Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)
Beim Morbus Meulengracht (oder Gilbert-Syndrom) handelt es sich um eine milde unkonjugierte Hyperbilirubinämie, wobei das Symptom erstmals im Jahr 1906 beschrieben wurde. Der Morbus Meulengracht hat keinen eigentlichen Krankheitswert, es kann jedoch zu Symptomen und Beschwerden kommen.
Bilirubin ist ein toxisches Stoffwechselprodukt, welches vor allem im Metabolismus von Hämoglobin und anderen Häm-Proteinen entsteht. Täglich werden etwa 250 - 300 mg Bilirubin produziert, wobei 70-80 % davon durch den Abbau von alternden, roten Blutkörperchen (Erythrozyten) entstehen. Da Bilirubin wasserunlöslich ist, muss es in der
Man schätzt, dass etwa 10-13 % der kaukasischen Bevölkerung von einem Morbus Meulengracht betroffen sind. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt.
Es kann im Rahmen der Erkrankung zu einer Gelbfärbung der
Die Diagnose des Morbus Meulengracht kann nach dem Ausschluss anderer Ursachen für eine Hyperbilirubinämie klinisch gestellt werden.
Es gibt keine kausale Therapie der Erkrankung und der Morbus Meulengracht ist nicht behandlungsbedürftig.
Der Morbus Meulengracht hat an sich keinen Krankheitswert, wobei es durch die verminderte Aktivität des UGT-Enzyms zu einer schlechteren Verstoffwechselung von Medikamenten kommen kann. Dies wird insbesondere bei Irinotecan (Chemotherapeutikum) beobachtet, bei dem es bei Morbus-Meulengracht-Patienten zu einer erhöhten Toxizität kommt. Hier gibt es bereits Diskussionen, ob es vor der Verabreichung von Irinotecan routinemäßig zu einer Genotypisierung des UGT1A1-Gens kommen sollte. Ein weiteres Beispiel ist Atazanavir (HIV-Proteasehemmer), der bei Morbus-Meulengracht-Patienten häufig eine Hyperbilirubinämie auslöst.
Für Morbus Meulengracht ist keine Nachsorge notwendig.
Der Morbus Meulengracht ist eine Erkrankung, bei der es durch eine verminderte Aktivität des Enzyms Glukuronyltransferase zu einem erhöhten Bilirubinspiegel im Blut kommen kann. Die Erkrankung besitzt keinen eigentlichen Krankheitswert, es kann jedoch durch verschiedene Lebensumstände oder Medikamente zu einer
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser
Medizinisch geprüft am
7. Nov. 2022
Erkrankung zusammengefasst
Morbus Gilbert-Meulengracht, Gilbert-Meulengracht-Syndrom
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.