Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Psychose

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Psychose?

Wie bei den meisten anderen psychischen Erkrankungen auch, geht man davon aus, dass es bei der Psychose nicht einen einzigen Auslöser gibt, sondern mehrere Vulnerabilitätsfaktoren, die einen Menschen anfällig für die Krankheit machen. Man geht also davon aus, dass bei der Entstehung von Psychosen mehrere Faktoren eine Rolle spielen.

In der Verhaltenstherapie spricht man von einem Bio-Psycho-Sozialen Modell, was besagt, dass psychische Störungen durch verschiedene Belastungsfaktoren entstehen. Dabei spielt die Psyche eine Rolle, das soziale Umfeld und biologische Faktoren.

Arten von Psychosen

Bezüglich der Entstehung von Psychosen gibt es zwei Arten:

Bei den primären Psychosen ist keine Krankheitsursache feststellbar und es wird von mehreren Vulnerabilitäten (Verletzlichkeiten) und Faktoren ausgegangen.

Bei den sekundären Psychosen ist die Störung auf eine bestimmte Ursache zurückführbar.

  • Bei einer drogeninduzierten Psychose wird die Psychose durch Drogen ausgelöst, meist handelt es sich hierbei um Stimulanzien wie Cannabis oder LSD.
  • Psychosen können auch als Nebenwirkungen von Medikamenten auftreten, beispielsweise bei der Behandlung von Epilepsie oder Parkinson.
  • Einige Psychosen sind auch auf organische Krankheiten zurückzuführen. Beispielsweise können Hirntumore, Infektionen, Parasiten, Hirnverletzungen oder Epilepsie psychotische Symptome hervorrufen.

Wissenswert

Das Risiko an einer Psychose zu erkranken ist erhöht, wenn:

  • Personen im engeren Familienumkreis erkrankt sind (genetische Komponente)
  • Drogen oder Alkohol konsumiert wird
  • Eine Kopfverletzung stattgefunden hat
  • Epilepsie vorliegt

Was sind die Symptome einer Psychose?

Der Begriff „Psychose“ ist ein Sammelbegriff für eine Reihe verschiedener psychischer Störungen, deren Symptome unter anderem Denkstörungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen sind. Jede einzelne psychotische Störung ist individuell, was ihre Symptome und ihren Verlauf angeht, jedoch gibt es auch einige Gemeinsamkeiten.

Symptome im Überblick

Typische Symptome für psychotische Störungen sind:

Bei Wahnvorstellungen fühlen sich Betroffene verfolgt oder hören Stimmen. Inhalte des Wahns können sehr unterschiedlich sein: Beispielsweise gibt es akustische Halluzinationen (Stimmen) oder Kontrollwahn.

Bei der Ich-Störung können Betroffene nicht mehr zwischen sich selbst und der Umwelt unterscheiden. Im Zuge dessen kann es zu Depersonalisierung (die eigene Person wird als fremd wahrgenommen), Derealisation (die Umgebung wird als nicht real wahrgenommen), Willensbeeinflussung (das Gefühl, dass der eigene Wille von anderen beeinflusst wird) oder zu Gedankeneingebung (das Gefühl, dass Gedanken von Außenstehenden in den eigenen Kopf eingegeben werden), kommen.

Bei Halluzinationen liegt eine Wahrnehmungsstörung vor. Halluzinationen können in Bezug auf alle Sinne vorkommen: Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen. Halluzinierende hören beispielsweise Stimmen, wo keine sind, riechen Gerüche, die gar nicht vorhanden sind, oder haben Wahrnehmungen von Berührungen am Körper, obwohl sich niemand anderes im Raum befindet.

Bei Denkstörungen handelt es sich um Störungen des Denkvorgangs oder des Denkinhaltes. Bei sogenannten formalen Denkstörungen steht der gestörte Denkinhalt im Vordergrund: Betroffene können wahrgenommenes nicht richtig interpretieren.

Unter anderem gibt es Denkstörungen wie eine Verlangsamung des Denkens, übersteigerndes Grübeln, oder eingeengtes Denken (die Gedanken reduzieren sich auf einen im Vordergrund stehenden Denkinhalt).

Neben diesen allgemeinen Symptomen, die den Sammelbegriff „psychotische Störungen“ auszeichnen, gibt es aber noch spezifische Störungen mit eigenen Symptomen.

Zu den psychotischen Störungen gehören:

  • Schizophrenien: Typisch für Schizophrenien sind Störungen im Denken und der Wahrnehmung und inadäquate oder verflachte Affekte. Dazu gehören Gedankenausbreitung, Wahn, besonders Kontrollwahn und das Gefühl von anderen unwillentlich beeinflusst zu werden. Sogenannte Negativsymptome gehören ebenfalls zum Störungsbild von Schizophrenien. Negativsymptome sind zum Beispiel ein verflachter Affekt und sozialer Rückzug. Auch hier gibt es verschiedene Arten der Schizophrenie. Die häufigste Form ist die paranoide Schizophrenie, bei der besonders akustische Halluzinationen und Wahn im Vordergrund stehen.
  • Schizoaffektive Störungen: Bei den schizoaffektiven Störungen handelt es sich um eine Störung, bei der die Symptome einer Schizophrenie und zusätzlich die einer emotionalen Störung (affektiven Störung), zum Beispiel einer Manie oder einer Depression auftreten. Betroffene haben also neben schizophrenen Symptomen zusätzlich erhebliche Stimmungsschwankungen. Für die Diagnose muss neben einer Schizophrenie zusätzlich mindestens eine Episode einer Manie oder einer Depression vorliegen.
  • Wahnhafte Störungen: Wahnhafte Störungen zeichnen sich dadurch aus, dass außer Wahnvorstellungen keine anderen Symptome einer psychotischen Störung vorliegen. Betroffene haben oft das Gefühl ausgenutzt zu werden und haben Schwierigkeiten, anderen Menschen zu vertrauen. Das Verhalten von Betroffenen ist häufig nicht direkt auffällig, sodass die Störung nicht immer schnell erkannt wird.
  • Schizotype Störungen: Bei der schizotypen Persönlichkeitsstörung haben Betroffene Probleme mit dem Knüpfen von engen Beziehungen und sozialen Interaktionen im Allgemeinen. Diese Probleme gründen auf der verzerrten Wahrnehmung und verzerrtem Denken und zeigen sich in eigentümlichen Verhalten. Menschen mit einer schizotypen Persönlichkeitsstörung beziehen häufig Dinge oder Ereignisse auf sich, obwohl dies nicht der Realität entspricht. Seltsame Überzeugungen, magische Denkinhalte, seltsame Sprechweisen, Paranoia und soziale Ängste gehören ebenfalls zu den typischen Symptomen dieser Störung. Betroffene halten andere Menschen auf Distanz und befinden sich häufig in einem Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach Beziehung und der gleichzeitigen Angst vor Beziehung.

Wie wird die Psychose diagnostiziert?

Eine Psychose oder eine andere psychotische Störung wird durch einen Arzt, einen Psychotherapeuten, oder durch einen Psychiater diagnostiziert.

Zu Beginn der Diagnostik ist ein ausführliches Gespräch wichtig. Der Fokus liegt hierbei auf der Erfragung von aktuellen Beschwerden, des Verlaufs der Symptome und eventuellen Vulnerabilitäten oder familiären Häufungen von verschiedenen Erkrankungen. Anschließend folgt die körperliche Untersuchung und die Analyse vorliegenden bildgebenden Materials (EEG, EKG, MRT) durch einen Arzt oder eine Ärztin.

Das Ziel der körperlichen Untersuchung ist es, eine organische Ursache oder eine andere körperliche Erkrankung, die ähnliche Symptome verursachen könnte, auszuschließen. Hierbei wird auf Hinweise geachtet, ob es sich um eine primäre (kein organischer Auslöser) oder um eine sekundäre Psychose (aufgrund einer organischen Erkrankung) handelt. Es folgt eine genaue Diagnostik anhand eines Fragebogens der medizinischen Klassifikationsliste (ICD-10), mithilfe dessen die Symptome genau abgefragt werden können.

Therapie bei einer Psychose

In der Therapie von psychotischen Störungen sind Medikamente und Psychotherapie wichtige Bausteine. Meist wird bei psychotischen Störungen eine Verhaltenstherapie empfohlen. Ein Baustein dieser Therapie ist die Psychoedukation, bei denen Patienten sowie Angehörige über die Störung aufgeklärt werden und alle Fragen beantwortet bekommen.

Hierbei kann es auch sinnvoll sein, die individuelle Vulnerabilität, also Verletzlichkeit des Patienten oder der Patientin zu verstehen und die Entwicklung der Störung im Verlauf nachzuvollziehen.

Neben der Psychotherapie werden zudem von einem Psychiater auch Medikamente verschrieben, um den Leidensdruck der Patienten zu lindern. Bei den Medikamenten handelt es sich meist um Antipsychotika (zum Beispiel Haloperidol).

Durch die Medikamente werden Wahnvorstellungen und Halluzinationen zwar gemindert, jedoch bringen sie meist starke Nebenwirkungen mit sich. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit, Müdigkeit , Schlappheit und Muskelzuckungen.

Wie ist die Prognose einer Psychose?

Obwohl psychotische Störungen in den Medien oft präsent sind, sind sie in der Realität doch eher selten.

Wissenswert

Ca. 1 % der deutschen Bevölkerung erkrankt mindestens einmal im Leben an einer psychotischen Störung. Ob und wie wahrscheinlich psychotische Störungen und Psychosen wiederkehrend oder sogar chronisch sind, kommt auf die Art der psychotischen Störung an.

Bei einer drogeninduzierten Psychose beispielsweise ist es relativ wahrscheinlich, dass diese nach Aussetzen des Drogenkonsums nicht wiederkehrend ist und nicht chronisch wird.

Bei Schizophrenien hat ungefähr ein Drittel nach erstmaligem Auftreten einen chronischen Verlauf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ca. 20 Prozent der Menschen, die einmal eine Psychose erleben, einen chronischen Verlauf haben. Auch chronisch erkrankte Menschen können jedoch lernen, mit ihren Symptomen umzugehen und durch Psychotherapie und Medikamente so gut eingestellt sein, dass sie ein glückliches Leben führen können.

Zusammenfassung

Der Begriff „Psychose“ ist ein Sammelbegriff für eine Reihe verschiedener psychischer Störungen, deren Symptome unter anderem Denkstörungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen sind. Ca. 1-2 % der Deutschen erkranken mindestens einmal im Leben an einer psychotischen Störung.

Auch wenn die Symptome für Betroffene extrem belastend und einschränkend sein können, können sie durch Psychotherapie und der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten durchaus gut in den Griff bekommen werden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Die genaue Entstehung der individuellen Psychose ist nicht bis ins letzte erklärlich. Viele Faktoren können eine Entstehung begünstigen. Traumatisierenden Erlebnisse können als mit verursachend nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. Trauma im sinne einer Verletzung des Gehirns sind nachgewiesener Maßen eine Ursache der Psychosen-Entstehung.

Das ist pauschal nicht zu beantworten.

Psychosen sind mit wahnhaftem Erleben und Halluzinationen verbunden. Beides sind keine typischen Symptome einer Depression. Beiden Erkrankungen ist prinzipiell gemein, dass es zu einer Antriebslosigkeit kommen kann. Depression kann auch im Rahmen von Psychosen begleitend auftreten, ist jedoch generell eine andere Erkrankung.

Eine Akute Psychose zeichnet sich durch ein plötzlichen Beginn von Wahn-Phänomenen und Wahrnehmungs-Störungen (z.B. Halluzinationen) aus. Unverständliche/zerfahrene Sprache und Bewusstseins-Ströungen können vorkommen. Die Symptome müssen im Rahmen der Definition der akuten Psychose in den vergangen 2 Wochen neu eingetreten sein.

Das ist sehr unterschiedlich und kann nicht pauschal beantwortet werden.

Klassifikation nach ICD-10

(internationale Verschlüsselung für Krankheiten (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) - Jede Krankheit hat ihren eigenen Code und jeder Arzt auf der Welt und die Krankenkassen können darüber erfahren, um welche Erkrankung es sich genau handelt.

F06.0 - Organische Halluzinose

F06.2 - Organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung

F20 – Schizophrenie

F21 - Schizotype Störung

F22 – Anhaltende wahnhafte Störungen

F23 – Akute vorübergehende psychotische Störungen

F24 - Induzierte wahnhafte Störung

F25 – Schizoaffektive Störungen

F28 - Sonstige nichtorganische psychotische Störungen

F29 - Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose

F30.2 - Manie mit psychotischen Symptomen

F31.2 - Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen

F31.5 - Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen

F32.3 - Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen

F33.3 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen

F53.1 - Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert

Ja. Das ist abhängig von individuellen Faktoren und auch davon welche Ursachen der Psychose zugrunde liegen.

Es gibt keine konkreten Maßnahmen um eine Psychose sicher zu verhindern. Psychosen aufgrund von bestimmten Substanzen können verhindert werden in dem die auslösenden Substanzen wie viele Drogen oder Alkohol gemieden werden.

Nein.

Schizophrenie ist einer Unterform der Psychose, genauer gesagt eine Unterform der nicht-organischen Psychose.

Unter Umständen kann eine Psychose heilen. Das ist abhängig von individuellen Faktoren und auch davon welche Ursachen der Psychose zugrunde liegen.

Psychose Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Psychose

Epidemiologie

  • Monatsprävalenz: ca. 1.25%
  • Durchschnittsalter: 50 Jahre
  • Frauen > Männer

Risikofaktoren

  • frühe Entwicklungsstörungen
  • Traumatische Ereignisse
  • familiäre Vorbelastung
  • Verletzung oder schwere Infektion des Gehirns
  • massiver Cannabiskonsum
  • Demenz
  • Epilepsie
  • Infektionen
  • Multiple Sklerose

Ursachen

  • medikamentös (z.B. Medikamente gegen Parkinson)
  • Drogen (z.B. LSD)
  • Verletzung oder schwere Infektion des Gehirns

Symptome

  • Konzentrationsschwäche
  • Denkstörung
  • Antriebslosigkeit
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Schlafstörung
  • Ängste

Komplikationen

  • Fremd- und Selbstgefährdendes Verhalten

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben sie Probleme damit sich auf eine Sache zu konzentrieren?
    • Haben sie häufig unzusammenhängende Gedanken?
    • Fehlt ihnen oft die Kraft sich aufzuraffen und etwas zu unternehmen?
    • Hat ihre Leistungsfähigkeit deutlich abgenommen?
    • Leiden sie an Schlafstörungen?
    • Haben sie übermäßige/viele Ängste?
    • Gibt es in ihrer Familie Personen, die an einer Psychose leiden?
    • Nehmen sie Drogen ein?
    • Haben sie in der Vergangenheit Cannabis konsumiert?
    • Hören Sie Stimmen oder sehen Sie Dinge, die andere nicht hören oder sehen?
    • Haben Sie das Gefühl, verfolgt zu werden?
    • Sind Sie in letzter Zeit ungewöhnlich reizbar?
    • Fühlen Sie sich oft bedrückt oder aufgedreht?
    • Haben sie den Kontakt zu ihrer Familie und/oder ihren Freunden abgebrochen?

Therapie

  • Medikamente
  • Psychotherapie

Präventionsmaßnahmen

  • Meiden von Drogen

Prognose

  • vor allem von der Art der Psychose abhängig

Begriffe

Depression

Die Depression beschreibt eine meist phasenweise verlaufende, psychische Störung, die durch gedrückte Stimmung, Interessensverlust, und Verminderung von Antrieb und Aktivität definiert ist.
Unter Halluzinationen versteht man verschiedene fehlerhafte Sinneseindrücke. Menschen, die an irrealen Wahrnehmungen leiden sehen, hören, riechen oder fühlen Dinge, die eigentlich nicht existent sind.
Jeder Mensch ist hin und wieder von Müdigkeit betroffen. Dabei besteht auch erstmal kein Grund zur Sorge, denn besonders in stressigen Lebensphasen kommt die Nachtruhe bei einer Vielzahl der Menschen zu kurz.
Die Schizophrenie beschreibt vereinfacht gesagt eine psychische Störung, bei der es vor allem zu Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, des Denkens, des Antriebs, der Gefühlswelt und im weiteren Verlauf zu einer Veränderung der gesamten Persönlichkeits-Struktur, kommt.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.