Geschrieben von Bassem Maalouf (Arzt)
Beim Lungenödem handelt es sich nicht um eine konkrete Erkrankung, sondern vielmehr um die Beschreibung eines Zustandes, der von einer Vielzahl von Grunderkrankungen verursacht werden kann. Als Ödem bezeichnet man eine unnatürliche Ansammlung von Flüssigkeit im Bindegewebe.
Im Falle des Lungenödems staut sich aus verschiedensten Gründen das Blut in der Lunge, sodass es dort zum Übertritt von Wasser aus den Blutgefäßen in das Lungengewebe kommt. Den Zustand, in dem das Lungengewebe selbst mit Wasser aufgequollen ist, nennt man "interstitielles Lungenödem".
Wird der Druck im Lungengewebe zu groß, so tritt das Wasser auch in die Lungenbläschen und die Atemwege über. Dort befindet sich im gesunden Zustand lediglich die Luft, die ein- und ausgeatmet wird. Beginnt das Wasser sich dort zu sammeln, handelt es sich um ein "alveoläres Lungenödem".
Die häufigste Ursache für ein Lungenödem ist die Unfähigkeit des Herzens, genug Blut auszupumpen (
Weitere Ursachen können Medikamentennebenwirkungen, Virus-Infekte oder Nierenerkrankungen sein.
Betroffene klagen über teils plötzliche, stärkste Luftnot. Es können Hustenanfälle auftreten, bei denen auch klarer Auswurf ausgehustet wird. Die Lippen können sich blau oder grau verfärben. Solche Beschwerden können während körperlicher Belastung oder auch nachts aus dem Schlaf heraus auftreten.
Die Beschwerden und die körperliche Untersuchung sind bei der Diagnose entscheidend. Mit einem Stethoskop sind spezifische Atemgeräusche über der Lunge zu hören, die auf ein Lungenödem hindeuten können. Zudem kann ein Röntgenbild des Brustkorbs gemacht werden, um das Ausmaß des Lungenödems zu beurteilen.
Die Behandlung von Lungenödemen besteht in der Regel in der Gabe mehrere Medikamente über die Vene. Dazu gehören Medikamente, die den Blutdruck in den Lungenvenen erniedrigen, das Wasser aus dem Körper ausschwemmen und somit die Luftnot lindern. Zusätzlich können beruhigende Medikamente gegeben werden, damit Betroffene weniger Angst haben und die Atmung regelmäßiger wird. Es besteht auch die Möglichkeit, herzstärkende Substanzen einzusetzen.
Neben Medikamenten stehen auch verschiedene Methoden der Beatmung und Atemunterstützung zur Verfügung. Wenn sich das Wasser auch um die Lungen herum ansammelt, kann es notwendig werden, das Wasser über eine dünne Nadel abzuleiten.
Die Prognose des Lungenödems hängt direkt mit der Schwere der Grunderkrankung zusammen. Je häufiger Menschen von solchen plötzlichen Lungenödemen betroffen sind, desto schlechter wird die Prognose. Grundsätzlich ist das Lungenödem ein medizinischer Notfall, bei dem ein erhöhtes Risiko besteht zu versterben.
Betroffene sollten die Grunderkrankung, etwa eine Herzinsuffizienz, regelmäßig kontrollieren und die Therapie anpassen lassen.
Das Lungenödem ist eine potenziell lebensbedrohliche Begleiterscheinung, die vor allem im Rahmen von Herzinsuffizienzen auftritt und sich in stärkster Luftnot und Hustenanfällen äußert. Die Therapie besteht in mehreren Medikamenten und ggf. maschinelle Atemunterstützung oder Beatmung.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Bassem Maalouf
Medizinisch geprüft am
29. Okt. 2022
Das akute Lungenödem ist ein medizinischer Notfall und potentiell tödlich. Daher ist eine sofortige Notfalltherapie erforderlich.
Handelt es sich um ein akutes, also plötzliches Lungenödem, kann dies binnen weniger Minuten zum Tode führen (etwa bei einem plötzlichen Herzklappenfehler z.B. Sehnenfadenabriss)
Lungenödeme sind grundsätzlich gut behandelbar, wenn sie zeitnah erkannt und behandelt werden.
Erkrankung zusammengefasst
Wasser in der Lunge
Begriffe
Herzinsuffizienz
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.