Geschrieben von Silke Häuser (Medizinstudentin 10. Semester)
Bei der Neugeborenenakne (Acne neonatorum) handelt es sich um eine Form der Akne, die bei Babys auftreten kann. Sie kann bereits bei der Geburt vorhanden sein oder sich kurz danach ausbilden. Eine Neugeborenenakne äußert sich in Form von schmerzlosen und nicht-juckenden Pickelchen im Gesicht und stellt eine harmlose Hauterkrankung dar. In der Regel verschwindet sie nach einiger Zeit von selbst wieder.
Ungefähr jedes 5. Neugeborene ist davon betroffen, wobei männliche Säuglinge häufiger eine Neugeborenenakne aufweisen als weibliche.
Eine Neugeborenenakne kann durch die hormonelle Umstellung im Körper des Säuglings ausgelöst werden. Männliche Geschlechtshormone, die sich noch von der Zeit der Schwangerschaft im Körper des Kindes befinden, können zu den Symptomen einer Akne führen.
Diese Hormone sind insbesondere im letzten Teil der Schwangerschaft wichtig für die Lungenreifung und die Entwicklung des Immunsystems des Kindes. Die sogenannten Androgene können zu einer verstärkten Stimulation der Talgdrüsen führen, was das Erscheinungsbild einer
Somit verschwinden auch die Pickel auf der Babyhaut von selbst wieder. Risikofaktoren für die Entstehung einer Neugeborenenakne kann die Einnahme von Medikamenten der Mutter während der Schwangerschaft sein. Ernährung oder Hygiene spielen bei der Entstehung einer Neugeborenenakne hingegen keine Rolle.
Im Gegensatz zur Neugeborenenakne tritt die Säuglingsakne (Acne infantum) nach drei bis sechs Monaten nach der Geburt auf. Sie kann sich gleich wie eine Neugeborenenakne äußern und einen stärkeren
Eine Neugeborenenakne äußert sich in Form von kleinen Pickeln, die vor allem im Gesicht auftreten. Diese Pickel sind mit Talg gefüllt. Besonders häufig sind Stirn, Wangen und Kinn davon betroffen. Die Pusteln sind meist schmerzlos und jucken nicht.
Sie können sich auch auf den restlichen Körper ausbreiten. Bei einer starken Ausprägung der Neugeborenenakne können sich die Pickel entzünden und zu eitrigen Pusteln werden.
In der Regel muss bei einer Neugeborenenakne kein Arzt aufgesucht werden. Die harmlosen Pickel bilden sich in den meisten Fällen nach kurzer Zeit von selbst zurück. Ist dies nicht der Fall, kann ein Kinder- oder Hautarzt aufgesucht werden. Die Diagnose einer Neugeborenenakne kann aufgrund des typischen Symptombilds meistens auf einen Blick durch den Arzt gestellt werden. Dieser kann bei
Weitere Hauterkrankungen, die bei Neugeborenen auftreten können, sollten von einer harmlosen Neugeborenenakne differenziert werden. Dazu kann zum Beispiel die
Da die Neugeborenenakne harmlos ist und in der Regel nach einiger Zeit von selbst verschwindet, ist in den meisten Fällen keine Behandlung indiziert. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Neugeborene nicht an den Pickeln kratzt, damit beim Abheilungsprozess keine
Diese können die
Die Pickel, die im Zuge einer Neugeborenenakne auftreten, sollten keinesfalls ausgedrückt werden, da es zu Entzündungen oder zu einer Narbenbildung kommen kann.
Bei der Neugeborenenakne handelt es sich um harmlose Pickelchen, die nach der Geburt oder in den ersten Lebenswochen auftreten können. Sie bilden sich in der Regel nach einigen Wochen oder wenigen Monaten von selbst wieder zurück und hinterlassen keine
Da die Haut von Neugeborenen sehr empfindlich ist, sollte generell auf eine milde Hautpflege geachtet werden. Aggressive Pflegeprodukte mit Zusatzstoffen sollten vermieden werden. Bei einem Baby mit Neugeborenenakne sollte die Haut mit lauwarmem Wasser und milden Pflegeseifen gewaschen werden. Weiters sollte auf fetthaltige Pflegeprodukte verzichtet werden, da diese die Talgdrüsen zusätzlich verstopfen können.
Meist heilen die Hautveränderungen, die im Zuge einer Neugeborenenakne auftreten, nach einiger Zeit von selbst folgenlos ab. Es bleiben keine Narben zurück, wenn die Pickel nicht aufgekratzt wurden. Wichtig bei der Nachsorge ist eine geeignete Hautpflege für die empfindliche Babyhaut. Es ist wichtig, auf aggressive oder stark parfümierte Pflegeprodukte zu verzichten. Diese können die Haut reizen.
Bei der Neugeborenenakne (Acne neonatorum) handelt es sich um eine harmlose Form der Akne, die kurz nach der Geburt auftritt. Sie äußert sich in Form von schmerzlosen Pickeln, die vor allem im Gesicht auftreten. In der Regel bilden sich die Hautveränderungen nach einiger Zeit von selbst zurück und hinterlassen keine
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Silke Häuser
Medizinisch geprüft am
1. Sept. 2022
Es wird davon ausgegangen, dass Neugeborenenakne durch die hormonelle Umstellung nach Schwangerschaft und Geburt ausgelöst wird. Während der Schwangerschaft werden männliche Geschlechtshormone (Androgene) von der Mutter auf das Kind übertragen. Diese tragen zu einer Reifung der Lunge sowie zur Ausbildung des Immunsystems des Kindes bei. Diese Hormone befinden sich kurz nach der Geburt noch im Körper des Kindes und können zu einer vermehrten Stimulation der Talgdrüsen führen. Das äußert sich im typischen Beschwerdebild einer Neugeborenenakne.
Bei Symptomen einer Babyakne sollte auf fetthaltige Pflegeprodukte verzichtet werden, da diese ebenfalls zu einer Verstopfung der Talgdrüsen führen können. Stattdessen sollte die Babyhaut mit Wasser und milden Seifen gereinigt werden. Auch Hitze und Schwitzen können eine Babyakne verschlimmern und sollten deshalb gemieden werden.
Treten bei einem Neugeborenen kurz nach der Geburt kleine Pickel im Gesicht auf, handelt es sich wahrscheinlich um eine Neugeborenenakne. Da sie harmlos ist und in der Regel nicht schmerzt oder juckt, muss nicht zwingend ein Arzt aufgesucht werden. Nach einiger Zeit heilen die Hautveränderungen meistens von selbst ab. Bleibt der Hautausschlag jedoch länger als ein paar Wochen oder Monate bestehen, verschlimmert sich, beginnt zu jucken oder zu schmerzen oder weist Zeichen einer Entzündung auf, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden. Dieser kann eine geeignete Therapie einleiten.
Eine Neugeborenenakne bildet sich in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen von selbst zurück. Selten bleibt sie drei bis vier Monate lang bestehen. Eine medikamentöse Behandlung ist nur indiziert, wenn sich die Pickel entzünden oder Juckreiz auftritt. Die Pickel sollten nicht aufgekratzt oder ausgedrückt werden, da es im Zuge des Abheilungsprozesses zu einer Narbenbildung kommen kann.
Neugeborenenakne manifestiert sich vor allem im Gesicht. Insbesondere Stirn, Wangen und Kinn sind von den Hautveränderungen betroffen. Selten kann sich die Akne auch auf den Brustkorb oder den gesamten Körper ausbreiten.
Da Pflegeprodukte oftmals Zusatzstoffe oder Parfums enthalten, sollten sie bei einer Neugeborenenakne sparsam eingesetzt werden. Die Babyhaut ist empfindlich und sollte mit Wasser und milden Pflegeseifen gereinigt werden. Fettige Salben sollten vermieden werden, da sie zu einer zusätzlichen Verstopfung der Talgdrüsen und somit zu einer Verschlimmerung des Beschwerdebilds führen können. Der Kinderarzt kann bei Bedarf eine milde Pflegecreme verschreiben, die die Haut des Neugeborenen sanft pflegt.
Erkrankung zusammengefasst
Acne neonatorum
Begriffe
Akne
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.