Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Pankreasinsuffizienz

Profilbild von Inga Jerrentrup

Geschrieben von
Inga Jerrentrup (Ärztin)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Pankreasinsuffizienz?

Unter einer Pankreasinsuffizienz versteht man die unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse . Diese kann vorübergehend zum Beispiel im Rahmen einer akuten Erkrankung oder auch dauerhaft auftreten.

Wissenswert

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine Drüse, die quer im Oberbauch gelegen ist und zwei zentrale Funktionen besitzt: Zum einen produziert sie ein Sekret, welches Verdauungsenzyme enthält, und gibt dieses in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ab.

Dort neutralisiert es den sauren Magensaft und mit Hilfe der enthaltenen Verdauungsenzyme können vor allem Fette und Eiweiße gespalten werden.

Dies bezeichnet man als exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse, da das produzierte Sekret nach außen, in diesem Fall in den Verdauungstrakt, abgegeben wird.

Zum anderen sind in der Bauchspeicheldrüse Zellen vorhanden, die Hormone produzieren, welche hauptsächlich für die Regulation des Blutzuckerspiegels verantwortlich sind. Dabei handelt es sich um Insulin und Somatostatin.

Da diese Hormone in den Blutkreislauf, also in das Innere des Körpers abgegeben werden, bezeichnet man diese Funktion der Bauchspeicheldrüse als endokrin. Eine Insuffizienz, also eine Einschränkung der Funktion, kann beide Systeme betreffen und entsteht meist als Folge einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Dabei unterscheidet man akute und chronische Formen, wobei die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Erwachsenen die häufigste Ursache für eine Insuffizienz darstellt. Aber auch die akute Form kann vorübergehend zu einer stark eingeschränkten Funktion führen und unter Umständen, bei fehlerhafter Ausheilung, zu bleibenden Schäden des Organs mit verminderter Funktion führen.

Weitere Ursachen für eine Insuffizienz sind unter anderem bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und die häufig mit ihnen verbundene operative Entfernung von funktionellem Bauchspeicheldrüsengewebe.

So muss nach einer vollständigen Entfernung der Bauchspeicheldrüse die Einnahme der Verdauungsenzyme als Tabletten erfolgen, um die Funktion der Bauchspeicheldrüse zu ersetzen.

Auch Erkrankungen, die den Dünndarm betreffen zum Beispiel Zöliakie oder Morbus Crohn , eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, können zu einer Störung der Enzymfreisetzung führen. Dies liegt daran, dass die Ausschüttung des Pankreassekrets durch ein Signal des Dünndarms ausgelöst wird, welches erfolgt, wenn neuer Speisebrei in diesem angelangt ist. Ist der Dünndarm erkrankt und in seiner Funktion beeinträchtigt, kann dieses Signal und damit die Sekretion ausfallen.

Was sind die Symptome einer Pankreasinsuffizienz?

Bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz wird zu wenig Verdauungssekret produziert und in den Dünndarm abgegeben, wodurch es zu einer unzureichenden Spaltung der Nahrungsbestandteile kommt. Man nennt dies Maldigestion, also übersetzt Fehlverdauung.

Davon ist vor allem die Fettverdauung betroffen. Die Verdauung von Kohlenhydraten hingegen ist weniger stark eingeschränkt, da sie bereits beim Kauen im Mund beginnt und somit nicht in gleichem Maß vom Bauchspeicheldrüsensekret abhängig ist.

Aufgrund des erhöhten Fettgehalts im ausgeschiedenen Stuhl hat dieser eine helle Farbe und häufig einen auffällig unangenehmen Geruch. Weiterhin kann er voluminös, eher weich und klebrig sein. Es kann auch zu anderen Verdauungsstörungen kommen, wie zum Beispiel Blähungen , vermehrten Stuhlgängen pro Tag, Oberbauchschmerzen oder einem Völlegefühl nach den Mahlzeiten.

Bei einer endokrinen Pankreasinsuffizienz kommt es zu einem Mangel der Blutzucker regulierenden Hormone, unter anderem von Insulin. Man bezeichnet dieses Krankheitsbild auch als pankreopriven Diabetes mellitus , beziehungsweise klassifiziert es als Diabetes mellitus Typ 3c. Denn auch einem Diabetes mellitus liegt das Problem zu Grunde, dass zu wenig Insulinwirkung vorliegt.

Das gleichzeitige Fehlen von Glukagon führt dazu, dass bei pankreoprivem Diabetes mellitus starke Blutzuckerschwankungen mit Über- und Unterzuckerungszuständen auftreten können.

Wie wird die Pankreasinsuffizienz diagnostiziert?

Hinweisend auf das Bestehen einer exokrinen oder endokrinen Pankreasinsuffizienz ist das Vorliegen einer akuten oder chronischen Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Auch das Auftreten der oben erläuterten Beschwerden wie zum Beispiel Veränderungen der Stuhlbeschaffenheit hilft, die Verdachtsdiagnose der Pankreasinsuffizienz zu stellen.

Um die Diagnose zu sichern, können verschiedene Tests durchgeführt werden. Goldstandard ist dabei die Bestimmung der Elastase-1-Konzentration im Stuhl. Elastase-1 ist ein Enzym, welches von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und mit dem Verdauungssekret in den Dünndarm abgegeben wird.

Da es im Darm nicht abgebaut wird, kann man anhand der Konzentration des Enzyms im Stuhl Rückschlüsse auf die Produktionsleistung der Bauchspeicheldrüse ziehen. Wegweisend für die Diagnose der exokrinen Pankreasinsuffizienz sind daher erniedrigte Elastase-1-Konzentrationen im Stuhl (< 200 μg/g Stuhl).

Alternativ kann auch das Enzym Chymotrypsin im Stuhl bestimmt werden. Für diese Untersuchung muss jedoch die Einnahme von Pankreasenzymen unterbrochen werden, sodass die Elastase-Bestimmung meist bevorzugt wird.

Es stehen auch verschiedene indirekte Verfahren zur Verfügung, um die Funktionsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse abzuschätzen, so zum Beispiel ein 13C-Atemtest oder die Bestimmung des Fettgehalts des Stuhls.

Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Pankreasinsuffizienz beziehungsweise nach operativer Entfernung von Bauchspeicheldrüsengewebe kann die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse mit Hilfe von Blutzuckerkontrollen, zum Beispiel im Rahmen eines Blutzuckertagesprofils, erfolgen.

Therapie bei Pankreasinsuffizienz

Die Therapie der Wahl bei exokriner Pankreasinsuffizienz stellt zunächst die Anpassung des Lebensstils dar. Dazu zählt der weitestgehende Verzicht auf Alkohol und Nikotin, da diese Substanzen die Pankreasinsuffizienz verstärken können.

Um eine möglichst optimale Verstoffwechselung der Nahrungsbestandteile zu ermöglichen, sollte darauf geachtet werden, regelmäßige kleine und kohlenhydratreiche Mahlzeiten einzunehmen. Die Umstellung der Ernährung sollte dabei unter der Betreuung einer Ernährungsberaterin erfolgen.

Hinweis

Da die Pankreasinsuffizienz vorrangig die Fettverdauung betrifft, können sich im Verlauf der Erkrankung Mangelzustände einstellen, die vor allem die fettlöslichen Vitamine E, D, K und A betreffen. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls der Ausgleich eines vorliegenden Mangels sind daher essentiell.

Bei unzureichendem Therapieerfolg im Rahmen der Ernährungsumstellung kann die Substitution der fehlenden Pankreasenzyme, also die Einnahme als Tabletten, erfolgen. Dies sollte vor allem bei ausgeprägtem Gewichtsverlust oder weiterhin bestehende Verdauungsstörungen überlegt werden.

Dabei wird ein aus Schweinepankreas gewonnenes Enzymersatzpräparat (Pankreatin) eingenommen, welches in seiner Dosierung an die Größe der Mahlzeiten angepasst wird und somit die Verdauung unterstützen soll. Ziel dabei ist die Verhinderung von Folgeproblemen und die Linderung der Verdauungssymptomatik.

Die Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz besteht in der oft problematischen Einstellung des pankreopriven Diabetes mellitus. Dabei kommt ähnlich wie bei anderen Diabetes-Formen das Hormon Insulin zum Einsatz, welches von Patienten selbst unter die Haut gespritzt werden kann.

Wie ist die Prognose einer Pankreasinsuffizienz?

Die Prognose der Pankreasinsuffizienz ist stark abhängig von der ihr zu Grunde liegenden Ursache, sodass eine pauschale Einschätzung nicht getroffen werden kann. Tritt die Insuffizienz zum Beispiel im Rahmen einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse auf, kann eine vollständige Erholung der Funktion erfolgen, wenn die Entzündung folgenlos abgeklungen ist.

Im Gegensatz dazu ist nach der Entfernung der Bauchspeicheldrüse zum Beispiel im Rahmen der Tumortherapie eine lebenslange Einnahme von Pankreasenzymen nötig.

Begleitende und die Prognose beeinflussende Faktoren sind unter anderem ein fortschreitender Gewichtsverlust, eine Mangelernährung oder sekundäre Veränderungen des Dünndarms, die aufgrund der dauerhaften Fehlverdauung auftreten können.

Zusammenfassung

Bei der Pankreasinsuffizienz handelt es sich um eine eingeschränkte Funktion der Bauchspeicheldrüse, welche vorübergehend oder dauerhaft auftreten kann. Je nach Ausprägung kommt es zu einer Einschränkung der endokrinen und / oder exokrinen Funktion, sodass sich die Pankreasinsuffizienz häufig mit Symptomen wie Verdauungsstörungen oder starken Blutzuckerschwankungen präsentiert.

Die Behandlung erfolgt mit Hilfe einer Ernährungsanpassung, gegebenfalls mit der Substitution von Bauchspeicheldrüsenhormonen, und der Einstellung eines auftretenden pankreopriven Diabetes mellitus .

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Eine Heilung der Pankreasinsuffizienz ist nicht in jedem Fall möglich. Ob es sich bei der eingeschränkten Funktion nur um einen vorübergehenden Zustand oder ein lebenslanges Gesundheitsproblem handelt, ist maßgeblich abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Daher liegt die Therapie der Wahl zunächst in der Behandlung der Grunderkrankung. Mit Hilfe einer Ernährungsumstellung und gegebenenfalls einer Enzymersatztherapie kann eine exokrine Pankreasinsuffizienz in der Regel jedoch gut therapiert werden, sodass die Symptome häufig gut gelindert werden können, auch wenn die Grunderkrankung nicht geheilt werden kann.

Die Ursachen der Pankreasinsuffizienz stellen meist Entzündungszustände der Bauchspeicheldrüse dar, welche akut oder chronisch auftreten können. Bei Erwachsenen ist die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung die häufigste Ursache. Prinzipiell kann jedoch jede Erkrankung des Organs zu einer eingeschränkten Funktion führen.

Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung kann unter anderem auch durch Medikamente ausgelöst oder verstärkt werden. Darunter befinden sich auch einige gängige Präparate, zum Beispiel zur Behandlung von Bluthochdruck (ACE-Hemmer), hohen Cholesterinwerten (Statine) oder einige Östrogenpräparate.

Alkohol und Nikotin können zu einer Verschlechterung der Bauchspeicheldrüsenfunktion führen, sodass ein Verzicht auf diese Substanzen angeraten wird. Im Rahmen der Behandlung der Pankreasinsuffizienz sollte hingegen auf die regelmäßige Einnahme kleiner, kohlenhydratreicher Mahlzeiten geachtet werden.

Eine gesunde Lebensführung mit ausreichend Bewegung und einer ballaststoff- und nährstoffreichen Ernährung stellen wichtige Faktoren bei der Stärkung der eigenen Gesundheit dar. Alkohol und Nikotin haben negativen Einfluss auf die Funktion der Bauchspeicheldrüse, sodass auf diese Substanzen verzichtet werden sollte.

Die Prognose der Pankreasinsuffizienz ist abhängig von den individuellen Ursachen der Erkrankung, sodass keine pauschale Aussage über die Lebenserwartung getroffen werden kann. In vielen Fällen, zum Beispiel im Rahmen einer vorübergehenden eingeschränkten Funktionsleistung im Rahmen einer akuten Entzündung, ist in aller Regel von keiner eingeschränkten Lebenserwartung auszugehen.

Eine Regeneration der Bauchspeicheldrüse ist abhängig von der Grunderkrankung möglich. So kann es nach einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu einem vollständigen und folgenlosen Abheilen kommen.

Aufgrund der essentiellen Funktionen der Bauchspeicheldrüse, welche sowohl die Verdauung als auch die Blutzuckerregulation betreffen, ist der Verzicht auf die komplette Bauchspeicheldrüsenfunktion nicht möglich. Die Funktion kann jedoch mit Hilfe medizinischer Maßnahmen wie der Substitution von Pankreasenzymen oder der Gabe von Insulin ersetzt werden.

Medisiegel icon

Pankreasinsuffizienz einfach erklärt

Häufigkeit

  • Häufigkeit: 3-4 Erkrankungen pro 1.000 Krankenhauseinweisungen pro Jahr

Risikofaktoren

  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Z.n. Gastrektomie

Ursachen

  • akute Pankreatitis
  • chronische Pankreatitis
  • Mukoviszidose
  • Tumoren
  • Entfernung von Teilen der Bauchspeicheldrüse

Symptome

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • fettiger Stuhl
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Blähungen
  • erhöhte Blutzuckerwerte
  • Erhöhter Durst
  • Schlechter Mundgeruch
  • Durchfall

Komplikationen

  • Gefäßarrosion
  • akute intraabdominelle Blutungen
  • Fistelbildungen
  • Nekrosen

Diagnose

  • Anamnese
    • Leiden sie an Übelkeit?
    • Müssen sie sich häufig übergeben?
    • Glänzt ihr Stuhl fettig?
    • Leiden sie an Bauchschmerzen?
    • Haben sie an Gewicht verloren?
    • Leiden sie an schmerzhaften Blähungen?
    • Ist ihr Blutzucker erhöht? Leiden sie an Diabetes mellitus?
    • Sind sie besonders durstig?
    • Haben sie häufig Durchfall?
  • Körperliche Untersuchung
    • abdominelle Untersuchung
  • Laboruntersuchung
    • Blutuntersuchung: Elastase-1, Amylase, Pankreaslipase, Entzündungsparameter, HbA1c, Blutzucker
    • Stuhluntersuchung: Pankreasenzyme im Stuhl
  • Ultraschalluntersuchung
    • Auf Grund der tiefen Lage und Gasüberlagerung leider häufig nicht zur Diagnostik geeignet.
  • Computertomografie
    • Nachweis von Verkalkungen, Tumoren oder anderen Veränderungen
  • MRT
    • Nachweis von Verkalkungen, Tumoren oder anderen Veränderungen
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)
    • Injektion von KM in die Bauchspeicheldrüsengänge
    • Anschließende Darstellung der Gänge per Röntgen

Laborwerte

  • Amylase Erniedrigt
  • Lipase Erhöht
  • Elastase Erhöht
  • Blutzucker nüchtern Erhöht
  • HbA1c Erhöht

Therapie

  • Lebensstiländerung
  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • Nikotin- und Alkoholverzicht

Prognose

  • Die chronische Pankreasinsuffizienz ist oft fortschreitend.
  • Nicht heil- aber behandelbar.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.