Geschrieben von Inga Jerrentrup (Ärztin)
Mundkrebs, in der medizinischen Fachsprache auch als Mundhöhlenkarzinom bezeichnet, ist eine bösartige Tumorerkrankung im Bereich der Mundhöhle. Mundhöhlenkarzinome werden der Gruppe der Kopf-Hals-Tumoren zugeordnet und können in der gesamten Mundhöhle lokalisiert sein. Am häufigsten zeigen sich die Läsionen im Bereich des Mundbodens, also unterhalb der Zunge, sowie an der Zunge selbst.
Männer sind dabei in etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen, der Altersgipfel der Erkrankung liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.
Die Karzinome der Mundhöhle entstehen meist aus der obersten Gewebeschicht der Mundschleimhaut, dem sogenannten Epithel. In den meisten Fällen entstehen sie aus einer Vorläuferläsion, also einer gutartigen Veränderung der Mundschleimhaut, welche sich im Verlauf zu einer bösartigen Läsion entwickeln kann.
Bei der Entstehung dieser Vorläuferläsionen können langjährige mechanische Reizungen eine Rolle spielen. So kann zum Beispiel eine schlecht sitzende Zahnprothese aufgrund der Reibung zu einer Veränderung der Mundschleimhaut führen, welche sich im Verlauf zu einem Mundhöhlenkarzinom entwickeln kann.
Die Hauptrisikofaktoren für das Auftreten eines Mundhöhlenkarzinoms sind jedoch regelmäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum, wobei sich vor allem die Kombination der beiden Schadstoffe negativ auswirkt. Insgesamt kommt es bei einem chronischen kombinierten Alkohol- und Nikotinkonsum zu einem 30-fach erhöhten Risiko für die Entstehung eines solchen Karzinoms.
Der direkte Hautkontakt beim Rauchen einer Zigarette kann ebenfalls zu einer Risikoerhöhung für das Auftreten eines Lippenkarzinoms führen. Auch eine einseitige, ungesunde Ernährung kann einen Risikofaktor darstellen: Es konnte gezeigt werden, dass vor allem Fleisch und stark angebratene Gerichte einen negativen Einfluss haben.
Die Symptome können zu Beginn der Erkrankung eher mild ausgeprägt sein, sodass es häufig zu einer verzögerten Diagnosestellung kommt. Als erstes Symptom bemerken Betroffene häufig zuerst Veränderungen der Mundschleimhaut, welche meist schmerzlos sind. Dabei kann es sich um rötliche und weißliche Flecken handeln, die sich nicht von der Schleimhaut wegwischen lassen oder auch um kleine, neu aufgetretene Wunden.
Manchmal werden Mundhöhlenkarzinome erst durch unklare Blutungen im Bereich der Mundhöhle auffällig, vor allem wenn sie an schlecht einsehbaren Stellen gelegen sind. In fortgeschritteneren Stadien kann es zu Lockerungen von Zähnen, Schluck- oder Sprechstörungen, Taubheitsgefühlen im Bereich der Mundschleimhaut und Mundgeruch kommen.
Kommt es zu einer Metastasierung, also einer Verbreitung des Tumorgewebes im Körper über die Mundhöhle hinaus, so geschieht dies bei Mundhöhlenkarzinomen meist über die Lymphgefäße. Tumorzellen wandern in Lymphgefäße ein und können somit zur Bildung von Tochtergeschwülsten in den benachbarten Lymphknoten führen. Daher lassen sich im metastasierten Stadium der Erkrankung bei Patienten häufig geschwollene Lymphknoten ertasten. Diese befinden sich meist im Bereich des Unterkiefers. Im Vergleich zur Lymphknotenschwellung, welche man zum Beispiel im Rahmen einer
Grundsätzlich gilt: Jede unklare Veränderung der Mundschleimhaut, welche für 14 Tage anhält, muss im Rahmen einer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung abgeklärt werden.
Die gründliche klinische Untersuchung stellt bei typischen Beschwerden den wichtigsten ersten Schritt dar, um die Diagnose eines Mundhöhlenkarzinoms zu stellen. Dabei muss der Zahnarzt die komplette Mundhöhle begutachten und nach Veränderungen der Mundschleimhaut suchen. Bei hochgradigem Verdacht auf das Vorliegen eines Karzinoms erfolgt eine bildgebende Untersuchung, zum Beispiel eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT).
Mittels dieser Untersuchung kann die Ausbreitung des Karzinoms sowie mögliche Lymphknotenmetastasierung dargestellt werden. Erst nach der Bildgebung sollte eine Biopsie entnommen werden: Dabei wird ein kleines Stück des verdächtigen Gewebes entnommen und im Labor untersucht, ob es sich um Tumorgewebe handelt.
Die Therapie des Mundhöhlenkarzinoms ist maßgeblich abhängig von der Größe, der Lokalisation, der Aggressivität und der Ausbreitung des Tumors. Meist handelt es sich um eine chirurgische Therapie mit dem Ziel, das Tumorgewebe mit ausreichend großem Sicherheitsabstand im Rahmen einer Operation zu entfernen. Wenn es bereits zu einer Metastasierung in die Lymphgefäße gekommen ist, wird häufig eine sogenannte "Neck Dissection" durchgeführt.
Dabei werden Lymphbahnen und Anteile des Weichteilgewebes im Bereich des Halses mitentfernt. So möchte man sicherstellen, dass keine Tumorzellen im Körper verbleiben und zu einem Rezidiv führen können.
Unter bestimmten Umständen, vor allem bei sehr kleinen Tumoren der Zunge und des harten Gaumens, kann eine Bestrahlungstherapie ohne Operation durchgeführt werden.
Häufig werden beide Verfahren kombiniert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und eventuell nach der Operation verbliebene Tumorzellen mithilfe der anschließenden Bestrahlung zu vernichten.
Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms ist individuell sehr unterschiedlich. Der wichtigste beeinflussende Faktor ist dabei die frühzeitige Diagnosestellung, da eine bereits metastasierte Erkrankung mit einer deutlich schlechteren Prognose einhergeht.
Da bei Mundhöhlenkarzinomen der chronische Alkohol- und Nikotinkonsum als mitverursachender Faktor erforscht werden konnte, ist eine Alkohol- und Nikotinkarenz das beste Mittel, um der Karzinomentstehung vorzubeugen. Weiterhin hat sich in Studien gezeigt, dass eine mediterrane Ernährung einen protektiven Effekt haben kann. Dafür sind vor allem die wertvollen Omega-3-Fettsäuren verantwortlich.
Mundkrebs bezeichnet eine bösartige Tumorerkrankung im Bereich der Mundhöhle, welche vor allem bei Männern zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auftritt und häufig durch einen chronischen Alkohol- und Nikotinkonsum bedingt ist. Symptomatisch werden Mundhöhlenkarzinome meist erst spät, zu Beginn der Erkrankung zeigen sich vor allem nicht abheilende Wunden und Veränderungen der Mundschleimhaut.
Je nach Ausmaß der Erkrankung kann eine operative Therapie, eine Bestrahlung oder eine Kombination beider Therapien erfolgen, um das Tumorgewebe möglichst komplett zu entfernen.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Inga Jerrentrup
Medizinisch geprüft am
7. Nov. 2022
Erkrankung zusammengefasst
Mundhöhlenkarzinom
Begriffe
Erkältung
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.