Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Milzbrand

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Zuletzt evidenzbasiert geprüft am 5. Nov. 2022

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Milzbrands?

Anthrax, auch „Milzbrand“ genannt, ist eine weltweit auftretende Zoonose. Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Bakterien, Pilzen, Parasiten oder Viren verursacht und zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Der Name „Milzbrand“ stammt von der braunschwarzen fleckigen Verfärbung (= ähnlich einer Verbrennung ) einer befallenen Milz, die bei Tieren mit Milzbrand häufig vorkommen.

Achtung

Die Krankheit wird durch die Sporen des Bakteriums „Bacillus anthracis“ hervorgerufen und ist heutzutage äußerst selten. Fälle von Anthrax treten in Europa nur noch sporadisch und unter Risikogruppen auf.

Die Sporen werden von Bakterien produziert, können ihren kompletten Stoffwechsel einstellen und sind deshalb enorm widerstandsfähig gegenüber äußeren Umwelteinflüssen. Aufgrund dessen und der hohen Todesrate bei einer Infektion mit Anthraxerregern wurde immer wieder mit Anthrax als biologische Waffe experimentiert.

Zu den Risikogruppen, die dem Bacillus anthracis ausgesetzt sind, gehören unter anderem Personen, die in der Landwirtschaft mit Tieren zusammenarbeiten, insbesondere bei geringen Hygienestandards, Tierärzte sowie intravenöse Drogenkonsumenten. In der Vergangenheit kamen immer wieder Fälle von Heroinabhängigen vor, die sich mit Anthrax infiziert haben, da ihr Heroin mit dem Bacillus anthracis gestreckt war.

Anthrax kann je nach Infektionsweg in vier verschiedene Krankheiten unterteilt werden:

  • Beim Einatmen der Sporen kommt es zum sogenannten „Lungenmilzbrand“. Diese Infektion kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Innerhalb weniger Tage kommt es zu einer schweren Lungenentzündung , die unbehandelt nach zwei bis drei Tagen tödlich verläuft.
  • Beim Verzehr von ungegartem Fleisch von mit Anthrax infizierten Tieren kann es zum sogenannten „Darmmilzbrand“ kommen, der bei einem "septischen Verlauf" ebenfalls tödlich sein kann, aber so gut wie nie vorkommt. Ein septischer Verlauf beschreibt das Eindringen von Bakterien in die Blutbahn, welche vom Immunsystem nicht mehr lokal begrenzt werden können. Es ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der zu einem Multiorganversagen führen und somit tödlich enden kann.
  • Bei direktem Kontakt von infizierter Haut von Tieren oder Menschen kann es zum sogenannten „Hautmilzbrand“ kommen, der sich durch eine schwarze, schmerzlose Wunde an der betroffenen Stelle auszeichnet. Eine Komplikation stellt hier ebenfalls die Sepsis dar, welche dann vorkommt, wenn Bakterien in die Blutbahn eindringen und zu einer Blutvergiftung führen.
  • Wie bereits oben erwähnt, kommt es immer wieder zu Fällen von Anthrax in gestrecktem Heroin. In solchen Fällen kann es zum Auftreten eines „Injektionsmilzbrandes“ kommen, der sich durch eine ausgeprägte Weichteilinfektion auszeichnet, die ebenso einen septischen Verlauf einschlagen kann.

Was sind die Symptome eines Milzbrands?

Symptome im Überblick

Die Symptome des Milzbrands variieren je nach Infektionsweg.

Der direkte Kontakt von infizierter Haut von Tieren oder Menschen ist die häufigste Form des Milzbrands und führt zum sogenannten "Hautmilzbrand". Die Zeit nach dem Auftreten der ersten Symptome beträgt zwischen ein bis sechs Tagen. Beim Hautmilzbrand, der meist an Händen und Unterarmen auftritt, bildet sich zunächst eine rötliche juckende Läsion, welche jedoch nicht schmerzhaft ist. Im Verlauf bildet sich im Zentrum der Läsion eine schwarze "Nekrose".

Mit einer Nekrose ist das Absterben von Zellen gemeint. Um die zentral gelegene Nekrose bilden sich kleine Bläschen, die ein dickflüssiges Sekret absondern. Unbehandelt vergrößert sich die mittige schwarze Nekrose und die Bakterien können bis in die Blutbahn gelangen. Dort angekommen führen die Bakterien zu einer Blutvergiftung , die auch als "Sepsis" bezeichnet wird. Eine Sepsis ist lebensbedrohlich und beschreibt die überschießende Antwort des Immunsystems gegen einen Erreger, der nicht mehr lokal kontrolliert werden kann. Daraufhin kann es zum Multiorganversagen und schließlich zum Tod der Betroffenen kommen. Die zentrale schwarze Nekrose mit den kleinen Bläschen am Läsionsrand sind recht typisch für Anthrax, weshalb durch eine frühe Sicherung des verantwortlichen Erregers ein septischer Verlauf in den meisten Fällen vermieden werden kann. Sehr häufig ist eine Sepsis jedoch im Falle eines Lungen- bzw. eines Darmmilzbrandes.

Ein Lungenmilzbrand tritt auf, wenn Sporen des Erregers Bacillus anthracis eingeatmet werden. Die Symptome eines Lungenanthrax ähneln in der Anfangsphase denen einer Grippe , die sich mit der Zeit jedoch nicht bessert. Es kommt im Verlauf zu einer schweren Lungenentzündung mit hohem Fieber , welches kaum kontrolliert werden kann. In den meisten Fällen kommt es im Verlauf zu einer Sepsis mit Multiorganversagen.

Die Sterblichkeitsrate bei einem Lungenmilzbrand ist annähernd 100 %, weshalb diese Infektion sehr gefürchtet ist.

Ein Darmmilzbrand tritt auf, wenn Sporen des Erregers Bacillus anthracis, die sich beispielsweise in kontaminiertem Fleisch finden lassen, verzehrt werden. Das Auftreten der Symptome dauert ca. 1-6 Tage und beginnt recht unspezifisch mit Bauchschmerzen und Übelkeit. Im Verlauf kann es zum Erbrechen von Blut kommen. Auch im Stuhlgang kann sich Blut befinden. Anschließend bekommen Betroffene in der Regel hohes Fieber , insbesondere bei septischen Verläufen und der Allgemeinzustand der Patienten verschlechtert sich deutlich.

Septische Verläufe sind auch hier sehr häufig und gehen mit einer hohen Sterblichkeitsrate einher.

Wie wird der Milzbrand diagnostiziert?

Bei Verdacht auf eine Infektion mit Anthrax ist vom Arzt v.a. auf die berufliche Exposition und das Risikoprofil der betroffenen Person zu achten. Anthrax ist äußerst selten, doch die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch, weshalb in der Anamnese gezielt nach der Krankheitsgeschichte und der vorigen Exposition gefragt werden sollte.

Die Diagnose von Anthrax muss mit einem Erregernachweis erfolgen. Das bedeutet, dass das Bakterium "Bacillus anthracis" in einer Probe von der betroffenen Stelle des Patienten nachgewiesen werden muss. Dabei werden Proben oder Abstriche direkt von der betroffenen Stelle entnommen, z.B. beim Hautmilzbrand direkt von den kleinen Bläschen im Rand der Läsion oder beim Lungenmilzbrand mithilfe eines Nasen-Rachen-Abstrichs.

Zum Nachweis der Anthrax Bakterien kommen insbesondere drei Methoden zur Anwendung:

  • Die erste Methode ist der Direktnachweis unter dem Mikroskop mit frisch entnommenen Erregern aus der betroffenen Stelle.
  • Die zweite Methode beschreibt das Anzüchten der Anthrax Bakterien mithilfe einer Kultur in einer Petri-Schale.
  • Die dritte Methode stellt einen PCR-Test dar. PCR steht für "Polymerase Chain Reaction" und ist ein Test, welcher kleinste Mengen von Erbmaterial nachweisen kann und u.a. in der Diagnostik für Anthrax Anwendung findet.

Therapie bei Milzbrand

Achtung

Bei Verdacht auf Milzbrand sollte frühzeitig mit einer antibiotischen Therapie begonnen werden. Zum Einsatz kommen beispielsweise die Antibiotika "Ciprofloxacin", "Doxycyclin", "Clindamycin", "Rifampicin" oder "Penicillin G".

Besteht der Verdacht, dass Milzbrandsporen eingeatmet wurden, etwa im Rahmen eines bioterroristischen Anschlags, wird eine 60-tägige antibiotische Prophylaxe (bzw. 100-tägige Prophylaxe nach den Empfehlungen der US-Gesundheitsbehörde CDC) mit einem der folgenden Medikamente Ciprofloxacin, Doxycyclin (oder Amoxicillin bei Schwangeren) in Kombination mit Clindamycin oder Rifampicin empfohlen.

Hinweis

Zur Prävention steht seit 2013 ein Anthraximpfstoff zur Verfügung. Der Impfstoff heißt "BioThrax" und wurde von dem deutschen Unternehmen BioSolutions entwickelt. Die Verwendung dieses Impfstoffs ist nur bei Erwachsenen mit Expositionsrisiko empfohlen.

Wie ist die Prognose eines Milzbrands?

Die Prognose für Milzbrand variiert je nach Infektionsweg und Lokalisation der Anthraxerreger. Hautmilzbrand hat bei früher Erkennung und adäquater antibiotischer Versorgung eine gute Prognose und kann gut behandelt werden. Septische Verläufe sind beim Hautmilzbrand eher selten, doch können sie unbehandelt durchaus vorkommen und sind somit auch lebensbedrohlich.

Ganz anders sieht die Prognose bei Lungenmilzbrand oder Darmmilzbrand aus. Eine Infektion der Lunge bzw. des Darms mit Anthraxbakterien führt in den meisten Fällen zu einem septischen Verlauf und ist damit in den meisten Fällen tödlich. Darmmilzbrand ist die seltenste Form des Anthrax und die Sterblichkeitsrate liegt bei etwas über 50 %. Lungenmilzbrand hat eine Sterblichkeitsrate von beinahe 100 % und damit eine extrem schlechte Prognose.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einem Milzbrand

Achtung

Bei Verdacht auf Milzbrand sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, der für Infektionskrankheiten ausgebildet ist. Anthrax stellt einen absoluten Notfall dar, für den eine umgehende antibiotische Behandlung vonnöten ist. Unbehandelt stirbt ein Großteil der Patienten an Anthrax, weshalb von alternativen Heilmethoden dringlichst abgeraten werden sollte.

Zur Prävention steht seit 2013 ein Anthraximpfstoff zur Verfügung. Der Impfstoff heißt "BioThrax" und wurde von dem deutschen Unternehmen BioSolutions entwickelt. Die Verwendung dieses Impfstoffs ist nur bei Erwachsenen mit Expositionsrisiko empfohlen.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Milzbrand

Beim Tier ist Anthrax in Deutschland laut Tiergesundheitsgesetz eine anzeigepflichtige Tierseuche, welche bei Verdacht an die entsprechende Behörde gemeldet werden muss. Beim Menschen ist Milzbrand in Deutschland ebenfalls eine meldepflichtige Krankheit laut Infektionsschutzgesetz. Bei Verdacht, Erkrankung und Tod sowie Nachweis des Erregers besteht die Pflicht, einen Fall von Milzbrand zu melden. Sofern sich die Infektion mit Anthraxerregern auf der Arbeit ereignet hat, ist ebenfalls die Berufsgenossenschaft zu benachrichtigen. 

Zusammenfassung

Anthrax, auch als Milzbrand bezeichnet, ist eine äußerst selten auftretende Infektionskrankheit, die durch den Bacillus anthracis hervorgerufen wird und je nach Infektionsweg, welcher direkt über die Haut , das Einatmen, den Verzehr oder die Injektion von Keimen unterschiedliche Symptome auslösen kann.

Der Hautmilzbrand stellt die häufigste Manifestation des Milzbrands dar und ist bei rechtzeitiger Diagnose gut antibiotisch behandelbar, wohingegen der Darm- und Lungenmilzbrand meist einen septischen Verlauf einschlagen und tödlich enden, weshalb eine Infektion mit Anthrax sowohl beim Tier als auch beim Menschen in Deutschland meldepflichtig ist.

Diagnostiziert wird der Milzbrand mit einem Erregernachweis, der mikroskopisch oder mittels PCR erfolgen kann und als Therapie stehen neben der Prävention mit dem seit 2013 verfügbaren Impfstoff "BioThrax" nur eine medikamentöse Antibiotikatherapie zur Verfügung.

Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert

  • Aktuelle Version
  • 3. Aug. 2022

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser

Medizinisch geprüft am
5. Nov. 2022

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Anthrax, auch als Milzbrand bezeichnet, ist eine äußerst selten auftretende Infektionskrankheit, die durch den Bacillus anthracis hervorgerufen wird und je nach Infektionsweg, welcher direkt über die Haut, das Einatmen, den Verzehr oder die Injektion von Keimen unterschiedliche Symptome auslösen kann.

Der Erreger von Anthrax "Bacillus anthracis" wurde in der Vergangenheit immer wieder als biologische Waffe getestet, doch ist die Entwicklung, die Herstellung und die Lagerung gemäß der Biowaffenkonvention verboten.

Nein, Anthrax ist zwar äußerst selten, doch nicht ausgerottet. Die Infektion mit Milzbrand geschieht in der Regel mit der Aufnahme von Sporen. Sporen werden von Bakterien produziert, können ihren kompletten Stoffwechsel einstellen und sind deshalb enorm widerstandsfähig gegenüber äußeren Umwelteinflüssen. Aufgrund dessen und der hohen Todesrate bei einer Infektion mit Anthraxerregern wurde immer wieder mit Anthrax als biologische Waffe experimentiert. Zu den Risikogruppen, die dem Bacillus anthracis ausgesetzt sind, gehören unter anderem Personen, die in der Landwirtschaft mit Tieren zusammenarbeiten, insbesondere bei geringen Hygienestandards, Tierärzte, sowie intravenöse Drogenkonsumenten. In der Vergangenheit kamen immer wieder Fälle von Heroinabhängigen vor, die sich mit Anthrax infiziert haben, da ihr Heroin mit dem Bacillus anthracis gestreckt war.

Milzbranderreger wurden erstmals von Aloys Pollender 1849 in Schafsblut mikroskopisch nachgewiesen, doch erst Robert Koch untersuchte den Erreger genauer und beschrieb ihn im Jahr 1876 im Detail. Koch konnte den Bacillus anthracis in einer Kultur anzüchten und seine Rolle bei der Entstehung der Krankheit nachweisen.

Anthrax Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Anthrax

Milzbrand

Betroffene

Organe(e):

Haut
Lunge
Darm

Epidemiologie

  • Vor allem in Süd- und Zentralamerika Süd- und Osteuropa Afrika Karibik mittlerer Osten
  • sehr selten

Risikofaktoren

  • Kontakt zu (toten) Tieren
  • Kontakt/Arbeiten mit tierischen Produkten

Ursachen

  • Infektion mit Bacillus anthracis

Symptome

  • Fieber
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Atemnot
  • Hautveränderungen

Komplikationen

  • Herzrhythmus- und Kreislaufstörungen
  • Meningitis

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben/Hatten sie Kontakt zu Nutztieren oder zu deren Fleisch?
    • Nehmen sie Drogen (v.a. Heroin)?
    • Sind ihnen auffällig gerötete Stellen an ihrer Haut aufgefallen?
    • Haben sie flüssigkeitsgefüllte Bläschen auf der Haut?
    • Bekommen sie schlecht Luft?
    • Haben sie Fieber?
    • Müssen sie Blut abhusten?
    • Leiden sie unter Durchfall?
    • Leiden sie unter Übelkeit/Erbrechen?
  • Abstrich
    • zum Erregernachweis
  • Laboruntersuchung
    • Erregernachweis im Sputum
  • Bronchoskopie
  • Lumbalpunktion
    • Bei Verdacht auf eine Hirnhautentzündung

Differenzial Diagnose

  • Furunkel

Therapie

  • Operation
  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • Expositionsprophylaxe
  • nach Erregerkontakt: vorbeugende Antibiotika-Einnahme
  • Impfung

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • Expositionsprophylaxe
  • nach Erregerkontakt: vorbeugende Antibiotika-Einnahme
  • Impfung

Prognose

  • unbehandelt in 10–40% der Fälle tödlich

Begriffe

Bauchschmerzen

Unter dem Begriff Bauchschmerzen versteht man Schmerzempfindungen, die sich im Bereich des Ober- und Unterbauchs bemerkbar machen. Für die Entstehung der Schmerzen kann es eine Vielzahl von Ursachen geben.
Unter dem Begriff "Blutvergiftung" (Sepsis), versteht man ein lebensbedrohliches Multiorganversagen, das aufgrund einer fehlgesteuerten, systemischen Immunreaktion hervorgerufen wird.
Von Fieber spricht man immer dann, wenn die Körpertemperatur über das normale Maß hinaus erhöht ist. Normalerweise liegt die Körpertemperatur des Menschen zwischen 36,0 und 37,4 Grad Celsius.
Die Grippe (Influenza) ist eine weltweit vorkommende, virale Infektion die auf der Nordhalbkugel in der Regel gehäuft in den Wintermonaten auftritt. Die typischen Symptome sind ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und trockenem Reizhusten.
Eine Lungenentzündung (lat. Pneumonie) ist eine häufige Erkrankung, bei der es durch Infektionen (meistens durch Bakterien), aber auch durch allergische Prozesse oder durch Vorerkrankungen (z.B. Herzschwäche) zu einer Entzündung der Lungenbläschen („Alveolen“) oder des Lungen-Grundgewebes („Interstitium“) führen.
Verbrennungen sind Schäden der Haut und darunterliegender Gewebe durch die Einwirkung von Hitze.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.