Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Magenschleimhautentzündung

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Die Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Man gliedert die Erkrankung grob in zwei Formen, die akute (plötzliche) und die chronische (langwierige) Gastritis. Eine Gastritis entsteht vereinfacht durch eine Beschädigung der Schutzschicht des Magens oder durch eine Überproduktion von Magensäure. Viele verschiedene Ursachen können eine Gastritis auslösen, dementsprechend unterscheiden sich auch die Therapien.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Magenschleimhautentzündung?

Die Magenschleimhaut schützt den Magen vor der, von ihm selbst produzierten, Magensäure sowie vor Krankheitserregern. Gerät dieses sensible System entweder durch eine Verkleinerung der Schutzschicht oder durch eine Überproduktion von Magensäure aus dem Gleichgewicht, beschädigt sich der Magen selbst.

Hinweis

Einer akuten Gastritis liegen oft den folgenden Ursachen zugrunde: eine Infektion mit Helicobacter pylori oder anderen Bakterien, Viren oder Pilzen, langfristige oder hochdosierte Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten wie zum Beispiel Aspirin , Diclofenac oder Kortison, starker Alkoholkonsum, Rauchen, starker Konsum von magenreizenden Lebensmitteln wie Kaffee oder Gewürzen, Strahlentherapie, Verätzungen mit Säuren oder Laugen, psychische Belastungen wie Stress, körperliche Belastungen wie Langzeitbeatmung, Schädel-Hirn-Trauma , Verbrennungen und Leistungssport (Runner's Stomach). 

Die chronische Gastritis wird in 3 Arten unterteilt. Die chronische Gastritis Typ A (Autoimmungastritis), die chronische Gastritis Typ B (Helicobacter-pylori-Gastritis) und die chronische Gastritis Typ C (chemisch bedingte Gastritis). Die chronische Gastritis Typ A ist mit lediglich 5 % aller Fälle die seltenste Art der chronischen Gastritis. Wie bei jeder Autoimmunerkrankung richten sich hier körpereigene Abwehrstoffe gegen das Gewebe des Magens. Im Fall der chronischen Gastritis Typ A werden insbesondere die Belegzellen und der Intrinsic Factor von der Immunabwehr angegriffen.

Die chronische Gastritis Typ B ist, mit 85 % der Fälle, die häufigste Form und wird durch einen Befall des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori verursacht. Die Helicobacter pylori Infektion ist weltweit gesehen, die zweithäufigste Infektionskrankheit und der wichtigste Risikofaktor für ein Magenkarzinom. Die Schädigung des Magens erfolgt durch die Lebensweise des Bakteriums, welches das Gleichgewicht im Magen durcheinanderbringt.

Auch andere Bakterien können die physiologischen Abläufe im Magen beeinträchtigen, deshalb wird die chronische Gastritis Typ B auch oft allgemein als bakterielle Gastritis bezeichnet. Die chronische Gastritis Typ C ist für 10 % der chronischen Fälle verantwortlich, hier erfolgt die Schädigung meist durch eine langfristige Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSARs) oder durch einen Rückfluss von Gallensäuren aus dem Zwölffingerdarm.

Was sind die Symptome einer Magenschleimhautentzündung?

Die typischen Beschwerden für eine Gastritis sind Schmerzen im Oberbauch (sogenannte dypeptische Beschwerden), Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Sodbrennen , Aufstoßen, ein verminderter Appetit und Verdauungsstörungen. Die Krankheitszeichen treten hierbei meist typisch verstärkt nach Mahlzeiten in Erscheinung.

Hinweis

Besonders beachtet werden, muss bei Patienten mit Typ A Gastritis auch, dass der sich ergebende Mangel an Vitamin B12 auch zu klinischen Symptomen führen kann. Vitamin B12 ist ein sehr wichtiger Nährstoff, der insbesondere für die Blutbildung und für unsere Nerven von herausragender Bedeutung ist. Bei der Bildung der roten Blutkörperchen, die Zellen, die den Sauerstoff durch unseren Körper transportieren, spielt Vitamin B12 eine herausragende Rolle. Ohne Vitamin B12 können daher weniger Blutkörper gebildet werden und der Patient beschreibt die Symptome einer Blutarmut (Anämie ).

Kurzatmigkeit, Leistungsminderung, eine Blässe der Haut und sollte in jedem Fall abgeklärt werden. Bei den Nerven kann sich ein Mangel an Vitamin B12 durch eine Störung von speziellen Bahnen im Nervensystem deutlich machen, sodass Patienten vermehrt Probleme bei der Bewegung und der Balance haben. Für die Untersuchung kann es erforderlich sein, dass ein Spezialist für Nervenerkrankungen, ein Neurologe einbezogen wird.

Wie wird die Magenschleimhautentzündung diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt nach der sorgfältiger Anamneseerhebung durch den Arzt mit besonderer Aufmerksamkeit auf mögliche Risikofaktoren wie die Einnahme von Medikamenten, Alkohol- oder Nikotinmissbrauch und abnorme Essgewohnheiten. Wichtig zur Diagnostik sind ebenfalls eine körperliche Untersuchung sowie eine Untersuchung des Oberbauchs mittels Ultraschall zum Ausschluss anderer Erkrankungen des Oberbauchs.

Der Goldstandard zur Diagnose einer Gastritis ist die Magenspiegelung (Gastroskopie), wo der Magen mittels Endoskop nicht nur betrachtet werden kann, sondern der Untersucher auch Gewebeproben aus veränderten Magenabschnitten entnimmt. Diese Gewebeproben können daraufhin histologisch untersucht werden und erlauben eine exakte Einteilung des Gastritis-Typs. Eine Magenspiegelung ist für den Patienten meist schmerzfrei und hat ein geringes Risiko für schwere Komplikationen.

Therapie bei Magenschleimhautentzündung

Die Therapie der akuten Gastritis gliedert sich in der Regel in eine nicht-medikamentöse und eine medikamentöse Behandlung. Ziel der nicht-medikamentösen Therapie ist es, mögliche Auslöser zu vermeiden und den Magen zu schonen. Hierfür sollte der Patient, bis zum Abklingen der Entzündung, gänzlich auf magenreizende Stoffe wie Kaffee, Nikotin und Alkohol verzichten. Eine akute Gastritis heilt im Regelfall rasch und von allein ab, wenn der Patient 1-2 Tage vollkommen auf Nahrung verzichtet und dann für einige Tage nur magenschonende Kost (Haferschleim, Zwieback) zu sich nimmt. In dieser Phase sollte der Patient auch Bettruhe halten.

Falls die nicht-medikamentösen Maßnahmen nicht ausreichend sind, können zusätzlich Medikamente zur Neutralisierung der Magensäure gegeben werden. Zu diesen Medikamenten gehören die sogenannten Antazida, welche frei verkäuflich sind, die Magenschleimhaut schützen und bei leichten Beschwerden eingesetzt werden können. Andere Präparate wie die H2-Blocker (Cimetidin, Ranitidin, Roxatidin) oder Protonenpumpen-Hemmer (PPI) sind verschreibungspflichtig und unterbinden die Salzsäureproduktion des Magens. 

Mit PPIs (Pantoprazol , Omeprazol, Lansoprazol, Esomeprazol) kann die Säureproduktion um bis zu 90 % reduziert werden. Sie sind die effektivsten Medikamente zum Schutz des Magens. Falls der Magen durch die Gastritis stark verkrampft ist, können manchmal auch Prokinetika wie Metoclopramid oder Domperidon Abhilfe schaffen, indem sie die natürliche Magenbewegung wieder anregen.

Hinweis

Die Therapie der chronischen Gastritis unterscheidet sich je nach Unterform. Bei der chronischen Gastritis Typ A muss der Arzt im Regelfall Vitamin B12-Injektionen verabreichen, um eine perniziöse Anämie (Blutbildungsstörung) zu verhindern. Bei der chronischen Gastritis Typ B steht die Eradikation des Bakteriums Helicobacter pylori, oder eines anderen verursachenden Keims, im Vordergrund.

Diese erfolgt bei Helicobacter-pylori-Infektion in der Regel durch die Kombination von zwei verschiedenen Antibiotika (Amoxicillin und Clarithromycin) sowie einem Protonenpumpen-Hemmer, über eine Zeitspanne von 5 bis 7 Tagen. Bei der chronischen Gastritis Typ C reicht es in der Regel aus, magenreizende Stoffe für eine Zeit zu vermeiden, und den Rückfluss von Gallensäuren zu beseitigen.

Wie ist die Prognose einer Magenschleimhautentzündung?

Die Prognose einer Gastritis, und die Chance auf eine vollständige Heilung, hängt von ihren Ursachen ab. Eine akute Gastritis heilt im Regelfall rasch und folgenlos durch eine nicht-medikamentöse Therapie ab. Wer zudem, magenschädigende Einflüsse wie Kaffee, Alkohol, Nikotin, bestimmte Medikamente und psychische Belastungen vermeidet, senkt das Risiko für ein Wiederauftreten stark.

Die chronische Gastritis Typ A ist bislang nicht heilbar und erfordert eine lebenslange Substitution von Vitamin B12. Die Lebensqualität ist in der Regel durch die geringen Beschwerden jedoch meist nicht eingeschränkt. Es sollten allerdings wiederholte Magenspiegelungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, da das Risiko an Magenkrebs zu erkranken bei dieser Erkrankung im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht ist.

Die Eradikation der Helicobacter-pylori-Infektion bei einer chronischen Gastritis Typ B ist in 90 % der Fälle erfolgreich und führt so zu einer vollständigen Heilung der Gastritis. Ein Rückfall ist sehr selten. Die Nachuntersuchung erfolgt meistens mittels Gastroskopie 4-6 Wochen nach der beendeten Eradikationstherapie.

Die chronische Gastritis Typ C heilt, nach der Beseitigung der auslösenden Ursachen, meist rasch und ohne bleibende Schäden aus. Eine unbehandelte Gastritis erhöht das Risiko für Magenkrebs beim Betroffenen um das Drei- bis Achtfache.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Magenschleimhautentzündung

Zur Linderung der Gastritis-Beschwerden ist ein Behandlungsversuch mit frei verkäuflichen Tropfen und Tees empfehlenswert. Diese sollten Kamillenblüten, Galantwurzel, Schafgarbenkraut oder Süßholzwurzel enthalten. Viele Patienten empfinden außerdem lokale Wärme, durch Wärmekissen oder Wärmflaschen, als angenehm. Unterstützend können, falls nötig auch psychotherapeutische oder diätologische Maßnahmen zum Einsatz kommen.

Hinweis

Zum Schutz vor einer Reizung der Magenschleimhaut ist ein verantwortungsvoller Umgang mit nichtsteroidalen, antirheumatischen Medikamenten (NSARs) wie Aspirin , Diclofenac und Ibuprofen empfehlenswert. Es sollte zudem auf einen möglichst geringen Konsum von Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin geachtet werden. Eine Einnahme von NSARs sollte langfristig ausschließlich in Kombination mit einem Protonenpumpen-Inhibitor (PPI) erfolgen.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Magenschleimhautentzündung

Je nach Ursache der Gastritis kann zur Kontrolle des Therapieerfolges, in einem gewissen Abstand, eine weitere Magenspiegelung nötig sein. Bei der chronischen Gastritis durch eine Helicobacter-pylori-Infektion erfolgt diese Kontrolluntersuchung im Abstand von circa 4-6 Wochen nach beendeter Therapie.

Ansonsten ist zu einer Nachsorge einer Gastritis auch oft die Magenspiegelung im Rahmen der empfohlenen, regelmäßigen Gesundenuntersuchung geeignet.

Zur Vorbeugung von Gastritis-Rückfällen ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten, der die Magenschleimhaut stärkt. Es sollte fettarm und ballaststoffreich gegessen werden, weiters sollte man den Gebrauch von starken Gewürzen einschränken. Zu kalte oder zu heiße Getränke, sowie Genussmittel wie Kaffee, Alkohol und Nikotin sollten ebenfalls nur gelegentlich konsumiert werden. Zur Beseitigung von psychischen Belastungsfaktoren empfehlen sich Entspannungstechniken wie beispielsweise Yoga oder eine Stressreduktion.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermeidung von einer regelmäßigen Schmerzmittel-Einnahme. NSARs sollten nur in einer möglichst geringen Dosis, über einen möglichst geringen Zeitraum angewendet werden. Im besten Fall geschieht dies in einer Kombination mit einem Protonenpumpen-Hemmer.

Zusammenfassung

Die Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Die Erkrankung kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, ist entweder akut oder chronisch und unterscheidet sich dementsprechend in der Therapie. Die meisten Fälle einer Gastritis sind gut behandelbar und heilen auch ohne Folgen ab.

Magenschleimhautentzündung Ratgeber durch deine Erkrankung

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Eine Gastritis kann durch magen-reizende Stoffe wie Nikotin, Alkohol, starke Gewürze, Schmerzmittel, Säuren, Laugen, Strahlenexposition, verschiedene Bakterien oder durch Autoimmunprozesse ausgelöst werden.

Je nach Ursache und Form der Entzündung dauert die Heilung meist einige Tage oder einige Wochen.

Bei einer akuten Gastritis sollte man auf Kaffee, Nikotin, Alkohol und scharfe Gewürze verzichten. Weiters sollten weder die Getränke noch das Essen zu heiß oder zu kalt sein. Die Ernährung sollte während der Entzündungsphase möglichst fettarm und leicht verdaulich sein.

Es bieten sich während der akuten Entzündung leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Haferschleim oder Zwieback an. Bei einer chronischen Gastritis sollten starke Gewürze und ein übermäßiger Kaffeekonsum vermieden werden.

Eine chronische Gastritis durch Bakterien kann durch eine Therapie der auslösenden Infektion geheilt werden. Bei einer chronischen Gastritis durch schädliche und magen-reizende Stoffe, wird eine Heilung durch den Verzicht auf den Stoff beziehungsweise durch die Beseitigung des schädlichen Einflusses erreicht.

Milch und Milchprodukte sind bei einer Gastritis grundsätzlich gut verträglich, allerdings sollten nur fettarme Joghurts, Milch und Käse gegessen werden.

Medisiegel icon

Magenschleimhautentzündung einfach erklärt

Gastritis

Betroffene

Organe(e):

Magen

Häufigkeit

  • Lebenszeitprävalenz: ca. 20.5%

Risikofaktoren

  • Stress
  • Reizende Substanzen (z.B. Alkohol und Medikamente)
  • Autoimmunreaktion

Ursachen

  • Helicobacter pylori- Infektion
  • Autoimmunreaktion
  • Reizung durch verschiedene Medikamente (z.B. NSAID)
  • chronischer Alkoholkonsum

Symptome

  • Völlegefühl
  • Oberbauchschmerzen
  • Appetitverlust
  • Übelkeit
  • Sodbrennen
  • Aufstoßen

Komplikationen

  • Blutungen
  • Anämie

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung
  • Endoskopie
    • Beurteilung der Schleimhaut
  • Biopsie
    • Abnahme von Gewebeproben während der Endoskopie.
  • Spezifische Tests
    • Urease-Schnelltest zum Nachweis von Helicobacter pylori
  • Anamnese
    • Leiden sie an Völlegefühl?
    • Haben sie Schmerzen im Bereich des Oberbauchs?
    • Haben sie weniger Appetit als sie gewohnt sind?
    • Ist ihnen übel?
    • Leiden sie an Sodbrennen?
    • Müssen sie häufig aufstoßen?
    • Nehmen sie häufig Medikamente (z.B. Schmerzmittel wie Ibuprofen) ein?
  • Laboruntersuchung
    • Blutuntersuchung: Auto-AK

Laborwerte

  • Leukozyten Erhöht
  • BSG Erhöht
  • CRP Erhöht

Differenzial Diagnose

  • Magenkrebs

Therapie

  • Lebensstiländerung
  • Medikamente

Prognose

  • Die Prognose ist abhängig von der Ursache und Ausprägung der Entzündung.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.