzahl an speziellen Nervenzellen, deren freie Enden sich häufig in der
Das elektrische Signal wird nun über die Nervenfaser zum Rückenmark weitergeleitet. Dabei unterscheidet man verschiedene Fasertypen, die im Rahmen der Weiterleitung des Schmerzreizes eine wichtige Rolle spielen. Dies sind zum einen die Aδ-Fasern, welche über eine Isolierung verfügen, ähnlich der eines Stromkabels.
Aufgrund der Isolierung ist eine schnelle Weiterleitung des Signals möglich. Das erste schmerzhafte Empfinden, welches wir verspüren, wird also über diese Fasern vermittelt und dient vorallem dem oben bereits erwähnten Schutzreflex.
Auch die sogenannten C-Fasern sind an der Schmerzweiterleitung beteiligt. Diese sind im Gegensatz zu den Aδ-Fasern nicht isoliert, sodass die Leitungsgeschwindigkeit langsamer ist. Sie vermitteln daher den zweiten Teil des Schmerzempfindens, der vor allem zur Einnahme der Schonhaltung beiträgt.
Beiden Fasern gemeinsam ist, dass sie das Signal ins Rückenmark leiten. Im Rückenmark erfolgt die Weiterleitung in Richtung
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Leyla Al-Sayegh
Medizinisch geprüft am
9. Juni 2023
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.