Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Hypercholesterinämie

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Die Hypercholesterinämie ist eine Erkrankung die zum Spektrum der Lipidstoffwechselstörungen (Dyslipidämien ) zählt. Es handelt sich dabei um eine Erhöhung von Lipoproteinen (Lipiden + Apolipoproteine) im Blut. Im Allgemeinen versteht man unter eine Hypercholesterinämie meist die Erhöhung des Gesamtcholesterins oder eine isolierte Erhöhung von LDL-Cholesterin. Die Erkrankung ist mit einem erhöhten Arteriosklerose-Risiko und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Hypercholesterinämie?

Lipidstoffwechselstörungen können entweder reaktiv, primär oder sekundär auftreten. Die reaktive Form bezeichnet eine Erhöhung des Cholesterins unter einer fett- und cholesterinreichen Ernährung oder unter starkem Alkoholkonsum. Die primäre (hereditäre), und häufigste Form, ist die familiäre Hypercholesterinämie. Sie ist erblich bedingt. Eine sekundäre Hypercholesterinämie kann bei einigen Erkrankungen auftreten.

Wissenswert

Beispielsweise kommt es zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels bei Diabetes mellitus , Niereninsuffizienz oder bei Hypothyreose. Auch einige Medikamente können den Cholesterinspiegel ansteigen lassen. Insbesondere erwähnenswert sind hier Kortikosteroide, Betablocker und Kontrazeptiva.

Die Lipoproteine fungieren als Transportproteine für Lipide im Blut. Sie bestehen aus einem Lipid und einem transportierenden Protein. Man unterscheidet das VLDL ("very low density lipoprotein"), welches ein Vorläuferprotein für LDL-Cholesterin ("low density lipoprotein") darstellt, von LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin ("high density lipoprotein"). LDL-Cholesterin macht rund 70% des Cholesterins im Blut aus und ist für den Transport von Cholesterin zu extrahepatischen Zellen im gesamten Körper verantwortlich. HDL-Cholesterin  macht in etwa 20% des Cholesterins im Blut aus und ist für den Rücktransport von Cholesterin aus der Körperperipherie zur Leber verantwortlich. Das bekannteste Lipoprotein ist das LDL-Cholesterin, welches auch gerne als "böses" Cholesterin bezeichnet wird.

Was sind die Symptome einer Hypercholesterinämie?

Eine Hypercholesterinämie erhöht das Arteriosklerose-Risiko und stellt einen Risikofaktor für eine Vielzahl von kardiovaskulären Ereignissen dar. Dazu gehören etwa die Koronare Herzkrankheit , der Myokardinfarkt, die periphere arterielle Verschlusskrankheit und der Hirninsult. Man geht davon aus, dass das Risiko einen Myokardinfarkt zu erleiden sich bei einem LDL-Wert von über 250mg/dl verdoppelt. Ein LDL-Wert von 300mg/dl geht bereits mit einem vierfach höheren Myokardinfarkt-Risiko einher.

Daneben kommt es bei der familiären Hypercholesterinämie zu einer Vielzahl von charakteristischen Symptomen wie Sehnenxanthomen (an der Achillessehne und den Fingerstrecksehne), plantare Xanthome (an den Interdigitalfalten), tuberöse Xanthome (an Knie und Ellenbogen) und Xanthelasmen (an den Augenlider). Diese charakteristischen Hautmanifestationen sind durch eine Einlagerung von Lipoproteinen ins Gewebe bedingt.

Wie wird die Hypercholesterinämie diagnostiziert?

Die Diagnostik erfolgt mittels einer Blutuntersuchung. Hierbei wird nach einer 12 stündigen Nahrungskarenz das Gesamtcholesterin, das LDL-Cholesterin und das HDL-Cholesterin beurteilt. Weiters sollte eine Differenzialdiagnostik zum Ausschluss einer sekundären Hypolipoproteinämie durchgeführt werden. Mittels Lipidelektrophorese können daraufhin die familiären (genetischen) Hypercholesterinämien ausgeschlossen oder bestätigt werden.

Hinweis

Zusätzlich ist eine Erfassung des kardiovaskulären Risikoprofils der Betroffenen sehr wichtig.

Therapie bei Hypercholesterinämie

Bei sekundären Hypercholesterinämien sollte eine Therapie der auslösenden Ursache durchgeführt werden. Weitere wichtige Therapieziele sind eine Optimierung des kardiovaskulären Risikoprofils, eine Normalisierung des Körpergewichts, eine Alkoholkarenz, körperliches Training, sowie eine fett- und cholesterinarme Diät bei jedem Betroffenen.

Die Mittel der ersten Wahl zur medikamentösen Behandlung einer Hypercholesterinämie sind die Statine. Sie kommen sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen zum Einsatz. Bekannte Präparate sind etwa Atorvastatin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Simvastatin oder Pravastatin. Das Ziel der Therapie ist meist eine 30%ige Senkung des Cholesterin-Ausgangswertes. Andere Medikamente welche zur Therapie der Hypercholesterinämie geeignet sind, sind Ezetimib, Ionenaustauschharze (Cholestyramin, Colestipol) oder Nikotinsäurepreparate.

Achtung

Bei sehr schweren Fällen ist eine Behandlung mittels LDL-Elektrophorese indiziert.

Wie ist die Prognose einer Hypercholesterinämie?

Die Hypercholesterinämie ist eine Erkrankung, welche auf Lebensstilmodifikationen und geeignete Medikamente gut anspricht. Sekundäre Hypercholesterinämien können durch die Behebung der Ursache "geheilt" werden. Anders verhält es sich bei primären (erblichen) Hypercholesterinämien. Primäre Hypercholesterinämien bestehen chronisch (lebenslang) und müssen durch eine cholesterinsenkende, medikamentöse Therapie oder andere geeignete Maßnahmen therapiert werden.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Hypercholesterinämie

Eine Hypercholesterinämie kann je nach Ausprägung oft durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten und der Ernährung merklich beeinflusst werden. Fett sollte bei Betroffenen weniger als 25% der Gesamt-Tageskalorien ausmachen. Es empfehlen sich weiters pflanzliche Fette mit einem hohen Omega-3-Anteil. Generell wird bei der Hypercholesterinämie oft die Empfehlung für eine ballaststoffreiche, mediterrane Kost ausgesprochen.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Hypercholesterinämie

Die Cholesterinwerte der Betroffenen sollten regelmäßig kontrolliert werden, auch wenn bereits eine medikamentöse Therapie eingeleitet wurde. Gegebenenfalls muss, bei fehlendem Ansprechen, eine Anpassung der Dosis erfolge. Weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren (beispielsweise Blutzucker) sollten durch den behandelnden Arzt ebenfalls kontrolliert werden.

Zusammenfassung

Die Hypercholesterinämie ist eine häufige Erkrankung der westlichen Welt, welche meist genetisch bedingt ist, und durch eine Störung im Lipidstoffwechsel verursacht wird. Sie stellt einen Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose dar und sollte dementsprechend möglichst früh therapiert werden. Die gängigen Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels sind in der Regel gut verträglich und sehr effektiv.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Die Werte die eine Hypercholesterinämie definieren sind nicht hundertprozentig exakt definiert, ändern sich häufig und sind immer im Gesamtbild mit den restlichen kardiovaskulären Risikofaktoren zu beurteilen. Vereinfacht kann von einer Hypercholesterinämie ab einem Wert von über 200 mg/dl Gesamtcholesterin (LDL und HDL) im Blut gesprochen werden. Das LDL-Cholesterin gilt, je nach kardiovaskulärem Risikoprofil, bereits ab einem Wert von 70 - 140 mg/dl als erhöht.

Bei Hypercholesterinämie empfiehlt sich eine fett- und cholesterinarme Ernährung mit hohem Ballaststoffanteil. Es sollten hauptsächlich pflanzliche Öle mit einem hohen Omega-3-Anteil konsumiert werden. Geeignet ist beispielsweise eine mediterrane Diät. Auf Alkohol sollte nach Möglichkeit gänzlich verzichtet werden.

Eine reine Hypercholesterinämie bezeichnet eine Lipidstoffwechselstörung bei der nur die Cholesterin-Lipoproteine (LDL, HDL beziehungsweise das Gesamtcholesterin) im Blut erhöht sind. Demgegenüber stehen Lipidstoffwechselstörungen bei denen es auch zu einem Anstieg anderer Blutfette wie der Triglyceride kommt.

Hypercholesterinämie Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Hypercholesterinämie

Epidemiologie

  • Erhöhung der Cholesterinwerte sehr häufig
  • Gesamtcholesterin bei 57% der Männer und 60% der Frauen erhöht
  • Erniedrigung des HDL-CHolesterin bei ca. 19% der Männer und 4% der Frauen
  • Gesamtprävalenz: Männer ca. 64% Frauen ca. 66%

Risikofaktoren

  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Bewegungsmangel
  • ungesunde Ernährung
  • Alkoholkonsum
  • Nephrotisches Syndrom
  • Gallenstau
  • verschiedene Medikamente
  • genetische Veranlagung (Familiäre monogenetische Hypercholesterinämie)

Ursachen

  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Bewegungsmangel
  • ungesunde Ernährung
  • Alkoholkonsum
  • Nephrotisches Syndrom
  • Gallenstau
  • verschiedene Medikamente
  • genetische Veranlagung (Familiäre monogenetische Hypercholesterinämie)

Symptome

  • Xanthomatosen
  • Hypercholesterinämie am Auge
  • Durchblutungsstörungen

Komplikationen

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Arteriosklerose

Diagnose

  • Laboruntersuchung
    • Blutuntersuchung (nüchtern, idealerweise nach zwölfstündigem Fasten): Triglyceride, LDL-, HDL-, Gesamtcholesterin und Lipoprotein a
    • LDL-/HDL-Quotient
  • Anamnese
    • Rauchen sie?
    • Leiden sie an Diabetes mellitus?
    • Leiden sie an einer Schilddrüsenunterfunktion?
    • Trinken sie regelmäßig Alkohol?
    • Nehmen Sie dauerhaft Medikamente ein?
    • Verspüren Sie manchmal in den Beinen Schmerzen beim Spazierengehen, unter Umständen derart stark, dass Sie stehenbleiben müssen?
    • Haben Sie Familienmitglieder die an einer Hypercholesterinämie leiden?
    • Sind sie übergewichtig?
    • Bewegen sie sich ausreichend (z.B. duch regelmäßige Spaziergänge, Sport)?
  • Körperliche Untersuchung
    • Untersuchung von Herz, Lunge und Abdomen
    • Inspektion: Liegen sichtbare Risikofaktoren wie z.B. Adipositas vor?
  • Spezifische Tests
    • Risikoberechnung: Risikowert für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Ergebnis gibt an wie hoch das Risiko des Patienten ist, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden.
    • Verschiedene Berechnungssysteme vorhanden: z.B. PROCAM- und CARRISMA-Risikorechner

Laborwerte

  • Gesamtcholesterin Erhöht
  • LDL-Cholesterin Erhöht
  • HDL-Cholesterin Erniedrigt
  • Triglyzeride Erhöht

Therapie

  • Lebensstiländerung
  • Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • Bewegung
  • gesunde Ernährung
  • Behandlung von Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus und SD-Unterfunktion
  • Nikotinkarenz
  • Alkoholverzicht
  • Gewichtsabnahme

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • Regelmäßige hausärztliche Blutkontrollen

Prognose

  • Abhängig vom Ausmaß der Hypercholesterinämie
  • Patienten haben deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt)

Begriffe

Arteriosklerose

Atherosklerose bezeichnet die Verhärtung von Gefäßen, aufgrund fetthaltiger Substanzen, in der Regel Cholesterin, wobei Arteriosklerose speziell die Verhärtung von Arterien meint.
Unter dem Begriff Diabetes mellitus versteht man eine Erkrankung, die durch eine Störung des Zuckerstoffwechsels hervorgerufen wird. Betroffene Personen weisen einen mitunter deutlich erhöhten Blutzuckerspiegel auf, der langfristig die Entstehung einer Reihe von Folgeerkrankungen triggern kann.
Die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine Erkrankung des Herzens, die zu weiteren schweren Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder Herzinfarkt führen kann. Die Wände der Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, verfetten, verkalken und verdicken so, dass der Blutstrom behindert oder sogar unterbrochen wird.
Bei einer Niereninsuffizienz oder auch bei einer Nierenschädigung, nimmt die Filter-Leistung der Niere ab. Man unterscheidet zudem die akute Nierenschädigung von der chronischen Niereninsuffizienz.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.