Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)
Die Achalasie ist eine neuromuskuläre (= Nerven und Muskeln betreffende) Erkrankung der
Es handelt sich um eine sehr seltene Erkrankung, die ca. 0,001 % der Bevölkerung betrifft. Meist tritt sie zwischen dem 30. bis 50. Lebensjahr auf.
Die Erkrankung kann in eine primäre und in eine sekundäre Achalasie unterteilt werden. Für primäre Achalasieformen ist die Entstehungsursache unbekannt, diskutiert werden autoimmunologische und infektiöse Ursachen. Für sekundäre Achalasieformen werden die
Die Entstehung der Achalasie ist auf einen Niedergang der Nervenzellen der unwillkürlichen Speiseröhrenmuskulatur zurückzuführen. Dies führt zu einer gestörten Erschlaffung der Speiseröhrenmuskulatur und deshalb zu einem Aufstau der Nahrung, da sie nicht in den
Bei der Achalasie liegen typischerweise 3 Hauptsymptome vor (eine klassische Trias):
Des weiteren können
Die Diagnose der Achalasie wird mithilfe von Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel und einer
In der Magenspiegelung kann die Enstelle der Speiseröhre genauer inspiziert werden und gleichzeitig Gewebeproben für einen Tumorausschluss entnommen werden.
Allgemein muss gesagt werden, dass bei der Achalasie keine kausale Therapie möglich ist. Das heißt, die Ursache der Erkrankung kann nicht behoben werden, jedoch können die Symptome der Achalasie auf konservative oder operative Weise gelindert werden.
In den meisten Fällen wird eine Dehnungsbehandlung der Speiseröhre eingesetzt, die man auch als "pneumatische Kardiadilatation" bezeichnet. Hierbei wird ein Ballon in die Speiseröhre bis zur Engstelle eingeführt und dann aufgeblasen. Somit kann die Engstelle geweitet werden und die Nahrung wieder in den
Dieses Prozedere wird insgesamt 5- bis 6-mal in 2-tägigem Abstand für eine Dauer von 3 bis 5 Minuten durchgeführt.
Die Ballonierung oder Dehnungsbehandlung der Speiseröhre stellt heutzutage das Mittel der ersten Wahl bei der Achalasie dar und hat eine Erfolgsquote von ca. 60 %.
Eine weitere konservative Behandlungsmöglichkeit bietet die Injektion des Botulinum-Toxins, mehr bekannt als "Botox", in die betroffene Engstelle der
Die Botox-Injektion sollte als Reservemethode betrachtet werden, da die Rezidivrate (= erneutes Auftreten einer Achalasie) sehr hoch ist.
Medikamentöse Therapien werden versucht mit Kalzium-Antagonisten, jedoch sind die Langzeitergebnisse als eher schlecht zu bewerten, da diese Therapiemethode nur bei etwa 10 % der Betroffenen Wirkung zeigt.
Operative Maßnahmen bei der Behandlung der Achalasie sind indiziert bei mehrmaligem Versagen einer konservativen Therapie und können laparoskopisch (= minimalinvasiv) durchgeführt werden. Hierbei wird der Muskel zwischen
Die Prognose der Achalasie variiert je nach Ursache der Erkrankung. Die Wiederholungsrate nach einer Dehnungsbehandlung der Speiseröhre liegt bei ca. 10-20 %. Allgemein kann also gesagt werden, dass die Prognose nach erfolgreicher Dehnungsbehandlung der Speiseröhre recht gut ist. Bei Botoxinjektionen ist die Rezidivrate deutlich höher, weshalb es nur eine Reservetherapie ist. Operative Maßnahmen sollten erst beim Versagen einer konservativen Therapie in Erwägung gezogen werden, da die Komplikationsrate meist deutlich erhöht ist.
Eine vielversprechende neue Methode stellt die endoskopische Schlitzung des unteren Speiseröhrensphinkters dar, welche auch als perorale endoskopische Myotomie (POEM) bezeichnet wird und im Zuge einer
Die Nachsorge der Achalasie umfasst eine lebenslange Nachkontrolle aufgrund einer erhöhten Krebsgefahr der Speiseröhre.
Alle 1 bis 2 Jahre soll eine Magenspiegelung durchgeführt werden, bei der Proben der Speiseröhre entnommen werden, die anschließend analysiert und auf eine Krebsentstehung ausgewertet werden.
Die Achalasie (von griech. a = „nicht“ und chalasis = „Erschlaffung“) ist eine Störung des unteren Speiseröhrensphinkters (Muskel zwischen Speiseröhre und
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser
Medizinisch geprüft am
5. Okt. 2022
Erkrankung zusammengefasst
Begriffe
Chagas-Krankheit
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.