Geschrieben von Jessica Papic (Ärztin)
Hinweis: Die nachfolgenden Angaben beziehen sich überwiegend auf die Erkenntnisse zu den SARS-Infektionen vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Eigenheiten der COVID-19-Erkrankung werden separat in einem anderen Artikel beschrieben.
Unter der Bezeichnung SARS (severe acute respiratory syndromeversteht) man eine schwere Atemwegsinfektion oder auch ein schweres akutes respiratorisches Syndrom. Die Infektion mit den relevanten Viren kann im schlimmsten Fäll tödlich Verlaufen.
Die Buchstaben bilden ein sogenanntes Akronym, dass heißt jeder Buchstabe steht stellvertretend für ein Merkmal der Erkrankung:
Bei SARS handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die im Jahre 2022 das erste Mal in China diagnostiziert wurde. Bei einer Infektionskrankheit siedeln kleine Mikroorganismen im Körper der Betroffenen. Dort vermehren sie sich und lösen verschiedene Beschwerden aus. Bei den Organismen, die zum SARS führen, handelt es sich um sogenannte Beta-Coronaviren. Von diesen Viren existieren verschiedene Typen. Zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Erkrankung, der sogenannten Inkubationszeit, vergehen in der Regel zwischen zwei und sieben Tagen. Ab dem Auftreten von Beschwerden gelten die Betroffenen als ansteckend.
Die Ansteckung erfolgt als Tröpfchen-Infektion, also beispielsweise über das
Es gab erst einen größeren Ausbruch der Erkrankung in den Jahren 2002 und 2003 von China ausgehend. Diese SARS-Pandemie, die sich fast weltweit ausbreitete, betraf rund 8.000 Erkrankungen und forderte über 1.000 Todesopfer. Am 12. März 2003 stufte die Weltgesundheits-Organisation (WHO) SARS als weltweite Bedrohung ein. 2019 kam es zum Ausbruch einer weiteren Pandemie, verursacht durch SARS-COV2. SARS-COV2 ruft die COVID19-Erkrankung hervor.
Ungefähr zwei bis sieben Tage nach der Ansteckung mit dem relevanten Virus, zeigen sich bei dem Patienten in der Regel die ersten Beschwerden. Diese Beschwerden lassen oftmals auf eine Erkältungskankkeit oder eine
Diese grippeähnlichen Beschwerden halten in der Regel über einen Zeitraum von ungefähr einer Woche an. Ab der zweiten Krankheitswoche, kommen dann für das SARS typische Symptome hinzu. Die Infizierten plagt dann vor allem ein schwerer, trockener
Viele Patienten entwickeln eine schwere
Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen des SARS umfasst in der Regel mehrer Schritte. Zu Beginn findet ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten die von dem betroffenen Patienten wahrgenommenen Beschwerden so genau wie möglich beschrieben werden.
Darüber hinaus ist es besonders wichtig möglicherweise bestehende Begleitsymptome zu benennen und zu prüfen, ob diese mit dem SARS in Zusammenhang stehen können oder ob die Zusammenschau aller vorliegenden Beschwerden eher auf eine andere Erkrankung hindeutet. Außerdem spielen die Krankengeschichte des Betroffenen und dessen Familienanamnese in der Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer
Während des Arzt-Patienten-Gesprächs stellt der Arzt unter anderem folgende Fragen:
Im Anschluss an die Anamnese findet eine orientierende körperliche Untersuchung statt. Bei den Verdacht auf das Vorliegen des SARS spielen die
Zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose SARS wird dem betroffenen Patienten zudem eine Blutprobe abgenommen und in einem Speziallabor unter hohen Sicherheitsbedingungen untersucht. Das Virus wird bei dieser diagnostischen Maßnahme mit einem Verfahren, das das Erbgut direkt nachweisen kann, untersucht. Alternativ kann das Blut des Patienten auch auf spezifische Antikörper hin untersucht.
Manche Formen des für das SARS verantwortlichen Virus lassen sich zudem mit einem Abstrich aus dem Rachen und/oder der Nase nachweisen.
Insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Ausbruch von COVID-19-Infektionen wird gegenwärtig (Stand Januar 2022) an der Entwicklung zahlreicher Medikamenten und Impfungen geforscht. Bis zum Ausbruch der Pandemie gab es keine speziellen wirksamen Medikamente gegen das SARS.
Die Hauptaufgabe in der Behandlung des SARS ist die Linderung der Beschwerden und die Aufrechterhaltung der wichtigen Körperfunktionen. Das Fieber kann zum Beispiel mit verschiedenen fiebersenkenden und entzündungshemmenden Arzneimitteln gestillt werden. Dazu eignen sich vor allem die Substanzen Paracetamol und
Darüber hinaus dann eine Behandlung mit Interferon Alpha eingeleitet werden. Diese Behandlung unterstützt den Heilungsprozess bei SARS. Bei den Interferonen handelt es sich um Eiweiße, die auch vom Körper selbst gebildet werden. Sie unterstützen das körpereigene Immunsystem vor allem bei der Bekämpfung von Viren.
Viele Patienten benötigen eine Sauerstoff-Therapie. Bei schwerem Verlauf kann eine künstliche Beatmung notwendig werden. Oft ist eine intensiv-medizinische Behandlung notwendig. Um weitere Ansteckungen zu vermeiden, werden die Betroffenen isoliert.
Außerdem ist es bei dem SARS besonders wichtig, eine Ausbreitung zu unterbinden. Aus diesem Grund sind infizierte Personen und deren enge Kontakte umgehend zu isolieren.
Bei den SARS-Infektionen handelt es sich überwiegend um gefährliche Erkrankungen, die oft intensiv-medizinisch behandelt werden müssen. Aufgrund der aktuell rasanten Varianten-Entwicklung und der anhaltenden SARS-COV2-Pandemie (Stand Januar 2022) sind an dieser Stelle keine speziellen Aussagen zur Prognose möglich.
Eine weitere SARS Ausbreitung sollte unter allen Umständen vermieden werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich an die gegenwärtig geltenden Hygienemaßnahmen zu halten und gewissenhaft mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen.
Vorbeugende Maßnahmen sind das Meiden von Kontakt zu Erkrankten. Erkrankte sollten sich isolieren und auch im Krankenhaus von anderen Patienten getrennt behandelt werden. Das Tragen von medizinischen Atem-Schutz-Masken wie OP-Masken und FFP2-Masken kann das Verbreitungs-Risiko reduzieren. Je nach Beschaffenheit der Maske kann auch das eigene Ansteckungs-Risiko sinken. Gegen die Erkrankungs-Variante SARS-COV2 gibt es inzwischen verschiedene Impfungen, die Schutz-Möglichkeiten bezüglich der Ansteckung bieten. Diese senken speziell auch die Wahrscheinlichkeit schwere Symptome zu entwickeln.
Die wohl wichtigste Maßnahme neben Abstand, Isolation und dem Tragen von Schutzmasen ist eine regelmäßige und ordentliche Hygiene der Hände. Das bedeutet, dass die Hände mehrmals täglich mit Wasser und Seife gründlich gereinigt werden müssen. Im Anschluss daran sollte zudem eine Desinfektion der Hautoberfläche erfolgen.
Die zur Zeit verfügbare Impfung dient lediglich dazu den Krankheitsverlauf abzumildern. An einem Impfstoff, der die Infektion im Ganze verhindert, wird zur Zeit gearbeitet.
Gegen grippe-ähnliche Symptome wie hohes Fieber können kühle Waden-Wickel hilfreich sein. Bett-Ruhe kann ebenfalls helfen, den Genesungs-Prozess zu beschleunigen. Besonders bei Fieber sollte man auch auf eine reichliche Flüssigkeits-Zufuhr achten, bevorzugt in Form von Kräuter-Tees und Wasser. Eine ausgewogene Ernährung und Lebensmittel wie Ingwer, allgemein frisches Obst und Gemüse können das Immun-System unterstützen.
SARS kann bei den Erkrankten zu schweren Beeinträchtigungen der Lunge führen. Außerdem kommt es im Zuge der Erkrankung häufig um sogenannten Long-Covid-Syndrom. Für die Betroffenen haben diese Folgen und Komplikationen in der Regel die Notwendigkeit für eine langfristige Behandlung. Grund dafür ist die Tatsache, dass sich weder die Lungenschäden noch andere krankheitsbedingte Schäden zurück bilden.
SARS steht für das Schwere Akute Atemwegs-Syndrom, oder auch für Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom.
Die Buchstaben bilden ein sogenanntes Akronym, dass heißt jeder Buchstabe steht stellvertretend für ein Merkmal der Erkrankung:
Aufgrund verschiedene Viren kommt es zu verschieden-schweren Verläufen mit sehr unterschiedlichen Prognosen.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Jessica Papic
Medizinisch geprüft am
4. Aug. 2022
Erkrankung zusammengefasst
severe acute respiratory syndrome
Begriffe
Arthrose
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.