Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)
Das Münchhausen Syndrom, oder auch artifizielle Störung, wird in der ICD-10-Klassifikation unter den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen klassifiziert (F 68.1.). Betroffene täuschen hier häufig Krankheiten vor, um Zuwendung und Mitgefühl von Personen im Gesundheitswesen zu erhalten (Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger).
Die Ursache der Störung ist unklar. Viele Betroffene waren als Kinder häufig erkrankt und waren langwierigen medizinischen Behandlungen ausgesetzt, andere haben anderweitig näheren Kontakt zu medizinischen Institutionen oder weisen komplexe Traumatisierungen in der Kindheit auf.
Bei der artifiziellen Störung stellen sich Betroffene fälschlicherweise als krank dar, simulieren Symptome oder fügen sich durch Selbstverletzung oder auch andere Manipulationen körperliche Symptome zu. Das Ziel der Betroffenen ist dabei als organisch erkrankt zu gelten und entsprechend behandelt zu werden. In der Regel werden diese Symptome heimlich und zumindest teilweise in einem Zustand qualitativer Bewusstseinsänderung (Anspannungszustand, Dissoziation) erzeugt. Häufig sind die Motive für das selbstschädigende Verhalten der Wunsch nach Zuwendung und Mitgefühl durch Professionelle im Gesundheitsdienst.
Bei der vorgetäuschten Störung bei denen anderen Symptome zugefügt werden (Münchhausen-by-proxy-Syndrom) kann es sich um kriminelles Verhalten handeln. Hierbei werden die Symptome pflegenden Personen oder Kindern zugefügt, um diese scheinbar aufopferungsvoll zu betreuen und gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten.
Die diagnostischen Kriterien der artifiziellen Störung nach ICD-10 umfassen:
Die Therapie ist oft erschwert, da sich Betroffene häufig einer psychiatrischen Behandlung entziehen. Die Therapie sollte mit einer psychotherapeutischen Behandlung erfolgen. Andere komorbide psychische Erkrankungen können entsprechend auch mit Psychopharmaka behandelt werden (beispielsweise
Das Münchhausen-Syndrom beginnt oft im Jugendalter und verläuft in der Regel chronisch. Dementsprechend wird die Prognose eher als ungünstig eingestuft. Die Komorbidität zu anderen psychischen Erkrankungen ist in der Regel hoch (affektive Störungen, Suchterkrankungen, Essstörung, Persönlichkeitsstörung).
Die Nachsorge, sofern sie erfolgt, sollte beim behandelnden Psychiater erfolgen.
Das Münchhausen Syndrom ist eine psychische Erkrankung, die den Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen zugerechnet wird. Betroffene verursachend sich durch selbstschädigendes Verhalten Symptome, um Aufmerksamkeit und Mitgefühl von Professionellen im Gesundheitswesen zu erhalten. Die Störung verläuft in der Regel chronisch und weist oft Komorbiditäten zu anderen psychischen Erkrankungen auf.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser
Medizinisch geprüft am
11. Nov. 2022
Das Syndrom verläuft in der Regel chronisch, wobei die Prognose von Betroffenem zu Betroffenem unterschiedlich ist.
Bei allen psychischen Störungen wird nach derzeitigem Stand der Wissenschaft auch eine genetische Komponente vermutet. Das Münchhausen Syndrom trifft häufig bei Menschen auf die in der Kindheit langwierig medizinisch behandelt wurden oder andere Traumatisierungen erlebt haben.
Nein dem Münchausen-Syndrom kann man nicht vorbeugen.
Das Münchhausen Syndrom ist wird den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen zugerechnet. Dementsprechend sollte eine Behandlung über einen Psychiater erfolgen.
Erkrankung zusammengefasst
Begriffe
Depression
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.