Geschrieben von Lisa Maria Schulte
Die Katzenkratzkrankheit (auch als cat scratch fever bekannt) ist eine infektiöse Krankheit, die durch Bakterien der Spezie „Bartonella“ verursacht wird. Der Überträger der Erreger ist hierbei die Hauskatze, welche selbst dabei nicht erkrankt oder nur sehr milde Symptome aufweist.
Die Katzenkratzkrankheit tritt weltweit äußerst selten auf und am häufigsten in den Jahreszeit Winter und Herbst.
Jeder Mensch kann an der Katzenkratzkrankheit erkranken. Da die Überträger jedoch Katzen sind, sind Katzenbesitzer einem höheren Risiko ausgesetzt. Vor allem junge Katzen sind häufiger mit dem Bartonella-Bakterium infiziert, als ältere Tiere. Der Grund dafür ist, dass junge Tiere noch nicht so ein ausgereiftes Immunsystem haben, wie ältere Tiere. Dadurch sind sie anfälliger für Krankheiten.
Menschen, die an der Katzenkratzkrankheit leiden, sind laut Statistik meistens jünger als 21 Jahre oder im Kindesalter. Das hat den Grund, dass Kinder oftmals einen innigeren Kontakt mit den Haustieren haben und zudem noch ein nicht komplett ausgereiftes Immunsystem haben, was sie anfälliger für Krankheiten macht.
Ebenfalls Erwachsene, die eine Immunschwäche haben, erkranken öfters als gesunde Erwachsene.
Das Bakterium „Bartonella“ gelangt über drei Wege in die Krallen der Katze:
Hinweis: Der Katzenfloh beißt auch Menschen, deshalb ist eine direkte Übertragung des Krankheitserregers durch den Floh ebenfalls möglich. Dieser Übertragungsweg ist aber extrem selten. Eine Übertagung von Mensch zu Mensch ist noch nicht vorgekommen.
Nach der Infizierung mit dem Erreger („Bartonella“), treten erste Symptome circa nach zwei bis zehn Tagen auf.
An der Stelle der
Im Inneren des menschlichen Körper befallen die Bakterien zunächst die Lymphknoten, welche sich in der Nähe der verletzten Haut befinden. Diese Lymphknoten schwellen dann an und können sich sehr schmerzhaft anfühlen. Im weiteren Verlauf schwellen ebenfalls die Lymphknoten unter der Achselhöhle oder am Hals.
Ebenfalls können unspezifische Symptome auftreten, wie :
Symptome (selten):
In manchen Fällen sind die Lymphknoten nicht nur in der Nähe der Hautverletzung, am Hals und unter den Achselhöhlen angeschwollen, sondern am ganzen Körper. Die Anschwellung der Lymphknoten kann manchmal monatelang anhalten, ist aber nicht gefährlich.
Vereinzelt schwellen auch die
Auch die Augen können von den Bakterien befallen werden, wo sie eine schmerzhafte
Ebenfalls können die Erreger das Nervensystem befallen. Die Folgen sind Entzündungen der Augennerven und Hirnhautentzündungen.
Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben wie zum Beispiel HIV-Patienten oder Patienten, die immununterdrückende Medikamente einnehmen, haben ein besonders hohes Risiko die sogenannte „Bazilläre Angiomatose zu entwickeln“:
Hier vermehrt sich der Krankheitserreger in der Haut und an Organen wie Milz, Auge, Leber, Lymphknoten und Nervensystem.
Durch die Vermehrung der Bortanella-Bakterien in den kleinen Blutgefäßen werden die winzigen Blutgefäße gedehnt, da der Krankheitserreger immer mehr Platz beansprucht. Dadurch erscheinen in der
An den Organen, können
Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer Katzenkrankheit gliedert sich in der Regel in verschiedene Schritte:
Zu Beginn findet zumeist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten alle bei dem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen so genau wie möglich beschrieben werden. Deshalb ist es äußert wichtig für den Arzt zu wissen, wie die Krankheit entstanden ist und ob sie Kontakt mit einer Katze hatten.
In den meisten Fällen ist der Krankheitsverlauf nicht schwer und die Katzenkratzkrankheit verheilt von alleine, weshalb eine spezielle Therapie hier nicht notwendig ist.
Bei Symptomen wie Schmerzen oder Fieber können Schmerzmittel wie Paracetamol oder
In vereinzelten Fällen hält die Katzenkratzkrankheit länger an oder es bestehen sehr starke Beschwerden. In diesen Fällen können Antibiotika eingesetzt werden, um den Krankheitsverlauf zu kürzen.
Meistens ist der Krankheitsverlauf der Katzenkratzkrankheit harmlos.
In seltenen Fällen treten allerdings Komplikationen auf, wenn die Bakterien Knochen, die
Ebenso können die Bortanella-Bakterien rote Blutkörperchen attackieren und diese manchmal auch komplett zerstören, was zu einer Blutarmut (
Des Weiteren können die Bartonella-Bakterien sich in großen Mengen im Blut vermehren und dadurch das Blut vergiften (Sepsis). Eine
Die wichtigste Maßnahme ist, Flöhe bei Katzen radikal zu bekämpfen. Nachdem man Kontakt mit Katzen hatte, sollte man sich die Hände waschen. Vor allem immungeschwächte Menschen sollten besonders vorsichtig im Umgang mit Katzen sein oder sich komplett fernhalten.
Die Katzenkatzkrankheit ist bakteriell bedingt. Der Krankheitserreger gelangt über Kratzverletzungen in den menschlichen Körper. Katzen selbst erkranken dabei nicht oder zumindest nur leicht.
In der Regel ist der Krankheitsverlauf harmlos und verheilt nach wenigen Wochen von selbst. In einzelnen Fällen jedoch sind Antibiotika erforderlich.
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Lisa Maria Schulte
Medizinisch geprüft am
5. Aug. 2022
Erkrankung zusammengefasst
Begriffe
Anämie
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.