Geschrieben von Leonard Schwarz
Die Sommer-Akne oder Mallorca-Akne wird auch als Acne aestivalis bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Sonder-Form der
Die Bezeichnungen Sonnen-Allergie oder auch Licht-Allergie sind eigentlich ungünstig gewählte Bezeichnungen, denn es handelt sich hierbei nicht um Allergien im eigentlichen Sinne. Da die Symptome, denen einer Allergie ähneln, kam es dennoch zur Bezeichnung "Sonnen-Allergie". Zutreffender ist die Bezeichnung polymorphe Licht-Dermatose. Es handelt sich um eine Form der Photo-Dermatose. Hinter diesen korrekteren, jedoch sperrigen Begriffen verbergen sich Haut-Erkrankungen, bei denen es durch Sonnen-Licht oder ultraviolette Strahlung zu Haut-Veränderungen und Verschlechterung dieser Haut-Veränderungen kommt.
Die Ursachen und Entstehung der polymorphen Licht-Dermatose sind bisher (Stand Februar 2022) unbekannt. Bekannt ist hingegen, dass die Beschwerden meist im Frühjahr oder Früh-Sommer nach der ersten Sonnenbestrahlung auftreten. Bei erneuter Aussetzung gegenüber Sonnen-Strahlung werden die Schübe im Laufe des Sommers in der Regel schwächer. Die Beschwerden treten typischerweise mehrere Stunden bis Tage im Anschluss an erste UVA-Exposition (seltener UVB-Strahlung) nach den Winter-Monaten auf. Dabei können die Symptome auch zeitlich verzögert auftreten, sodass es mit unter nicht leicht ist, eine Sonnen-Allergie selbst zu erkennen.
Die polymorphe Licht-Dermatose ist mit circa 90 Prozent die häufigste Dermatose (Haut-Erkrankung). In Westeuropa leiden etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung darunter. Betroffen sind vor allem junge, hellhäutige Frauen. Auch viele Kinder leiden häufiger unter PLD.
Eine Sonnen-Allergie entsteht dann, wenn sich der Körper der Betroffenen nicht mehr ausreichend vor der Sonnenein-Strahlung schützen. Normalerweise reagiert der Körper mit einer verstärkten Produktion von braunen Farbstoffen (Haut-Pigmenten) auf das Sonnen-Licht. Je brauner die Haut, desto besser ist sie prinzipiell von sich aus vor Sonnen-Einstrahlung und deren Folgen geschützt. Dieses sogenannte Melanin lässt die Haut braun aussehen und schützt das Erbgut in den Zellen vor der schädigenden UV-A- und UV-B-Strahlung im Sonnen-Licht. Bei einer Sonnen-Allergie funktioniert dieser Schutz-Mechanismus der Haut nicht mehr ausreichend.
Bei der Mallorca-Akne kommt es zur Entzündung der obersten Haut-Schicht. Ob das Immun-System an der Entstehung der Mallorca-Akne beteiligt ist, ist bislang nicht endgültig geklärt. Die Beschwerden werden bei dieser Erkrankung hervorgerufen durch eine
Entzündungen (Inflammationen) können sich durch Rötung (Rubor), Schwellung (Tumor), Überwärmung (Calor), Schmerzen (Dolor) und Funktions-Einschränkungen oder Funktions-Verlust (Functio leasa) bemerkbar machen. Die Mallorca-Akne zeigt sich meist einige Stunden bis wenige Tage nach einem ausgedehnterem Aufenthalt in der Sonne. Dabei sind vor allem Urlauber betroffen, die recht plötzlich einer ungewohnten Menge an Sonnen-Einstrahlung ausgesetzt sind. Am häufigsten sind junge Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren betroffen. Die Begründung hierfür liegt darin, dass junge Menschen eher zu fettiger
Die Entzündungs-Reaktion der Haut zeigen sich durch kleine Knoten, Haut-Flecken und kleine (2 bis 4 Millimeter große), mit Eiter gefüllte Bläschen (Pusteln). Häufig kommt es begleitend zu starkem
Im Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese-Gespräch) werden Art und dem Verlauf der Beschwerden und mögliche Vorerkrnkungen erfragt. Wichtig sind außerdem Informationen über die Einnahme von Medikamenten.
Die typischen Haut-Veränderungen zusammen mit der von Patienten geschilderten Fakten kann die Diagnose Mallorca-Akne bereits gestellt werden. Man spricht in solchen Fällen von einer sogenannten Blick-Diagnose.
Es gibt verschiedene vorbeugende Maßnahmen und auch Hausmittel, die gegen Beschwerden der Sonnen-Allergie und auch der Malloca-Akne helfen können. Bei schweren Fällen erfolgt eine medikamentöse Behandlung. Sogenannte Antihistaminika in Salben- oder Tabletten-Form können beispielsweise den
Die Symptome klingen in der Regel innerhalb etwa weniger Tage ab, vorausgesetzt die Haut ist nicht weiterer Sonnen-Einstrahlung ausgesetzt. Außerdem sollten Betroffene unbedingt auf fetthaltige beziehungsweise fettreiche Pflege-Mittel verzichten. Kam es durch starken
Durch richtiges Verhalten, vorbeugende Maßnahmen und verschiedene Therapie-Möglichkeiten lassen sich schwere Ausbrüche aber meist verhindern und die Beschwerden einer
Möglich ist jedoch, dass sich die hervorgerufenen Beschwerden mit der Zeit verringern, wenn sich die Haut an die Sonne gewöhnt hat. Wie stark die Symptome ausgeprägt sind ist individuell verschieden und hängt vor allem auch von der Form der Licht-Allergie ab.
Symptome einer Sonnen-Allergie lassen sich oft gut durch das Auftragen von gekühlten Milch-Produkten wie Jogurt oder Quark lindern (außer bei Milcheiweiß-Allergie!). Sie spenden Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass sich die Blut-Gefäße der
Bei schwereren Sonnen-Bränden kann Ascorbinsäure (Vitamin C), wenn es frühzeitig eingenommen wird, durch antioxidative Wirkung nützlich sein. Saft aus Aloevera-Pflanzen und Tinkturen aus Kamille können die Wundheilung fördern. Narben-Pflege kann beispielsweise durch spezielle Cremes oder durch Kakao-Butter unterstützt werden. Da es bei
Die Vorbeugung der Malloca-Akne besteht in der Vermeidung langer, direkter Strahlungs-Einwirkung. Aufenthalte in der "prallen Sonne" sollten kurz gehalten werden. Kleidung kann ebenso vor der entsprechenden Strahlung schützen. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass nicht jede Kleidung gleich gut schützt. Im Bereich dünner Bekleidung gibt es spezielle, dünne Stoffe, die schützen. Sie sind beispielsweise in Sport-Geschäften erhältlich, im Bereich Wassersport. Nicht nur Kinder sollten vor
Zur Vorbeugung gibt es natürlich auch Sonnen-Schutz-Mittel. Welche Mittel und welche Stärke an Sonnen-Schutz zu empfehlen ist bzw. Wie empfindlich die
Die Eigenschutz-Zeit wird generell für alle Typen (standartisiert) bei UV-Index 8 (Mittagssonne im Sommer in Mitteleuropa) festgelegt. Ein höherer UV-Index findet sich beispielsweise in Hochgebirgen, im Mittelmeer-Raum und in den Tropen. Auch bei reflektierender Umgebung wie Wasser, Schnee, Sand ist die Eigenschutz-Zeit deutlich niedriger! Bei einer über Wochen an Sonne gewöhnten
Multipliziert man die Eigenschutz-Zeit mit dem Lichtschutz-Faktor des Sonnen-Gels ergibt sich die maximal mögliche Zeit an der Sonne ohne Sonnenbrand bei UV-Index 8. Eine Eigenschutz-Zeit von 20 Minuten und ein Lichtschutz-Faktor (LSF) 10 ergibt beispielsweise 200 Minuten. Aufenthalte in der Sonne innerhalb der letzten 24 Stunden sind dabei zu berücksichtigen.
Betroffenen mit Sonnen-Allergie wird Sonnen-Schutz mit Lichtschutz-Faktor von mindestens 30 empfohlen.
Es gibt keine speziellen Nachsorge-Programme für die Sonnen-Allergie. Es handelt sich um eine nicht-heilbare Erkrankung, dementsprechend können immer wieder Behandlungen oder Kontrollen notwendig werden.
Bei der Mallorca-Akne ist eine Sonder-Form der Sonnen-Allergie, bei der es zur Entzündung der obersten Haut-Schicht, unter Einwirkung von UV-A-Strahlung, kommt. Diese Entzündung wird hervorgerufen durch eine
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Leonard Schwarz
Medizinisch geprüft am
3. Aug. 2022
Die Symptome klingen in der Regel innerhalb etwa weniger Tage ab, vorausgesetzt die Haut ist nicht weiterer Sonnen-Einstrahlung ausgesetzt. Außerdem sollten Betroffene unbedingt auf fetthaltige beziehungsweise fettreiche Pflege-Mittel verzichten.
Erkrankung zusammengefasst
Mallorca- Akne, Acne aestivalis
Begriffe
Sonnenbrand
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.