Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Novalgin

Kurzgesagt

Novalgin (Metamizol) besitzt eine sehr starke Wirkung, weist aber leider sehr schwerwiegende Nebenwirkungen auf. Es besitzt unter den nicht Opioid-Medikamenten die stärkste fiebersenkende und schmerzlindernde Wirkung.

Die zusätzlichen krampflösenden Eigenschaften machen Metamizol zum Mittel der Wahl bei Koliken, die mit starken Schmerzen einhergehen. Trotz des Vorteils gegenüber anderen Schmerzmitteln, nicht die Magenschleimhaut zu schädigen, bleibt Metamizol eher ein Reservemittel der Schmerztherapie.

Durch die gefährliche Agranulozytose ist eine Einnahme nur nach strenger Indikation gerechtfertigt. Eine längere Einnahme als nötig sollte nicht erfolgen.

Schmerzen sind einerseits ein wichtiges Warnzeichen unseres eigenen Körpers, können aber andererseits auch starkes Leiden auslösen. Nachdem wir die Warnfunktion des Schmerzens also genutzt haben, ist es eine wichtig, die Schmerzen zu unterbinden.

Novalgin (Metamizol) ist eines der ältesten Schmerzmittel am Markt. Es wurde schon vor 1900 eingesetzt und ist seit 1920 im Handel. Es ist unter dem Präparatnamen Novalgin bekannt und wird in Tablettenform verabreicht.

Metamizol besitzt schmerzstillende und fiebersenkende Eigenschaften und zudem eine ganz schwache, entzündungshemmende Wirkung, die aber ohne Bedeutung ist. Zudem weist Metamizol eine leichte krampflösende Wirkung auf.

Achtung

Jedoch ist dieser Wirkstoff aufgrund seiner seltenen, schwerwiegenden Nebenwirkungen kein Routinemedikament und sollte nur bei strenger Indikationsstellung eingenommen werden.

Die Wirkungen von Metamizol beruhen auf der Verminderung der Prostaglandinsynthese durch die Hemmung eines bestimmten Cyclooxygenase Enzyms. Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch bis heut noch nicht geklärt.

Wirkmechanismus von Novalgin

Novalgin wird zumeist in Tablettenform verabreicht. Als sogenanntes Pro-Drug wird es erst in der Magensäure in seine wirksame Form umgewandelt. Dabei wird es in das sogenannte 4-Methylaminophenazon biotransformiert. Nach dieser Umwandlung kommt es zur Aufnahme über den Darm und gelangt dann weiter zum Wirkort.

Novalgin wirkt vor allem im zentralen Nervensystem auf das Enzym Cyclooxygenase-2. Cyclooxygenase-2 kommt vor allem im Gehirn , dem Rückenmark, der Niere und Blutgefäßen vor. Allgemein wird die Cyclooxygenase-2 bei Entzündungsreaktionen gebildet.

In weiterer Folge kommt es zur Bildung von Entzündungsbotenstoffen. Diese Entzündungsbotenstoffe sind in diesem Fall Prostaglandinge und Prostacycline, welche an den Schmerzrezeptoren eine Sensibilisierung bewirken. Das bedeutet, dass vermehrt sogenannte Schmerzmediatoren an Schmerzrezeptoren andocken und Reize auslösen, welche zum Gehirn weitergeleitet werden.

Dadurch kommt es zu einer vermehrten Schmerzempfindung. Dieser Mechanismus wird von Metamizol unterbunden und somit die Schmerzempfindung herunterreguliert. Wie in der Einleitung schon erwähnt, ist der gesamte Wirkmechanismus noch nicht aufgeklärt.

Es wird vermutet, dass das wirksame 4-Methylaminophenazon auch andere Rezeptoren im Gehirn beeinflusst und dadurch eine Verminderung des Schmerzempfindens bewirkt. Die Wirkdauer beträgt circa 6 Stunden.

Zur fiebersenkenden Wirkung

Die Fiebersenkung erfolgt ebenfalls über die Blockade der COX-2. Bei Entstehung von Fieber kommt es durch beispielsweise Viren oder Bakterien zur Anregung von sogenannten Makrophagen. Makrophagen sind Fresszellen des Immunsystems und dienen zur Beseitigung von Krankheitserregern.

Makrophagen bilden nun bei Kontakt mit Erregern die Entzündungsbotenstoffe. Diese Entzündungsbotenstoffe erzeugen dann in einem bestimmten Bereich des Gehirns die Synthese der COX-2.

Es kommt wiederum zur Bildung von PGE2 und in weiterer Folge zur Aktivierung des Hypothalamus (wichtigste Steuerzentrum im Gehirn). Über weitere Signalwege kommt es dann zur Erhöhung der Körperkerntemperatur. Die Hemmung der COX-2 und die damit verbundene Ausbleiben der Bildung von PGE2 führen somit zur Fiebersenkung.

Des Weiteren ist auch zu erwähnen, dass die krampflösenden Eigenschaften durch Blockierung bestimmter Ionenkanäle zustande kommen. Bei krampfartigen Zuständen kommt es, vereinfacht gesagt, zu einem vermehrten Einstrom von Calcium Ionen und einer Auslösung eines Signalweges. Dabei wird die glatte Muskulatur, die nicht von uns willkürlich gesteuert werden kann, kontrahiert und es kommt zu Schmerzen.

Die aktive Wirkstoffform von Metamizol führt zu einer Hemmung bestimmter Kaliumkanäle. Das hat zur Folge, dass es zu einer Verminderung des Einstroms von Calcium in die Muskelzellen kommt. Dadurch wird die glatte Muskulatur nicht kontrahiert und es kommt zum entspannenden, krampflösenden Effekt.

Indikationen und Dosierempfehlungen

Koliken der Gallen- und ableitenden Harnwege

Aufgrund der krampflösenden Wirkung von Metamizol wird es vor allem bei Koliken der Gallen und Harnwege eingesetzt. Hier handelt es sich meist um Gallensteine bzw. Nierensteine , die ab einer bestimmten Größe nicht mehr ausgeschieden werden können und somit an Engstellen in den ableitenden Gallen- bzw. Harnwegen stecken bleiben.

In der Folge verkrampft sich die Muskulatur und es kommt zu heftigen Schmerzen. Die Einnahme von Metamizol kann hier die Symptomatik verbessern. Bei kleineren Steinen ist, besonders bei Nierensteinen, keine zusätzliche Behandlung nötig und sie können mit dem Urin ausgeschieden werden. Bei Gallensteinen ist meist ein operativer Eingriff notwendig.

In beiden Fällen werden jedoch primär die Schmerzen mit Metamizol behandelt, bis weitere Behandlungsoptionen evaluiert wurden. Die Verabreichung erfolgt hier bevorzugt intravenös. Der schmerzlindernde und krampflösenden Effekt erfolgt hier schneller.

Hinweis

Dosierungsempfehlung bei Koliken: 0,5–2,5 g langsam intravenöse Verabreichung.

Dosierung laut: Prof. Dr. med. Ursula Gundert-Remy (auth.), Professor Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Professor Dr. med. Dr. h.c. Kay Brune (2011), „Pharmakotherapie und Klinische Pharmakologie“, 14. Auflage, Heidelberg, Springer Verlag.

Tumorschmerzen (akute oder chronische Schmerzen)

Hier gilt Metamizol eher als Reservemittel. Metamizol wird heute jedoch sehr häufig in der Behandlung von Tumorschmerzen eingesetzt. Es gibt Daten, die sogar beim langfristigen Gebrauch (und dieses ist leider häufig bei Patient mit Tumorschmerz notwendig) ein günstigeres Risikoprofil aufweisen.

Die Therapie für Patienten mit Tumorschmerz ist ein Stufenschemata. Auf der ersten Stufe befindet sich Novalgin, gemeinsam mit Paracetamol und Ibuprofen . Bei leichten Schmerzen kann eines dieser Präparate alleine verwendet werden.

Reicht die Schmerzkontrolle hiermit nicht aus, kann ein weiteres Präparat der Stufe 2 (Tilidin oder Tramadol) oder Stufe 3 (höher wirksame Opioide) in Kombination zu Novalgin gegeben werden.

Wissenswert

Es sind auch Kombinationen mit weiteren Präparaten wie z.B. Gabapentin möglich, um den Schmerz aus verschiedenen Richtungen kontrollieren zu können.

Hinweis

Dosierungsempfehlung in der Tumortherapie:

  • 4-6mal 500-1000mg
  • Tagesmaximaldosis beträgt 5000mg

Dosierungsempfehlung bei akuten und chronischen Schmerzen:

  • 1-4mal 500-1000mg
  • Tagesmaximaldosis beträgt 5000mg

Dosierung laut: Prof. Dr. med. Ursula Gundert-Remy (auth.), Professor Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Professor Dr. med. Dr. h.c. Kay Brune (2011), „Pharmakotherapie und Klinische Pharmakologie“, 14. Auflage, Heidelberg, Springer Verlag

Fieber

Hier findet Metamizol ebenfalls nur sehr selten Anwendung. Das Indikationsgebiet ist sehr streng. Der Einsatz sollte nur bei hohem Fieber erfolgen, das sich nicht senken lässt.

Nebenwirkungen von Novalgin

Die unerwünschten Wirkungen von Metamizol sind teilweise schwerwiegend. Unter anderem kann es bei der Gabe von Metamizol zu einer Agranulozytose kommen. Hier kommt es zu einer drastischen Verminderung von Granulozyten im Blut.

Diese Granulozyten haben die Aufgabe im Körper Bakterien, Pilze und Viren zu bekämpfen. Bei einer Minderung der Anzahl an Granulozyten kommt es zu schwerem Krankheitsgefühl, da diese Bekämpfung nicht mehr möglich ist.

Achtung

Schwere Infektionen sind die Folge. Erste Anzeichen dieser schwerwiegenden Nebenwirkung sind hohes Fieber, Halsschmerzen und Veränderungen der Schleimhäute.

Tödliche Ausgänge sind möglich, obwohl bei frühzeitigem Erkennen der Agranulozytose Todesfälle verhindert werden können.

Das Absetzen des Medikaments muss dringend erfolgen, damit sich die Anzahl der Granuolzyten normalisieren kann. Diese Minderung an Granulozyten kommt durch spezifische Vorgänge des Immunsystems zustande.

Es werden Antikörper gebildet, die fälschlicherweise die körpereigenen Granulozyten angreifen.

Die Häufigkeit dieser Nebenwirkung betrifft circa einen von einer Million Patienten, die Metamizol über eine Woche einnehmen. Die genaue Quantifizierung dieser Nebenwirkung ist aber nicht möglich aufgrund des seltenen Auftretens.

Trotz des seltenen Auftretens dieser Erkrankung, ist das die Ursache, weshalb Novalgin in vielen Ländern dieser Welt verboten wurde. Es ist daher in Norwegen, Dänemark, Frankreich, Schweden, in England, in den USA, in Marokko, Singapur, Australien und Japan nicht zugelassen. Auf der anderen Seite ist es in anderen Ländern (z.B. Russland) sogar rezeptfrei erhältlich.

Zudem muss bei intravenöser Gabe mit einer Schockreaktion gerechnet werden. Hier kommt es zu einer allergischen Reaktion. Als Folge stellt sich ein sehr starker Blutdruckabfall ein und es kommt zu lebensbedrohlichen Zuständen.

Bei Novalgin sollte deshalb auf Anzeichen einer allergischen Reaktion geachtet werden, um gegebenenfalls darauf reagieren zu können. Zudem sollte die Infusion sehr langsam verabreicht werden.

Manchmal kann es infolge der Therapie mit Metamizol zu einer Verfärbung des Harns kommen. Diese ist jedoch unbedenklich.

Da die Komplikationen von Novalgin teilweise lebensbedrohlich sind, auch wenn diese natürlich sehr selten auftreten, ist es sehr wichtig, schon bei geringen Veränderungen einen Arzt aufzusuchen.

Achtung

Wichtige Warnzeichen, sind dabei eine Verfärbung der Haut , ein Gefühl benommen zu sein oder allein das subjektive Gefühl, dass es einem schlechter gehe.

Wechselwirkungen von Novalgin

Die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, die eine Agranulozytose auslösen können, ist strengstens untersagt. Deshalb darf Metamizol mit den Medikamenten Carbamazepin (Antiepilepitkum), Carbimazol (Hemmung der Bildung von Schilddrüsenhormonen) und Clozapin (Therapie der Schizophrenie ) nicht kombiniert werden. Das Risiko eine Verminderung der Granulozyten zu erleiden ist hier erhöht.

Des Weiteren wird bei gleichzeitiger Einnahme von Wirkstoffen, die die Blutgerinnung beeinflussen, das Blutungsrisiko erhöht. Die gleichzeitige Einnahme mit Medikamenten wie Thrombo ASS ist hier kontraindiziert.

Kontraindikationen bei Novalgin

Bei Erkrankungen des Blutbildes sollte von einer Behandlung mit Metamizol abgesehen werden. Hier kann es aufgrund des Einflusses auf das Blutbild durch die Minderung der Abwehrzellen zu tödlichen Nebenwirkungen kommen.

Bei Personen, die Allergiker sind, sollte die Einnahme mit Vorsicht erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit eine allergische Reaktion zu erleiden ist hier erhöht. Besonders Asthmaanfälle mit lebensbedrohlichem Sauerstoffmangel können auftreten.

In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte ebenfalls auf Metamizol verzichtet werden. Die Studienlage zu den möglichen Nebenwirkungen ist sehr gering. Die zahlreichen Alternativen in der Schmerztherapie sind hier die bessere Wahl.

Begriffe

Fieber

Von Fieber spricht man immer dann, wenn die Körpertemperatur über das normale Maß hinaus erhöht ist. Normalerweise liegt die Körpertemperatur des Menschen zwischen 36,0 und 37,4 Grad Celsius.
Gallensteine bilden sich durch Substanzen, die in der Gallenflüssigkeit gelöst sind und aus dem gelösten in einen festen Zustand übergehen können.
Ibuprofen ist als entzündungshemmendes, fiebersenkendes und schmerzlinderndes Mittel unverzichtbar ist. Die Behandlung sollte jedoch so kurz wie möglich erfolgen. Von langfristiger Anwendung sollte man, wenn es möglich ist, absehen.
Nierensteine oder auch Nierengrieß genannt, werden zu den sogenannten Harnsteinen gezählt. Harnsteine sind Ablagerungen, die sich aus verschiedenen Bestandteilen des Urins bilden können.
Die Schizophrenie beschreibt vereinfacht gesagt eine psychische Störung, bei der es vor allem zu Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, des Denkens, des Antriebs, der Gefühlswelt und im weiteren Verlauf zu einer Veränderung der gesamten Persönlichkeits-Struktur, kommt.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.