Geschrieben von Jessica Papic (Ärztin)
Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren, das der Untersuchung des oberen Anteils des Magen-Darm-Trakts dient. Genauer gesagt lässt sich mit einer Magenspiegelung das Innere des Ösophagus (
Die Gastroskopie ist eine vollkommen schmerzfreie und schnell durchführbare Untersuchungsmethode, die sowohl in einer Klinik als auch bei einigen Fachärzten in der Praxis durchgeführt werden kann.
In den meisten Fällen dauert die Magenspiegelung nicht länger als zehn Minuten. Sollte es während der Untersuchung notwendig werden, Gewebeproben aus der
Damit der zu untersuchende Patient während der Magenspiegelung entspannt ist, wird ihm im Vorhinein eine Sedierung verabreicht. Bei einer Sedierung handelt es sich um die Gabe eines Beruhigungsmittels.
Eine Vollnarkose ist in der Regel nicht notwendig. Meist wird der Patient kurz vorher auf die linke Seite gelegt und erhält einen speziellen Ring zum Schutz der Zähne in den Mund. Damit auch das Einbringen des Gastroskops in den Rachenraum schmerzlos ablaufen kann, erhält der Patient zudem eine örtliche Betäubung.
Im Anschluss kann das Gastroskop über den Mund- und den Rachenraum in die Speiseröhre eingeführt und langsam bis in den
Um eine bessere Sicht zu gewährleisten, können die einzelnen Strukturen mithilfe von applizierter Luft etwas ausgedehnt werden. Am Ende der Magenspiegelung wird die Luft in der Regel wieder abgesaugt.
Schon beim Vorschieben des Gastroskops können die Schleimhäute betrachtet werden. Die meisten Ärzte nehmen sich jedoch beim Herausziehen des flexiblen Schlauchs mehr Zeit, um auf Auffälligkeiten wie Schwellungen, Rötungen oder Blutungen zu achten.
Eine Magenspiegelung kann sowohl zu diagnostischen als auch zu therapeutischen Zwecken durchgeführt werden.
Es ist im Zuge der Spiegelung möglich, Gewebeproben von auffälligen Bereichen zu entnehmen. In der medizinischen Fachsprache nennt man die Biopsie.
Für die Durchführung einer Magenspiegelung kann es verschiedene Gründe geben. Zu diesen Gründen zählen zum Beispiel anhaltende Übelkeit mit oder ohne Erbrechen, Bluterbrechen, anhaltende Schmerzen im Oberbauch und
Außerdem kann eine Gastroskopie bei Personen sinnvoll sind, die häufig an
Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Erkrankungen mithilfe dieses diagnostischen Verfahrens nachzuweisen. Die Magenspiegelung wird vor allem zum Nachweis von Magenschleimhautentzündungen (Gastritis), Magengeschwüren oder Geschwüre im Zwölffingerdarm, Speiseröhren- oder
Auch bei Entzündungen oder anderen Veränderungen der Speiseröhre und im Falle einer sogenannten Glutenunverträglichkeit (
Wie bereits erwähnt dient dieses Verfahren nicht bloß dem Zwecke der Diagnose, sondern kann auch als Behandlungsmethode angewendet werden. Mithilfe der Gastroskopie lassen sich zum Beispiel Fremdkörper entfernen, Blutungen stillen und Polypen sowie Tumore abtragen.
Darüber hinaus können verschiedene medizinische Hilfsmittel (zum Beispiel Prothesen) über das Gastroskop eingesetzt werden.
Im Allgemeinen gilt die Gastroskopie als besonders risikoarme Diagnostik- und Therapiemethode. Zum Auftreten von schwerwiegenden Komplikationen kommt es nur äußerst selten. Dennoch gibt es einige Risiken und Komplikationen, die theoretisch auftreten können und über die jeder Patient aufgeklärt werden muss.
Während der Magenspiegelung wird der Patient sediert. Auf diese Weise bekommt er nicht mehr genau mit, was während der Untersuchung passiert. Zudem sind die Patienten aufgrund der Sedierung deutlich entspannter. Zur Entstehung von Schmerzen kommt es im Zuge einer Magenspiegelung deshalb in der Regel nicht.
Beim Vorschieben des Gastroskops über den Rachen kann es zur Auslösung des Würgereflex kommen. Da der Rachen jedoch vor der Gastroskopie lokal betäubt wird, geschieht dies sehr selten. Grund dafür ist die Tatsache, dass die lokale Betäubung auch den Würgereflex unterdrückt.
Wenn es trotzdem zum Auslösen des Würgereflex kommt, kann möglicherweise Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre und den Mundraum aufsteigen und aspiriert werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass sich die Patienten vor dem Eingriff genau an die ärztlichen Anweisungen halten und am Tag der Untersuchung nüchtern bleiben.
Außerdem kann der flexible Schlauch des Gastroskops zu Reizungen im Bereich des Rachens und am Kehlkopf führen. Infolgedessen leiden einige Patienten nach der Magenspiegelung über einen Zeitraum von einigen Tagen unter Schluckbeschwerden. Auch das reizungsbedingte Auftreten von
Während der Spiegelung kann es zudem zu Verletzungen im Bereich der Schleimhäute kommen. Auch Nachblutungen nach der Entnahme einer Gewebeprobe sind möglich. Schwerwiegende Komplikationen, zum Beispiel Perforationen der Wände von
Weitere mögliche Komplikationen sind Schäden an den Zähnen, Blähungen und postinterventionelle
Da die Gastroskopie in der Regel unter Sedierung durchgeführt wird, kann es außerdem zu
Magenspiegelung Risiken:
Die Magenspiegelung ist das beste diagnostische Verfahren zur Beurteilung der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltrakts. Es gibt zwar verschiedene Untersuchungsmethoden, die bei einigen Fragestellungen hilfreich sein können, die Vorteile der Magenspiegelung können diese jedoch nicht abdecken.
Als Alternative zur Gastroskopie gilt vor allem die Röntgenuntersuchung des Magens. Auf diese Weise lassen sich Speiseröhren- und Magenmotilitätsstörungen relativ gut beurteilen. Zur Beurteilung der Schleimhäute eignet sich das Röntgen jedoch nicht, da es lediglich eine indirekte Ansicht erlaubt.
Weitere mögliche Alternativen sind die Computertomografie und die Sonografie. Aber auch diese beiden Diagnoseverfahren können die Magenspiegelung nur bedingt ersetzen. Bei keinem der genannten Methoden ist es möglich, Gewebeproben zu entnehmen. Zudem sind sowohl das Röntgen des Magens als auch die Computertomografie für den Patienten mit einer Strahlenbelastung verbunden.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Jessica Papic
Medizinisch geprüft am
4. Nov. 2022
Begriffe
Bauchschmerzen
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.