Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Morbus Hodgkin

Profilbild von Agsin Kjasimov

Geschrieben von
Agsin Kjasimov (Arzt)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren bei Morbus Hodgkin?

Das Hodgkin-Lymphom gehört zu der Gruppe der Lymphdrüsenkrebserkrankungen. Sie stammt aus den B-Zellen, die durch ihre Antikörperproduktion bei Gesunden ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. Die B-Zellen gehören, genau wie die T-Zellen, zu der Gruppe der Lymphozyten. Gemeinsam stellen sie die erworbene Immunabwehr dar.

Bei dem Hodgkin-Lymphom kommt es häufig bei jungen Erwachsenen zu schmerzlosen (indolenten) Lymphknotenvergrößerungen. Diese Lymphknotenpakete finden sich meist im Bereich des Halses. Etwas mehr als Frauen sind Männer in einem Verhältnis ungefähr von 3:2 betroffen, wobei meistens die Erkrankung entweder zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr oder nach dem 55. Lebensjahr auftritt. Pro Jahr erkranken hochgerechnet auf 100.000 Einwohner in Deutschland ungefähr drei Menschen an dieser Form des Lymphdrüsenkrebses.

Wie bei einigen anderen Krebserkrankungen sind die Ursachen für die Entstehung eines Hodgkin-Lymphoms nicht gänzlich geklärt, jedoch konnte eine Reihe an Risikofaktoren ausgemacht werden:

Hinweis

Klinische Beobachtungen und wissenschaftliche Untersuchungen sahen den Hinweis, dass Erkrankten häufig im Vorfeld in Ihrer Krankengeschichte eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hatten.

Dabei muss der Virus selbst keine Erkrankung ausgelöst haben, jedoch zeigten Blutuntersuchungen den stattgehabten Kontakt mit dem Erreger. Neben EBV gehören auch HI-Viren (Auslöser der AIDS-Erkrankung) zu bekannten assoziierten Faktoren. Weitere Risikofaktoren sind das Rauchen und die genetische Empfänglichkeit (bekannte Erkrankungen in der Familie).

Was sind die Symptome bei Morbus Hodgkin?

Typische für das Hodgkin-Lymphom sind, anders als bei Infekten, schmerzlose und derbe Lymphknotenvergrößerungen, die länger als vier Wochen anhalten. Diese Lymphknoten können auch zu „Paketen“ verschmelzen. In der Regel haben sie einen Durchmesser von mehr als 1- 1,5 cm. Die häufigste Lokalisation sind bei über 70 % der Patienten die Halslymphknoten, gefolgt von Lymphknoten hinter dem Brustbein. Die Lymphknoten hinter dem Brustbein führen wiederum zu Symptomen wie Brustenge, Atemnot und Reizhusten. Gelegentlich oder bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien sind auch Lymphknoten im Bauch- und Beckenraum vergrößert, die zu Abflussstörungen von Verdauungssäften (Gallenflüssigkeit) oder Harn führen können.

Neben diesen teilweise sicht- und tastbaren Veränderung treten bei Hodgkin-Lymphomen typischerweise sogenannte B-Symptome auf. Diese können jedoch auch bei anderen Tumor- oder Infektionserkrankungen auftreten. Zu den klassischen B-Symptomen gehören: Nachtschweiß , ungewollter Gewichtsverlust (>10 % des Körpergewichts in den letzten sechs Monaten) und Fieber .

Wie wird Morbus Hodgkin diagnostiziert?

Untersuchungen bei Morbus Hodgkin

Die Diagnostik eines Hodgkin-Lymphoms ist in fachübergreifenden Schritte gegliedert: Allen voran steht die genaue, feingewebliche (histologische) Untersuchung eines auffälligen Lymphknotens im Vordergrund. Dabei wird der Lymphknoten chirurgisch entfernt und von einem erfahrenen Pathologen mikroskopisch auf typische Charakteristika eines Hodgkin-veränderten Lymphknotens untersucht.

Ein anschließendes und wichtiges Verfahren untersucht das mögliche Ausmaß des Lymphoms: das sogenannte "Staging". Dabei werden das Blut, der Brustkorb, Bauch und Becken auf raumfordernde und verdächtige Veränderungen untersucht. Im Folgenden sind krankheitstypische, jedoch nicht zwingende Untersuchungsergebnisse:

  • Blutuntersuchung: deutlicher Mangel an Lymphozyten (<1000/μL), LDH (Lactatdehydrogenase ist erhöht; dies spricht für einen hohe Zellbildungs- und Abbaurate), Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • Bildgebung:
    • Röntgen des Brustkorbes (es sind häufig die nicht sichtbaren Lymphknoten hinter dem Brustbein betroffen, die im Röntgen dargestellt werden können)
    • PET-CT (Positronenemissionstomografie) des Körpers: stellt die stoffwechselaktiven Hodgkin-Veränderungen im gesamten Körper leuchtend dar.
    • CT oder MRT mit Kontrastmittel des Halses, Brustkorbes und des Abdomens bei weiteren detaillierteren Fragen
    • Knochenmarkspunktion: wenn das PET-CT keine ausreichenden und weiterführenden Hinweise geben kann, muss unter Umständen das Knochenmark über eine Knochenmarksstanze punktiert werden. Dies ist in der Regel aufgrund der modernen Technik häufig vermeidbar.

Hinweis

Da die im Rahmen der Therapie eingesetzten Medikamente (Chemotherapeutika) teilweise organschädigende Eigenschaften als Nebenwirkung aufweisen, ist es wichtig, wichtige Organe und deren Status vor Beginn einer etwaigen Therapie festzuhalten. Daher sind für das Herz ein EKG sowie ein Herzultraschall (Echokardiografie), für die Lunge eine Lungenfunktion und für die Schilddrüse die Schilddrüsenwerte (TSH) wichtig.

Es werden für das jeweilige Geschlecht auch geschlechterspezifische Laborwerte untersucht und festgehalten. Beim Mann beispielsweise Testosteron und bei der Frau FSH (Follikel-stimulierendes Hormon; lässt die Eizellen reifen) und LH (luteinisierendes Hormon; führt zum Eisprung).

Therapie bei Morbus Hodgkin

Die Hauptsäulen der Therapie des Hodgkin-Lymphoms sind

  • Chemotherapie und
  • spezielle Bestrahlung, sog. Involved Site Radiatio 

Bei der Chemotherapie gibt es je nach Zusammenschau des Blutbildes, der bildgebenden Untersuchung und der pathologischen Beurteilung unterschiedliche Therapiekonzepte. Diese richten sich bei der Stadiumseinteilung nach der sogenannten Ann-Arbor-Klassifikation.

Diese Einteilung kennt Stadium I-IV.

Stadium I/II (frühes Stadium): betroffen ist lediglich eine Lymphknotenregion und/oder zusätzlich ein auffälliger Herd im Brustkorb oder Bauchraum ist zu finden.

  • Therapie: Bestrahlung ausschließlich dieser Region und die Chemotherapeutika Adriamycin®, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin (ABVD- Schema).

Stadium I/II + Risikofaktoren (Zwischenstadium): viele betroffene Lymphknoten hinter dem Brustbein oder hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit (≥50 mm/h)

  • Therapie: Bleomycin, Etoposid, Adriamycin®, Cyclophosphamid, Oncovin® Procarbazin und Prednisolon (BEACOPP- Schema) + ggf. Bestrahlung

Stadium II/III (fortgeschrittenes Stadium):

  • Therapie: Eskalation des BEACOPP-Schemas und Bestrahlungstherapie

Wichtig: Unabhängig davon, welches Stadium diagnostiziert wurde, die Therapie hat immer einen kurativen (vollständig heilenden) Ansatz. 

Sollte allerdings aufgrund anderer Erkrankung des Patienten der Einsatz der oben genannten Chemotherapeutika nicht möglich sein, wird ein palliatives Konzept angestrebt. Zur Lebenszeitverlängerung können je nach individueller Beurteilung auch einzelne Chemotherapeutika eingesetzt werden oder eine lokale Bestrahlung erfolgen.

Zur Unterstützung beider Konzepte, kurativ und palliativ, werden Antibiotika, blutbildungsstimulierende Faktoren und ggf. Blutprodukte gegeben. Dies ist erforderlich, da der Patient unter dem Einsatz der Chemotherapeutika immungeschwächt ist und anfälliger für virale besonders bakterielle Erreger ist.

Besonderheit: Schwangerschaft

Ist der Patient bei der Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms schwanger, so sollte nach Möglichkeit nicht in den ersten drei Monaten (1. Trimenon) mit der Therapie begonnen werden. Die Dosis der Chemotherapie sowie der Zeitpunkt der Bestrahlung (vorzugsweise nach der Entbindung) müssen entsprechend angepasst werden. Insgesamt muss die individuelle Situation für das ungeborene Kind sowie die werdende Mutter gemeinsam eingeschätzt werden.

Wie ist die Prognose bei Morbus Hodgkin?

Die Prognose des Hodgkin-Lymphoms ist sehr gut und geht mit Überlebensraten von über 90 Prozent nach 5 Jahren Diagnosezeitpunkt einher. Bei einem wiederkehrendem Lymphom reduziert sich die Zahl auf eine 5-Jahresüberlebensrate von ca. 50 %. Diese Zahlen sind weit über dem Durchschnitt sonstiger bösartiger Erkrankungen.

Wie kann man Morbus Hodgkin vorbeugen?

  • Vermeiden von Nikotin
  • Sportliche Aktivität

Empfehlungen zur Nachsorge bei Morbus Hodgkin

In einigen Fällen kann das Lymphom wiederkehren (Rezidiv). Dabei unterscheidet man Frührezidiv (nach 3- 12 Monaten) und Spätrezidiv (nach 12 Monaten). Ist das Lymphom unter Therapie nicht rückläufig, beschreibt das einen Progress (sprich bei einem "Rezidiv" vor 3 Monaten). Nach der pathologischen Sicherung dieses Rezidivs wird u.a. eine autologe Stammzelltransplantation empfohlen (vom Patienten selbst-stammende blutbildende Stammzellen).

Um ein mögliches Rezidiv zeitnah zu erfassen, sind wichtige Zeitpunkte in der Nachsorge zu beachten. So sind folgenden Kontrollen wichtig:

  • Im ersten Jahr: alle drei Monate
  • im 2.-4. Jahr: alle sechs Monate
  • ab dem 5. Jahr: einmal im Jahr

Zu den Untersuchungen, die hausärztlich abgedeckt werden können, gehören die Schilderung von neue Symptomen wie Fieber, Nachtschweiß, ungewollte Gewichtsabnahme , vermehrte Müdigkeit (Fatigue) und körperlich sowie Blut- und Bildgebungsuntersuchungen. Im Labor werden die Zahl der Lymphozyten, die Blutsenkungsgeschwindigkeit und Elektrolyten beispielsweise gemessen.

Bei Frauen wird aufgrund der möglichen Bestrahlung des Brustkorbes empfohlen, einerseits selbstständig die Brust regelmäßig abzutasten und Frauen ab dem 25. Lebensjahr alle 6 Monate eine gynäkologische Früherkennungsdiagnostik mit Ultraschall und Mammografie (einmal jährlich) beim Frauenarzt durchführen zu lassen.

Hinweis

Leider besteht durch die etlichen Chemotherapeutika und die Bestrahlung ein gewisses Risiko eines sogenannten Sekundärtumors. Diese könnten unter Umständen nach mehreren Jahren bis Jahrzehnten auftreten. Dabei handelt es sich meist um Leukämien, Brustkrebs , Lungenkrebs oder Schilddrüsenkrebs . Nach einer Studie betrifft dies ungefähr 3 Prozent der Hodgkin-Patienten.

Zusammenfassung

Das Hodgkin-Lymphom gehört zu der Gruppe der Lymphdrüsenkrebserkrankungen. Sie wird meist im jungen Alter zwischen dem 20.- und 30. Lebensjahr diagnostiziert. Die Diagnose wird feingeweblich sicher festgestellt. Bei entsprechender Staging-Untersuchungen und zügiger Therapie hat die bösartige Erkrankung eine sehr gute Prognose – selbst im fortgeschrittenen Stadium.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Nach fünf Jahren leben deutlich mehr als 90% der Erkrankten. Die Prognose ist daher sehr gut.

Ja. Sie kann sehr gut therapiert werden.

Morbus Hodgkin Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Morbus Hodgkin

Hodgkin-Lymphom

Epidemiologie

  • Inzidenz: etwa 1.100 Frauen und 1.440 Männer pro Jahr
  • Manifestationsalter: zwischen 10 und 35 Jahren

Risikofaktoren

  • Virusinfektionen
  • genetische Veranlagung
  • Epstein-Barr-Virus (EBV)
  • Immunschwäche
  • Rauchen

Ursachen

  • bislang ungeklärt

Symptome

  • Vergrößerte Lymphknoten
  • Fieber
  • Gewichtsverlust
  • Nachtschweiß
  • Müdigkeit
  • Juckreiz
  • Alkoholschmerz

Diagnose

  • Laboruntersuchung
    • Blutuntersuchung: Leukozyten, CRP, BSG, Gamma-GT, GPT, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin, Alkalische Phosphatase, Erythrozyten, Hb, eosinophile Granulozyten
  • Biopsie
    • Gewebeprobe aus Knochenmark und Lymphknoten
  • Computertomografie
    • Bestimmung des Erkrankungsstadiums, Ausschluss von Metastasen
  • MRT
    • Bestimmung des Erkrankungsstadiums, Ausschluss von Metastasen
  • PET-CT
    • Bestimmung des Erkrankungsstadiums, Ausschluss von Metastasen
  • Anamnese
    • Haben sie schmerzlos geschwollene Lymphknoten?
    • Haben sie Fieber?
    • Leiden sie an ungewolltem Gewichtsverlust?
    • Schwitzen sie Nachts sehr stark?
    • Fühlen sie sich müde und abgeschlagen?
    • Fühlen sie sich schwach?
    • Leiden sie an Juckreiz?
    • Leiden sie an Lymphknotenschmerz nach Alkoholgenuss (Alkoholschmerz)?

Laborwerte

  • eosinophile Granulozyten Erhöht
  • Lymphozyten Erniedrigt
  • Erythrozyten Erhöht
  • hb Erhöht
  • BSG Erhöht
  • CRP Erhöht

Stadien

  • 1 Befall von nur einer Lymphknoten-Region oder ein einziger lokalisierter Befall außerhalb des lymphatischen Systems
  • 2 Befall von zwei oder mehr Lymphknoten-Regionen oder lokalisierter Befall außerhalb des lymphatischen Systems und von Lymphknoten-Regionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells (also entweder im Brustkorb oder im Bauchraum)
  • 3 Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen oder lokalisierter Berfall außerhalb des lymphatischen Systems und von Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des Zwerchfells (also sowohl im Brustkorb als auch im Bauchraum)
  • 4 Nicht lokalisierter, diffuser oder disseminierter Befall einer oder mehrerer extralymphatischer Organe (wie Gehirn) mit oder ohne Befall von lymphatischem Gewebe

Therapie

  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie
  • Stammzelltransplantation
  • Medikamente

Prognose

  • zumeist sehr gute Heilungschancen

Begriffe

Brustkrebs

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine Krankheit, bei der die Zellen in der Brust unkontrollierbar wachsen. Das erste Anzeichen von Brustkrebs ist oft ein Knoten in der Brust oder eine auffällige Mammographie.
Von Fieber spricht man immer dann, wenn die Körpertemperatur über das normale Maß hinaus erhöht ist. Normalerweise liegt die Körpertemperatur des Menschen zwischen 36,0 und 37,4 Grad Celsius.
Es gibt aber auch Situationen, in denen eine Gewichtsabnahme alles andere als erwünscht ist. Wenn der Appetit nachlässt und es aus diesem Grund zum Gewichtsverlust kommt, kann dies unter Umständen mit einer schwerwiegenden Erkrankung in Zusammenhang stehen.
Das Bronchialkarzinom gehört zu den bösartigen Neubildungen Lunge und der atemleitenden Luftwege. Mittlerweile hat sich Lungenkrebs mit an die Spitze der häufigsten Todesursachen weltweit positioniert.
Lymphdrüsenkrebs wird häufig auch als malignes Lymphom bezeichnet und beschreibt eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems an Krebs. Das Lymphsystem ist ein zentraler Punkt des menschlichen Körpers für ein funktionierendes, gesundes Abwehrsystem.
Jeder Mensch ist hin und wieder von Müdigkeit betroffen. Dabei besteht auch erstmal kein Grund zur Sorge, denn besonders in stressigen Lebensphasen kommt die Nachtruhe bei einer Vielzahl der Menschen zu kurz.
Nächtliche Schweißausbrüche (Nachtschweiß) sind wiederholte Episoden sehr starken Schwitzens während des Schlafs, die so stark sind, dass sie die Nachtkleidung oder das Bettzeug durchnässen.
Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) verursacht im Frühstadium möglicherweise keine Symptome. Das erste Anzeichen ist oft eine kleine Beule oder ein "Knötchen" auf der Schilddrüse.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.