Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

CEA

Was ist der CEA-Wert?

Der Wert Carcinoembryonales Antigen (CEA) wird im Blut bestimmt und kann bei einigen Tumoren, aber auch durch nicht bösartige Veränderungen erhöht sein. Es handelt sich daher um einen Tumormarker, der bei der Diagnose, Therapieüberwachung und Nachsorge verwendet wird.

CEA ist ein Protein, das normalerweise während der Entwicklung im Mutterleib produziert wird. Bei gesunden Erwachsenen ist es im Blut allenfalls in sehr niedriger Konzentration nachweisbar.

CEA ist bei manchen Tumorerkrankungen, erhöht und kann zur Diagnose, Therapieüberwachung und Nachsorge bei den entsprechenden Krebserkrankungen verwendet werden.

Wissenswert

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch entzündliche Erkrankungen, Lebererkrankungen oder Rauchen zu einer Erhöhung des Wertes führen können.

Welche Rolle spielt der CEA-Tumormarker bei der Krebsdiagnose?

CEA kann im Blut von Patient:innen mit verschiedenen Tumorerkrankungen gefunden werden. Ein negativer CEA Test kann eine Tumorerkrankung aber nicht ausschließen.

CEA tritt bei unterschiedlichen Krebserkrankungen auf. Die Tabelle zeigt die Krebserkrankungen, bei denen CEA gefunden werden kann. Je mehr Pluszeichen dargestellt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass CEA bei dieser Erkrankung positiv ist.

Krebsart Häufigkeit der CEA-Erhöhung
Darmkrebs +++++
Magenkrebs ++++
Bauchspeicheldrüsenkrebs +++
Brustkrebs +++
Lungenkrebs +++
Leberkrebs ++
Eierstockkrebs ++
Blasenkrebs +

Um sich der Diagnose noch weiter zu nähern, werden häufig mehrere Tumormarker bestimmt. Die Kombination aus verschiedenen Tumormarkern kann dabei helfen, einen Eindruck zu gewinnen, welche genaue Krebserkrankung vorliegt.

Welche Tumormarker sind bei spezifischen Krebsarten, wie Brustkrebs, Pankreaskrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs noch erhöht?

Tumormarker / Erkrankung CEA CA 19-9 CA 125 AFP CA 72-4 CA 15-3
Kolorektalkrebs
Pankreaskrebs
Magenkrebs
Leberkrebs
Lungenkrebs (Adenokarzinom)
Brustkrebs

Ein positiver CEA Wert, kann aber auch bei einer Vielzahl von Ursachen auftreten, die nicht mit Krebs in Zusammenhang stehen. Daher muss der CEA Wert immer im gesamten Kontext interpretiert werden.

Sind erhöhte Tumormarker immer ein Zeichen für Krebs?

Nicht-krebsbedingte Zustände Bemerkungen
Entzündliche Erkrankungen des Darms z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Lebererkrankungen z.B. Leberzirrhose, chronische Hepatitis
Pankreatitis Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Rauchen Rauchen ist mit höheren CEA-Werten assoziiert
Lungenerkrankungen z.B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Infektionen Insbesondere schwere oder chronische Infektionen
Magen-Darm-Erkrankungen z.B. Gastritis, Reizdarmsyndrom
Divertikulitis Entzündung der Divertikel im Darm

Achtung

Aktuelle Studien konnten zeigen, dass etwa 20% der an COVID betroffenen Patienten zumindest transiente Anstiege vom CEA-Wert haben.

Bei diesen Erkrankungen ist der CEA- Wert in der Regel nur leicht erhöht. Der CEA Wert korreliert bei Tumorerkrankungen auch mit dem Fortschritt der Erkrankung. Größere Tumore bestehen aus einer größeren Anzahl an Zellen, die dementsprechend auch mehr CEA bilden können und in der Folge den CEA Wert stärker erhöhen können.

Bei fortgeschrittenen Tumoren gehen auch mehr Tumorzellen unter. Einzelne Tumorzellen sind häufig gar nicht langlebig und sterben schnell ab. Die gestorbenen Tumorzellen können CEA freisetzten und den CEA Wert erhöhen.

Bei gestreuten Tumorerkrankungen befinden sich die CEA Produzenten direkt im Blut und können von hier CEA direkt in das Blutsystem freisetzten. Es empfiehlt sich daher die höhe des CEA Wert mit der Erkrankung zu korrelieren.

CEA-Wert (ng/mL) Mögliche Korrelation
<5 Normal / Benigne Bedingungen
5 - 10 Unklar, weitere Untersuchungen benötigt
10 - 20 Möglicherweise Maligne
>20 - 100 Höhere Wahrscheinlichkeit für Malignität oder Metastasierung
>100 - 1000 Wahrscheinlich Maligne mit möglicher Metastasierung
>1000 Sehr wahrscheinlich fortgeschrittene Malignität mit Metastasierung

Welche Rolle spielt CEA beim Lungenkrebs?

Beim Lungenkrebs ist der CEA Wert vor allem beim Adenokarzinom und beim Kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) erhöht. Beim kleinzelligen Lungenkrebs ist CEA mit einer ungünstigeren Prognose verbunden.

Bei Tumoren die an den Lungenblättern liegen und einen Pleuraerguss verursachen ist CEA auch eine große Hilfe. Während es beim Adenokarzinom in der Regel positiv ist, kann es ein Pleuramesotheliom mit großer Sicherheit ausschließen.

Unterform des Lungenkrebses Korrelation zur Höhe des CEA
Adenokarzinom Hoch (+++)
Plattenepithelkarzinom Niedrig (+)
Großzelliges Karzinom Mittel (++)
Kleinzelliges Karzinom Mittel bis Hoch (++ bis +++)
Karzinoidtumor Niedrig (+)

Warum sind Tumormarker wie CEA wichtig?

Tumormarker wie CEA sind wichtig, um bei der Diagnose einer Erkrankung zu helfen. Ein positiver CEA-Wert sollte zu weiterführenden Untersuchungen, vor allem bildgebenden Untersuchungen wie MRT und CT, motivieren, um die Ursache identifizieren zu können.  

Im Verlauf der Therapie ist ein Tumormarker wie CEA wichtig, um einen Eindruck davon gewinnen zu können, ob die Therapie wirksam ist. Bei Abfall des Tumormarkers ist davon auszugehen, dass die eingesetzte Therapie gut funktioniert.

Nach Abschluss der Therapie im Rahmen der Nachsorge ist der CEA-Wert wichtig, um ein mögliches Wiederauftreten des Tumors auf Rezidiv feststellen zu können.

Wissenswert

Der Vorteil dieser Untersuchung ist, dass es sich um eine nebenwirkungsfreie, einfache Blutuntersuchung handelt, die für Patient und Arzt sehr praktikabel ist.

Wann wird der CEA-Wert bestimmt?

Der CEA-Test wird typischerweise nicht als Screening-Instrument verwendet. Dies liegt daran, dass häufig falsch positive Ergebnisse zu einer großen Belastung mit teilweise invasiver Diagnostik verbunden sind. Ferner muss der Laborwert immer in der gesamten klinischen Situation interpretiert werden.

Der CEA-Wert wird bestimmt, wenn der Verdacht auf eine Krebserkrankung vorliegt. Ferner wird der CEA-Wert bestimmt, bevor eine Therapie eingeleitet wird und unter dieser Therapie, um die Effektivität der Therapie besser zu beurteilen.

Abhängig von der individuellen Nachsorgeplanung wird der CEA-Wert nach Abschluss der Therapie regelmäßig bestimmt, um die Tumorkontrolle nach Abschluss der Therapie überwachen zu können.

Wie wird der CEA-Wert bestimmt?

Der CEA-Wert kann von dem behandelnden Arzt/Ärztin mit einer einfachen Blutentnahme bestimmt werden. Häufig werden noch weitere Blutwerte im Rahmen dieser Untersuchung erfasst.

Nach einer standardmäßigen Blutentnahme wird das Röhrchen, in dem das Blut gewonnen wurde an ein Labor versendet. In diesem Labor wird das Blut untersucht und die höhe des CEAs in der Blutprobe angegeben. Da Labore unterschiedliche Messverfahren, von unterschiedlichen Herstellern verwenden, unterscheiden sich die Normbereiche häufig substantiell.

Bei regelmäßiger Bestimmung von Tumormarkern eignet es sich daher, die Proben immer im gleichen Labor untersuchen zu lassen.

Was sind die Kosten CEA-Tests?

Tumormarkeruntersuchungen sind sehr teuer und können nicht von allen Laboren angeboten werden. In der Regel liegen die Kosten zwischen 30-100 Euro pro Marker.

Die Tests werden von der Krankenkasse übernommen, wenn eine Notwendigkeit vorliegt. Eine großflächige Untersuchung von Tumormarkern ohne medizinische Indikation ist weder zu empfehlen, noch wird es von den Krankenkassen in der Regel übernommen.

Hinweis

Die von uns angegebenen Laborwerte bzw. Referenzwerte sind lediglich beispielhafte Annäherungswerte aus medizinischer Fachliteratur für die jeweilige Labormessgröße und dürfen in keinem Fall zur Interpretation eines Laborbefundes herangezogen werden.

Generell variieren Referenzwerte je nach dem Alter und dem Geschlecht der Patientinnen und Patienten. Zusätzlich können tageszeitliche Schwankungen oder verschiedene biologische Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen.

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sind zudem abhängig von den spezifischen Untersuchungsmethoden, die vom jeweiligen medizinischen Labor angewendet werden.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.