Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Chondropathie

Profilbild von Jessica Papic

Geschrieben von
Jessica Papic (Ärztin)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Chondropathie?

Mit dem Begriff "Chondropathie" (Knorpelleiden) fasst man verschiedene Erkrankungen zusammen, bei denen es zu einer krankhaften Veränderung des Gelenkknorpels kommt. Besonders häufig entsteht eine Chondropathie im Bereich der Gelenkknorpel von Knie, Sprunggelenk, Schulter und Hüfte. In vielen Fällen liegen bei einem Knorpelleiden nicht bloß Schäden am Knorpelgewebe, sondern auch im Bereich der angrenzenden Knochen, vor. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Osteochondropathie.

Der direkte Grund für das Auftreten derartiger Knorpelschäden ist eine starke mechanische Abnutzung. Da vor allem der Knorpelüberzug der Gelenkflächen diese starken Belastungen aushalten muss und dort die Reparaturprozesse vergleichsweise langsam ablaufen, kommt es vor allem in diesen Bereichen zu Knorpelschäden. Im Allgemeinen kann es an jedwedem Knorpel des menschlichen Körpers zu einer Chondropathie kommen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den erkrankten Gelenken jedoch um die Hüfte, die Schulter oder das Sprunggelenk. Grund dafür ist die Tatsache, dass ebendiese Gelenke besonders vielen äußeren und inneren Kräften ausgesetzt sind.

Die Ausprägung der Erkrankung kann stark variieren. Aus diesem Grund werden die Chondropathien anhand ihres Ausmaßes in Grade eingeteilt.

Knorpelschaden von Grad 0 bis Grad 4:

Prinzipiell können Personen, die an einer Chondropathie leiden, einen Antrag auf einen Grad der Behinderung (GdB) stellen. Ob die Behinderung letztendlich festgestellt oder eine Invalidität anerkannt wird, hängt maßgeblich von der Ausprägung des Knorpelverschleiß ab. Auch die Frage, ob die Gelenkerkrankung den Alltag des Betroffenen stark beeinflussen, spielt bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus können sich andere bestehende Krankheiten auf den Grad der Behinderung auswirken.

Die Entstehung einer Chondropathie kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Diese Ursachen können beispielsweise traumatisch, degenerativ oder entzündlich bedingt sein.

Was sind die Symptome einer Chondropathie?

Welche Symptome beim Vorliegen eines Knorpelschadens vorliegen,  hängen maßgeblich von dessen Entstehungsmechanismus ab. Eine Chondropathie kann plötzlich, beispielsweise im Zuge eines Unfalls oder aber schleichend bei übermäßiger Belastung des Gelenks entstehen. Die möglicherweise auftretenden Beschwerden können vielfältig sein. Zu Beginn der Erkrankung leiden die meisten der betroffenen Patienten unter einem unbestimmten Druckgefühl im Bereich des geschädigten Gelenks. Im weiteren Verlauf entwickeln sich aus diesem Druckgefühl Schmerzen, die zuerst nur unter Bewegung auftreten.

Schreitet die Knorpelschädigung dann weiter voran, so zeigen sich die für eine Chondropathie typischen Schmerzen auch in Ruhe. Durch direkten Druck auf das betroffene Gelenk oder in Falle des Knies, auf die Kniescheibe, nehmen die Schmerzen deutlich an Intensität zu. Die von den an einer Chondropathie leidenden Personen wahrgenommenen Beschwerden sorgen in der Regel dafür, dass eine Schonhaltung eingenommen wird. Außerdem zeigt sich aufgrund der Schmerzen eine Bewegungseinschränkung des erkrankten Gelenks. Darüber hinaus kommt es in besonders ausgeprägten Fällen zur Entstehung von Gelenkergüssen, die mit starken Schwellungen einhergehen können.

Die für eine Chondropathie typischen Symptome zusammengefasst:

  • Druckgefühl im Gelenk
  • Schmerzen bei Belastung des Gelenks
  • Schmerzen in Ruhe
  • Druckschmerz
  • Bewegungseinschränkung
  • Gelenkergüsse mit Schwellungen

Bei Vorliegen einer Chondropathie ist es wichtig zu wissen, dass Knorpelgewebe keinerlei Nerven aufweist. Aus diesem Grund kann die Schädigung des Gelenkknorpels selbst auch keine Schmerzen verursachen. Nimmt die übermäßige Belastung nicht ab, schreitet die Chondropathie soweit fort, bis die empfindliche Knochenhaut erreicht wird. Die Knochenhaut weist im Gegensatz zum Gelenkknorpel eine Vielzahl von Nervenfasern auf und kann deshalb bei den Betroffenen starke Schmerzen verursachen. Diese Tatsache erklärt, weshalb es bei der Entstehung einer Chondropathie im Frühstadium nicht zum Auftreten von Schmerzen kommt.

Liegt eine Beschädigung des Gelenkknorpels vor, so kann in den meisten Fällen beobachtet werden, dass die Betroffenen vor allem morgens nach dem Aufstehen unter starken Schmerzen leiden. In diesem Zusammenhang spricht man vom sogenannten "Anlaufschmerz". Beginnt der Patient damit, sich zu bewegen, nehmen die Beschwerden typischerweise erst einmal ab. Zum Anlaufschmerz kommt es jedoch nicht bloß nach dem Aufwachen. Auch wenn ein an einer  Chondropathie Leidender über einen längeren Zeitraum sitzt oder liegt, kann dieses Phänomen beobachtet werden.

Wie wird die Chondropathie diagnostiziert?

Untersuchungen bei Chondropathie

Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen von einer Chondropathie gliedert sich in verschiedene Schritte.

Zu Beginn findet ein umfangreiches Arzt-Patienten-Gespräch (kurz: Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten die vom betroffenen Patienten wahrgenommenen Symptome so genau wie möglich beschrieben werden. Dabei spielen auch deren Intensität, die Lokalisation und mögliche Begleiterscheinungen eine entscheidende Rolle. Im Falle der Chondropathie leidet die Vielzahl der Patienten typischerweise an Schmerzen, die nach dem Ruhen an Intensität zunehmen.

Die Intensität dieser Schmerzen steht in engem Zusammenhang zur Ausprägung der Knorpelschäden. Darüber hinaus stellt der Arzt auch Fragen bezüglich der Arbeitssituation und der Freizeitgestaltung. Denn neben der eigentlichen Behandlung, sollte daran gearbeitet werden, die Über- beziehungsweise Fehlbelastung zu reduzieren. Nur auf diese Weise kann das Fortschreiten der Chondropathie vermieden werden.

Mit Hilfe des Arzt-Patienten-Gesprächs ist es dem behandelnden Arzt zwar möglich eine Verdachtsdiagnose zu formulieren, nachweisen kann er diese aber noch nicht.

Dann folgt der Anamnese eine umfangreiche körperliche Untersuchung. Der Arzt tastet im Zuge dieser Untersuchung die schmerzenden Gelenke vollständig ab. Dabei prüft er, ob Berührungen Schmerzen beim Betroffenen provozieren.

Darüber hinaus prüft der behandelnde Arzt die Reflexe des Betroffenen und die Beweglichkeit der Gelenke. Besonders wichtig ist, dass die Betrachtung der erkrankten Gelenke immer im Vergleich zur gesunden Gegenseite stattfindet. Wenn bei beiden Gelenken eine Chondropathie vorliegt, ist dies natürlich nicht so einfach möglich, dennoch sollten im Zuge der körperlichen Untersuchung stets im Seitenvergleich erfolgen.

Neben dem Arzt-Patienten-Gespräch und der körperlichen Untersuchung spielen verschiedene bildgebende Maßnahmen eine entscheidende Rolle in der Diagnostik der Chondropathie. Zu den wichtigsten bildgebenden Maßnahmen zählen Röntgenaufnahmen, die Computertomografie (kurz: CT) und vor allem die Magnetresonanztomografie (kurz: MRT). Mithilfe dieser Verfahren kann das Ausmaß des Knorpelschadens ermittelt werden.

Darüber hinaus kann eine sogenannte Gelenkspiegelung (Arthroskopie) dabei helfen, die Diagnose "Chondropathie" zu treffen. Bei einer Arthroskopie wird ein kleiner Schnitt im Bereich des betroffenen Gelenks gesetzt. Im Anschluss führt der behandelnde Arzt eine spezielle, besonders kleine endoskopische Kamera in das Gelenk ein. Im Zuge dessen können der Zustand des Gelenks und der Abnutzungsgrad des Gelenkknorpels bestimmt werden. Besonders praktisch an diesem Untersuchungsverfahren ist die Tatsache, dass oftmals umgehend ohne erneuten operativen Eingriff eine Behandlung durchgeführt werden.

Therapie bei Chondropathie

Für die Behandlung einer Chondropathie stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Wahl der am besten geeigneten Therapie richtet sich maßgeblich nach dem Abnutzungsgrad des Knorpels und den bei dem betroffenen Patienten auftretenden Beschwerden. Darüber hinaus kann sich die bevorzugte Behandlungsstrategie zwischen den einzelnen Gelenken stark voneinander unterscheiden.

Konservative Maßnahmen

Im Zuge der Behandlung der Knorpelschäden ist es besonders wichtig, für den betroffenen Patienten Schmerzfreiheit zu erzielen. Zu diesem Zwecke stehen verschiedene Arzneimittel zur Verfügung. Bei einer Chondropathie besonders geeignet sind die Schmerzmittel Ibuprofen , Paracetamol und Diclofenac. Darüber hinaus spielt die Physiotherapie (Krankengymnastig) bei der Behandlung von Knorpelschäden eine entscheidende Rolle. Mithilfe spezieller Übungen lassen sich die Muskeln im Bereich des betroffenen Gelenks stärken, wodurch das Gelenk letztendlich besser gestützt werden kann.

Außerdem wird mit den an der Chondropathie Leidenden daran gearbeitet, sowohl die Fehlbelastung als auch die Fehlstellung der Gelenke zu korrigieren. Um in Bewegung zu bleiben, empfehlen sich verschiedene gelenkschonende Sportarten. Für Chondropathie-Patienten besonders geeignet sind das Fahrradfahren oder Schwimmen. Sportarten, bei denen die Gelenke stark belastet werden, sollten hingegen unbedingt vermieden werden.

In Fällen, in denen die Knorpelschäden bereits so weit fortgeschritten sind, dass konservative Maßnahmen zu keinem Erfolg mehr führen, sollte ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um einen Eingriff, bei dem das Gelenk weitläufig eröffnet werden muss. Die Therapie kann in den meisten Fällen während einer Arthroskopie, bei der eine spezielle Kamera über einen kleinen Schnitt in das Gelenk eingeführt wird, erfolgen. Dabei gibt es mehrere Verfahren, die dabei helfen können, den Knorpel zu stärken.

Operative Behandlungsmaßnahmen:

  • Knorpelglättung
  • Mikrofrakturierung
  • Entfernung freier Gelenkkörper
  • Kleben von Abscherungen oder Risse im Knorpel

Alle weiteren Maßnahmen richten sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache. In jenen Fällen, in denen angeborene Fehlstellungen an den Gelenken ursächlich sind, kann sich das Grundproblem oftmals durch eine Operation beheben lassen. Im Zuge einer solchen Operation wird das betroffene Gelenk besser ausgerichtet, wodurch es nicht länger zur Fehlbelastung kommt. Darüber hinaus existieren mittlerweile Verfahren, bei denen sich die Transplantation  gesunden Knorpelgewebes zunutze gemacht wird. Das dafür notwendige Knorpelgewebe kann entweder aus dem Körper des Patienten entnommen oder aber künstlich im Reagenzglas angezüchtet werden.

Oftmals ist die Schädigung der Knorpelflächen jedoch so weit fortgeschritten, dass sämtliche gelenkerhaltende Maßnahmen nicht mehr zielführend sind. In diesen Fällen kommt nur ein vollständiger Gelenkersatz infrage. Im Zuge dieser Operation werden die Gelenkflächen komplett ausgetauscht und durch ein künstliches Gelenk ersetzt. Mittlerweile sind die Erfolge einer solchen Operation herausragend und die Beweglichkeit des betreffenden Gelenks kann nahezu vollständig wiederhergestellt werden.

Alternativen

Bei einigen der betroffenen Patienten kann eine Injektion von Hyaluronsäure dabei helfen, dem Knorpelschaden entgegenzuwirken. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Sie fungiert in den Gelenken vor allem als "Schmierstoff". Aufgrund dieser Tatsache kann die Injektion künstlich hergestellter Hyaluronsäure vor allem bei Patienten mit einer Chondropathien des Kniegelenks oder bei beginnender Arthrose sinnvoll sein.

Nach dem Auffüllen des Hyaluronvorrats kann dieses als Stoßdämpfer und Schmiermittel die Funktion des Gelenks wieder verbessern und gleichzeitig der Entstehung entzündlicher Prozesse vorbeugen. Diese Methode gilt bislang noch als umstritten. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische empfiehlt die Anwendung  von Hyaluronsäure jedoch bereits jetzt bei Patienten mit Kniearthrose , wenn Medikamente der Klasse nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) nicht ausreichend wirken oder nicht anwendbar sind.

Wie ist die Prognose einer Chondropathie?

In jungen Jahren ist das Knorpelgewebe noch dazu in der Lage, sich langfristig zu regenerieren. Im Falle von Verletzungen des Knorpels kann deshalb in den meisten Fällen davon ausgegangen werden, dass die natürliche Regeneration für eine Heilung sorgt. Bei älteren Patienten, die nun mal am häufigsten von einer Chondropathie betroffen sind, ist eine Regeneration kaum noch möglich. Es ist sogar davon auszugehen, dass die bereits vorhandenen Schäden zunehmen, sollte keine geeignete Therapie erfolgen.

Hinweis

Im Hinblick auf die Behandlung bei Knorpelschäden gilt, dass bei einem geringgradigen Schaden nicht Schonung, sondern Bewegung die beste Therapie darstellt.

Grund dafür ist die Tatsache, dass regelmäßige Bewegung die Durchblutungssituation im Gelenk verbessert und auf diese Weise dafür gesorgt wird, dass das nährstoffhaltige Gelenkwasser besser im Gelenkinneren zirkulieren kann.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Chondropathie

Die Heilungsdauer und die Art der Nachbehandlung richten sich sowohl nach der Art der Behandlung als auch nach der Schwere des Knorpelschadens.

Zusammenfassung

Mit dem Begriff "Chondropathie" (Knorpelleiden) fasst man verschiedene Erkrankungen zusammen, bei denen es zu einer krankhaften Veränderung des Gelenkknorpels kommt. Besonders häufig entsteht eine Chondropathie im Bereich der Gelenkknorpel von Knie, Sprunggelenk, Schulter und Hüfte. Während Knorpelschäden in jungen Lebensjahren die Tendenz aufweisen, von selbst auszuheilen, führt die Unterlassung einer geeigneten Behandlung bei älteren Patienten zwangsläufig zu einer Zunahme der Beschwerden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Es gibt nicht bloß Lebensmittel, die den Gelenken gut tun, sondern auch jene, die das Gelenk negativ beeinflussen Können.

Vor allem zuckerreiche Lebensmittel sind dazu in der Lage entzündliche Prozesse zu fördern  und auf diese Weise Gelenkbeschwerden zu intensivieren. Aus diesem Grund sollten Produkte, die über viel Zucker (Glukose) verfügen, weitestgehend vermieden werden. Zu den besonders relevanten Produkten zählen:  Pudding, Fruchtjoghurt, Süßigkeiten, süße Backwaren und Knabberzeug (Chips, Salzbrezeln).

Die Gelenke sind mit Gelenkflüssigkeit (sogenannter Synovialflüssigkeit) durchzogen. Die Synovia selbst kann von der Gelenkinnenhaut, die von besonders vielen Blutgefäßen durchzogen ist, an die Gelenkhöhle weitergeleitet werden. Die Aufgabe der Gelenkflüssigkeit besteht neben der Gleitfunktion auch darin, dass Gelenk mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

Verschiedene Nährstoffe können dazu beitragen, dass sich der Knorpel regeneriert und zudem fester und somit widerstandsfähiger wird. Personen, die an Knorpelschäden leiden, sollten aus diesem Grund vor allem Nahrungsmittel, die über viele Vitamine, Zink und Omega-3-Fettsäuren verfügen, zu sich nehmen.

Das Knorpelgewebe innerhalb des Gelenke bildet ein festes, druckstabiles Stützgewebe, das aus Knorpelzellen und Interzellulärsubstanz zusammengesetzt ist. Die Knorpelzellen (Chondrozyten) sind dazu in der Lage Kollagenfasern zu bilden. Diese Kollagenfasern wiederrum sind so miteinander vernetzt, dass zwischen den einzelnen Fasern viel Wasser gebunden werden kann. Wasser spielt im Gelenk eine entscheidende Rolle dahingehend die nötige Elastizität des Knorpels zu ermöglichen und gleichzeitig vor Druckbelastungen zu schützen. Auf diese Weise erlangt der Knorpel seine stoßdämpfende Funktion. Knorpelgewebe ist nach außen hin glatt und verfügt über keinerlei Blutgefäße. Chemisch setzen sich das Knorpelgewebe aus Eiweiß und Kohlenhydraten zusammen.

Knorpelschäden können im Zuge eines Unfalls oder durch übermäßige oder fehlerhafte Belastung des Gelenks hervorgerufen werden. In jenen Fällen, in denen man von einem generalisierten Knorpelschaden beziehungsweise einer generalisierten Knorpelabnutzung spricht, handelt es sich um das Vorliegen einer Arthrose.

Bei einem Knorpelschaden 3. Grades bestehen Risse und Löcher im Knorpel. Diese reichen aber noch nicht bis an den Knochen heran.

Für einen Gesunden Knochen und gesunde Gelenke ist es wichtig, dass der Körper mit genug Nährstoffen versorgt wird. In diesem Zusammenhang sind drei Mineralstoffe essenziell: Magnesium, Kalium und Calcium. Der Magnesiumhaushalt lässt sich durch den Verzehr von Vollkornbrot, Naturreis, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Sonnenblumenkernen auffüllen.

Darüber hinaus brauchen Knochen und Gelenke Vitamins D, Vitamin C, die Spurenelemente Kupfer und Mangan, Chondroitin und Glucosamin.

Bei jüngeren Patienten kann sich einmal verletzes Knorpelgewebe wieder aufbauen. Zu diesem Zwecke sollte regelmäßig gelenkschonend Sport betrieben werden. Sauberes Training kann dann dazu führen, dass der Knorpel fester und widerstandsfähiger wird. Bei älteren Patienten hingegen muss davon ausgegangen werden, dass sich das beeinträchtigte Knorpelgewebe nicht mehr regenerieren kann. Ohne geeignete Behandlung ist ein Fortschreiten des beriets vorhandenen Knorpelschadens unumgänglich.

Der wohl wichtigste Schritt beim Vorliegen einer Chondropathie ist die Meidung der Über- beziehungsweise Fehlbelastenden Tätigkeiten. Auf diese Weise kann das Fortschreiten der Knorpelschäden verhintert werden. Sollten die Schäden jedoch bereits so ausgeprägt sein, dass starke Schmerzen auftreten, sollte dringend ein Arzt aufgesucht und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.

Im Falle eines Knorpelschadens wird zuerst eine konservative Behandlung angestrebt. Besonders wichtig dabei ist, dem betroffenen Patienten Schmerzfreiheit zu verschaffen. Zu diese Zwecke kommen verschiedene Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Diclofenac zum Einsatz. Neben der Schmerztherapie wird damit begonnen, die um das Gelenk liegende Muskulatur gezielt aufzubauen und somit die Stützfunktion zu verbessern. Dies geschieht mit Hilfe von physiotherapeutischen Maßnahmen. In Fällen, in denen keine adäquate Schmerztherapie mehr möglich ist und/oder auch eine verbesserte Muskelstütze nicht mehr als zielführend angesehen werden kann, muss ein Knorpelschaden operaiert werden.

Zu Schmerzen in den Gelenken kommen, wenn ein Mangelzustand die Beschaffenheit der knöchernen Bestandteile beeinflusst. Der Knorpel selbst kann auch in akuten Mangelzuständen nicht weh tun. Dafür fehlt es dem Knorpelgewebe schlicht an den notwendigen Nervenfasern. Gesunder Knochen brauch vor allem Calcium, Kalium, Magnesium, Vitamine, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Ein ausgeprägter Mangel kann seine Beschaffenheit negativ beeinflussen und auf diesem Weg zu Schmerzen führen.

Die Ernährung kann maßgeblich dazu beitragen, das Knorpelgewebe und somit die Gelenke zu stärken. Um die Gelenke langfristig gesund zu halten, müssen dem Organismus Knorpel- und knochenaktive Nährstoffe zur Verfügung stehen. Besonders wichtig ist dabei die Aufnahme von Vitaminen, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Knorpel als solchen muss jedoch nicht gegessen werden. Denn ob Knorpel oder knorpelhaltige Präparate wirklich hilfreich sind, ist bislang mehr als umstritten.

Bei einem retropatellaren Knorpelschaden sind die Beeinträchtigungen des Gelenkknorpels hinter der Kniescheibe (Patella) lokalisiert.

In diesen Fällen ist das sogenannte Patellofemoralgelenk, also jenes Gelenk, das den Oberschenkel mit der Kniescheibe verbindet, vom Knorpelschaden betroffen. Zu den Hauptursachen für die Schädigung zählen Fehlbildungen der Patella (Kniescheibe) beziehungsweise der sogenannten patellaren Gleitrinne (Trochlea) im Oberschenkelknochen.

Mit dem Begriff "Chondropathie" (Knorpelleiden) fasst man verschiedene Erkrankungen zusammen, bei denen es zu einer krankhaften Veränderung des Gelenkknorpels kommt.Typischerweise treten die Beeinträchtigungen in den großen Gelenken an den Schultern, der Hüfte, den Sprunggelenken und den Knien auf. Grund für die Schädigung des Korpelgewebes sind Über- und Fehlbelastende Tätigkeiten, die einen teils enormen Druck auf den Gelenkknorpel ausüben.

Besonders wichtig für gesundes Gelenke, ist es das Knorpelgewebe zu schützen und mit ausreichenden Mengen an Nährstoffen zu versorgen. Besonders wichtig dabei sind Vitamine (vor allem Vitamin C), Zink, Omega-3-Säure und verschiedene andere Spurenelemente. Sollte es nicht möglich sein, den Bedarf dieser Substanzen über die Nahrung zu sich zu nehmen, können verschiedene Mittel sinnvoll sein. Diese sollten natürlich über die gelenkrelevanten Inhaltsstoffe verfügen.

Gelenkschmerzen können mit Hilfe von Schmerzmitteln behandelt werden. Zur Behandlung eignen sich vor allem oral anwendbare Arzneimittel wie Ibuprofen, Paracetamol und Diclofenac. Wer keine Tabletten einnehmen möchte, kann sich mit verschiedenen Salben aushelfen. Vor allem Voltaren Schmerzgel hat sich als besonders effektiv beim Vorliegen von Gelenkschmerzen erwiesen.

Bei einer Chondropathie Grad 2 ist der Gelenkknorpel bereits aufgeraut und von kleinen Rissen durchzogen. Für die Betroffenen ist es besonders wichtig, dass die Über- beziehungsweise Fehlbelastenden Tätigkeiten eingestellt werden. Auf diese Weise kann das Fortschreiten der Knorpelschäden verhintert werden. Sollten die Schäden jedoch bereits so ausgeprägt sein, dass starke Schmerzen auftreten, sollte dringend ein Arzt aufgesucht und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.

Im Zuge der Behandlung von Knorpelschäden ist es besonders wichtig, für den betroffenen Patienten Schmerzfreiheit zu erzielen. Zu diesem Zwecke stehen verschiedene Arzneimittel zur Verfügung. Bei einer Chondropathie besonders geeignet sind die Schmerzmittel Ibuprofen, Paracetamol und Diclofenac. Darüber hinaus spielt die Physiotherapie (Krankengymnastik) bei der Behandlung von Knorpelschäden eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe spezieller Übungen lassen sich die Muskeln im Bereich des betroffenen Gelenks stärken, wodurch das Gelenk letztendlich besser gestützt werden kann. In besonders ausgeprägten Fällen kann nur ein operativer Eingriff helfen.

In jungen Jahren kann davon ausgegangen werden, dass sich ein Knorperlschaden von selbst regeneriert. Liegt bei einem jungen Menschen beispielsweise eine, durch einen Unfall hervorgerufenen Knorpelverletzung vor, so kann diese unter Gelenkschonung vollständig ausheeilen. Dies ist bei älteren Menschen nicht mehr möglich, denn im Laufe des Lebens verliert das Knorpelgewebe mehr und mehr die Fähigkeit zur Regeneration.

Medisiegel icon

Chondropathie einfach erklärt

Knorpelleiden

Häufigkeit

  • Manifestationsalter: meist in der Jugend

Risikofaktoren

  • Sportarten mit hoher Gelenkbelastung (z.B. Fußball Tennis Volleyball)

Ursachen

  • Abnutzung
  • Fehlstellung oder Missbildung (Dysplasie)

Symptome

  • Knieschmerzen bei Bewegung
  • Ruheschmerz
  • Bewegungseinschränkung
  • Schwellung

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben sie bei Bewegung Schmerzen in den Gelenken?
    • Haben sie in Ruhe Schmerzen in den Gelenken?
    • Können sie das betroffene Gelenk wie gewohnt bewegen?
    • Sind die betroffenen Gelenke geschwollen?
  • Körperliche Untersuchung
    • Prüfung der Beweglichkeit der Gelenke
    • Reibung/ Verspringen von Gelenkstrukturen bei Bewegung
  • Computertomografie
    • Beurteilung eines Knorpelschadens
  • MRT
    • Beurteilung eines Knorpelschadens

Therapie

  • Medikamente
  • Physiotherapie
  • Operation

Präventionsmaßnahmen

  • gelenkschonende Sportarten (z.B. Schwimmen)
  • Übergewicht vermeiden

Prognose

  • im Alter regeneriert sich Knorpel kaum noch

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.