Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Salmonellenvergiftung

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Die Salmonellose oder Salmonellenvergiftung ist eine Entzündung des Darms (Enteritis), welche durch Bakterien der Gattung Salmonella enterica hervorgerufen wird. Sie ist neben der Campylobacter-Enteritis die am häufigsten auftretende bakterielle Darmentzündung in Deutschland.

Salmonellenvergiftungen kommen weltweit vor und treten entweder als sporadische Fälle (beispielsweise in Familien) oder als größere Ausbrüche auf.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Salmonellenvergiftung?

Die Übertragung von Salmonellen erfolgt meist durch kontaminierte Lebensmittel. Das Hauptreservoir von Salmonellen sind Nutztiere, wobei diese selbst nur selten erkranken. Neben Geflügel-Erzeugnissen sind Erzeugnisse von Rindern und Schweinen die häufigsten Infektionswege. Die Salmonellose ist die klassische Lebensmittelinfektion, wobei die Erreger oral (über den Mund) aufgenommen werden und sich daraufhin im Darm vermehren.

Das Erregerreservoir für die in Deutschland am häufigsten auftretenden Form der Salmonellose sind unzureichend erhitzte Speisen mit Ei beziehungsweise Erzeugnisse mit Rohei.

Auch Lebensmittel, welche primär nicht mit Salmonellen kontaminiert sind, können durch den Kontakt mit infizierten Lebensmitteln oder durch den Kontakt zu kontaminierten Oberflächen kontaminiert werden (sogenannte "Kreuzkontamination").

Achtung

Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch kann manchmal bei mangelhaften, hygienischen Bedingungen im Krankenhaus auftreten. Diese nosokomialen Infektionen werden häufig von multiresistenten Salmonellen-Gattungen hervorgerufen und sind dementsprechend auch häufig schwer zu therapieren.

Was sind die Symptome einer Salmonellenvergiftung?

Die typischen Symptome treten nach einer Inkubationszeit von etwa 8-48 Stunden auf und beinhalten neben wässrigen Durchfällen, Übelkeit, Erbrechen und krampfartigen Bauchschmerzen . Häufig tritt im Zuge der Infektion zudem leichtes Fieber auf.

Die Symptome bestehen oft über eine Dauer von mehreren Tagen. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Ausbreitung der Infektion auf andere Organe kommen.

Prinzipiell kann hiervon jedes Organ betroffen sein, wobei es besonders häufig zu Abszessen, septischen Arthritiden, Gallenblasenentzündungen, Hirnhautentzündungen oder zu Lungenentzündungen kommt.

Wie wird die Salmonellenvergiftung diagnostiziert?

Der Erregernachweis von Salmonellen erfolgt in der Regel aus Stuhl, Erbrochenem oder aus verdächtigen Lebensmitteln. Die Indikation für eine mikrobiologische Stuhldiagnostik sind länger als 3 Tage anhaltende Durchfälle, sichtbares Blut im Stuhl oder ein Krankenhausaufenthalt.

Bei einem Verdacht auf eine systemische Erkrankung (eine Erkrankung, die neben dem Darm auch andere Körperabschnitte betrifft) ist die Abnahme von bakteriellen Blutkulturen indiziert.

Therapie bei Salmonellenvergiftung

Bei leichten beziehungsweise mittelschweren Salmonellen-Infektionen ist keine antibiotische Behandlung angezeigt. Eine antibiotische Therapie ist hier sogar kontraindiziert, da sie die Ausscheidung der Bakterien unnötig verlängern kann. Hier sollte die Behandlung supportiv mit ausreichender Flüssigkeit und gegebenenfalls mit fiebersenkenden Medikamenten erfolgen.

Bei schweren beziehungsweise komplizierten Infektionen mit hohem Fieber, septischen Verläufen, der Beteiligung von anderen Organen, bei älteren Patienten und Patienten mit Immundefekten (beispielsweise Immunsupprimierte oder AIDS-Patienten) ist immer eine antibiotische Therapie angezeigt.

In diesen Fällen sollte eine Behandlung mit einem Antibiotikum der Fluorchinolone (z.B. Ciprofloxacin) mit zweimal 500mg pro Tag für etwa 5-7 Tage durchgeführt werden. In Abhängigkeit der lokalen Resistenzlage ist auch eine Behandlung mit Cotrimoxazol indiziert. Alternative Antibiotika sind Azithromycin, Amoxicillin oder Cephalosporine der 3. Generation.

Wie ist die Prognose einer Salmonellenvergiftung?

Die Gesamtletalität (Gesamt-Tödlichkeit) der Salmonellose liegt bei unter 0,1 %. Es sterben vornehmlich ältere sowie immungeschwächte Personen an der Infektion. Meist heilt eine Enteritis durch Bakterien der Spezies Salmonella enterica komplikationslos aus.

Wie kann man einer Salmonellenvergiftung vorbeugen?

Wichtige vorbeugende Maßnahmen sind die Beachtung einer strengen Händehygiene bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, sowie die Verwendung und auch der regelmäßige Wechsel von kochbaren Küchentüchern. Weiters müssen Lebensmittel, welche viel Wasser und Eiweiß enthalten, entweder heiß (über 70°C) oder unterhalb von 10°C (im Kühlschrank) aufbewahrt werden.

Hinweis

Generell sollten tierische Erzeugnisse möglichst schnell verarbeitet werden und Oberflächen, welche mit rohem Fleisch in Berührung kommen, entsprechend gereinigt werden. Eine sichere Abtötung von Salmonellen findet bei Temperaturen über 70°C statt.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Salmonellenvergiftung

Die Nachsorge erfolgt je nach Schwere der Infektion und möglichen langfristigen Komplikationen durch die Beteiligung von Organen (beispielsweise Lunge oder Hirnhäute) durch die behandelnde Klinik.

Zusammenfassung

Die Salmonellose ist eine Darmentzündung, welche durch Bakterien der Gattung Salmonella enterica hervorgerufen wird und tritt weltweit auf.

Häufig wird die Infektion durch mangelhaft erhitzte oder ungekühlte Lebensmittel, sowie durch Kreuzkontamination über kontaminierte Oberflächen ausgelöst.

Leichte und mittelschwere Infektionen benötigen in der Regel keine antibiotische Therapie, bei schweren Verläufen und bei immungeschwächten Personen ist jedoch immer eine Therapie mit Antibiotika indiziert.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Meist treten erste Symptome einer Salmonellenvergiftung innerhalb von 8-48 Stunden nach einer Infektion auf.

In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis von Salmonellen meldepflichtig. Infektionen sowie die Erregernachweise müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden, wobei diese Meldung spätestens 24 Stunden nach gesichertem Erregernachweis zu erfolgen hat. Gegebenenfalls werden daraufhin Kontrollen durchgeführt.

Derzeit gibt es keine Impfung gegen Salmonellen der Gattung Salmonella enterica. Anders sieht es bei Infektionen durch Salmonellen der Gattung Salmonella typhi aus, hier sind derzeit sowohl orale Toxoid-Impfstoffe als auch attenuierte Lebendimpfstoffe verfügbar.

Eine exakte Lebensdauer von Salmonellen auf Gegenständen ist nicht bekannt. Kontaminierte Gegenstände und Oberflächen sollten zur Vorbeugung einer Infektion auf jeden Fall immer gründlich gereinigt werden um mögliche Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Ein Test mithilfe einer Stuhldiagnostik dauert meist 2-3 Tage, wobei mithilfe von Schnelltests oft schon innerhalb eines Tages eine Verdachtsdiagnose gestellt werden kann.

Medisiegel icon

Salmonellenvergiftung einfach erklärt

Salmonellose

Betroffene

Organe(e):

Magen-Darm-Trakt

Häufigkeit

  • Inzidenz: 200.000 Menschen in Deutschland pro Jahr

Risikofaktoren

  • mangelnde Hygiene bei Transport, Lagerung oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Ursachen

  • Salmonellen

Symptome

  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Fieber

Komplikationen

  • Herzklappenentzündung
  • Hirnhautentzündung
  • Brustfellentzündungen
  • Knochenentzündungen
  • Gelenkentzündungen

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben Sie Fieber?
    • Leiden sie an Durchfall?
    • Hat der Durchfall plötzlich eingesetzt?
    • Haben sie Kopfschmerzen?
    • Ist ihnen schlecht/übel?
    • Leiden sie an Bauchschmerzen?
    • Müssen sie sich übergeben?
    • Sind Sie in letzter Zeit verreist?
    • Hatten Sie Kontakt zu Personen, die an einer Salmonellenerkrankung leiden oder litten?
    • Nehmen Sie Medikamente ein?
  • Körperliche Untersuchung
    • Abdominelle Untersuchung
    • Ermittlung der Körpertemperatur
  • Laboruntersuchung
    • Stuhlprobe: Erregernachweis
    • Blutprobe: Erregernachweis, Salmonellen AK, Entzündungsparameter,
    • Blutkultur:
  • Computertomografie
    • Verdickung der Darmwand (v.a. am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm)

Laborwerte

  • Leukozyten Erniedrigt
  • CRP Erhöht
  • BSG Erhöht

Differenzial Diagnose

  • Lebensmittelvergiftung
  • Malaria

Therapie

  • Flüssigkeitssubstitution
  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • adäquate Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • Typhus Impfung

Prognose

  • Bei Typhus: Unbehandelt sterben 15 bis 20 Prozent der Patienten
  • Bei Typhus: Mit Behandlung liegt die Sterblichkeit bei unter einem Prozent

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.