Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Herzrhythmusstörungen

Profilbild von Leonard  Schwarz

Geschrieben von Leonard Schwarz

Zuletzt evidenzbasiert geprüft am 23. Okt. 2022

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren bei Herzrhythmusstörungen?

Das Herz ist ein Organ zwischen den beiden Lungenflügeln. Es befindet sich mittig im Brustkorb. Das Herz ist ein Muskel. Das Herz soll Blut durch den ganzen Körper pumpen. Um Blut zu pumpen, spannt sich das Herz an.

Nach maximaler Anspannung entspannt sich das Herz wieder und füllt sich wieder mit Blut. Das Blut wird in der Lunge mit Sauerstoff angereichert und muss anschließend im Körper verteilt werden (über Arterien). Der Körper verbraucht den Sauerstoff, also muss das sauerstoffarme Blut wieder zurück zu Lunge transportiert werden. Diese andauernde Aufgabe übernimmt das Herz.

Eine Herzrhythmusstörung (HRST) liegt dann vor, wenn das Herz verhältnismäßig zu langsam (Bradykardie, <60 Schläge pro Minute), zu schnell (Tachykardie, >100 Schläge pro Minute) oder unregelmäßig (Arrhythmie) schlägt.

Normalerweise schlägt das Herz in regelmäßigen Abständen 60- bis 100-mal in der Minute. Durch sportliche oder anderweitig anstrengende Aktivitäten erhöht sich die Frequenz des Herzschlags für die Zeit der Anstrengung.

Es gibt sehr viele verschiedene Ursachen für eine Herzrhythmusstörung. Gründe können unter anderem eine Herz-Erkrankung oder die verminderte Durchblutung des Herzens sein. Verschiedene Medikamente, Störungen bestimmter Botenstoffe, Störungen im Salzhaushalt (Elektrolythaushalt) des Körpers und seelische Einflüsse können ebenfalls zur Entstehung von Herzrhythmusstörungen führen.

Man unterscheidet im Herzen 4 verschiedene Herz-Höhlen: 2 Herz-Vorhöfe und 2 Herz-Kammern. Es liegen je ein Herz-Vorhof und eine Herz-Kammer rechts im Herzen und links im Herzen. Der linke Herz-Vorhof und die linke Herz-Kammer werden auch als linkes Herz bezeichnet. Der rechte Herz-Vorhof und die rechte Herz-Kammer werden zusammen als rechtes Herz bezeichnet.

Sauerstoffarmes Blut wird zum Herzen geleitet und kommt als Erstes im rechten Herz-Vorhof an. Über eine Herz-Klappe gelangt das Blut dann in die rechte Herz-Kammer. Von der rechten Herz-Kammer aus wird das Blut wieder über eine Herz-Klappe in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert.

Von der Lunge gelangt das Blut dann in den linken Herz-Vorhof. Vom linken Herz-Vorhof gelangt das Blut wieder über eine Herz-Klappe in die linke Herz-Kammer. Von der linken Herz-Kammer aus gelangt das Blut dann über eine weitere Herz-Klappe in den großen Körperkreislauf.

Damit der Herzmuskel Blut pumpen kann, muss er sich in einer bestimmten Art und Weise zusammenziehen (kontrahieren). Dass das so kontrolliert ablaufen kann, wird durch die Herzströme gesteuert. Dabei gibt es 2 Taktgeber im Herzen.

Der Haupttaktgeber ist der Sinus-Knoten. Im untergeordnet gibt es sicherheitshalber einen weiteren Taktgeber, den AV-Knoten. Der AV-Knoten kann "einspringen", wenn der Sinus-Knoten ausfällt. Der Takt, den er vorgeben kann, ist von Natur aus aber langsamer als der, den der Sinus-Knoten erzeugen kann.

Die Herzströme kann man mit einem EKG messen und als Linien sichtbar machen. Dafür werden Elektroden in der Regel mit kleinen Aufklebern an verschiedenen Stellen auf dem Körper befestigt. Dabei kann es auch zur "Autonomie" jeder einzelnen Herzmuskelzelle kommen, das heißt zu Erregungen unabhängig von der Vorgabe der 2 Taktgeber. Wenn die elektrische Erregung losgelöst von den Taktgebern völlig ungeordnet abläuft, spricht man meist von Flimmern.

Unterschieden wird dabei der Ursprung der HRST innerhalb des Herzens. Liegt der Entstehungsort in der Herz-Kammer, wird von „ventrikulären“ HRST gesprochen. Liegt der Entstehungsort vor der Herz-Kammer, wird dies als „supra-ventrikuläre“ HRST bezeichnet.

Das Thema HRST ist sehr weit, es gibt zahlreiche Erkrankungsbilder. Aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit werden im Folgenden nur dich wichtigsten dieser Erkrankungen besprochen.

Hinweis

Die Ursachen für Herzrhythmusstörungen können prinzipiell im Herzen oder außerhalb des Herzens liegen. Die häufigste Ursache innerhalb des Herzens stellt die koronare Herzkrankheit (KHK) dar.

Diese ist eine Erkrankung der Blutgefäße des Herzens selbst, bei der die Blutversorgung von Anteilen des Herzens, insbesondere unter Belastung nicht mehr ausreichend gewährleistet wird.

Dadurch kann es zu einer Beschädigung des Herzens kommen, unter anderem der Bereiche, in denen die Erregung geleitet wird. Natürlich können auch andere mögliche Ursachen, die zu einer Schädigung des Herzens führen, eine Herzrhythmusstörung auslösen. Dieses sind Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis), eine verminderte Pumpfunktion des Herzens (Herzinsuffizienz ) oder Erkrankungen der Herzklappen.

Es sind aber auch Erkrankungen außerhalb des Herzens selbst, die zu einer Herzrhythmusstörung führen können. Die Erregungsentstehung und Fortleitung wird insbesondere über Elektrolyte genaustens induziert und fortgeleitet.

Kommt es zu einer Störung der Elektrolyte, kann folglich auch eine Herzrhythmusstörung entstehen. Das Herz wird direkt von den Hormonen der Schilddrüse beeinflusst. Daher haben Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion häufig einen schnellen Puls und Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion häufig einen langsamen Puls. Eine Störung der Schilddrüse stellt demnach ein Risiko dar, dass eine Herzrhythmusstörung entsteht.

Auch Koffein, Alkohol oder Stress können Einfluss auf unseren Herzrhythmus haben.

Was sind die Symptome bei Herzrhythmusstörungen?

Häufig werden die Symptome einer Herzrhythmusstörung gar nicht wahrgenommen und bleiben für den Betroffenen lange unentdeckt. Anzeichen können unregelmäßige, häufig verstärkte Pulsschläge (Palpitationen) sein. Das Gefühl von Herzrasen ist ein Warnzeichen.

Achtung

Wenn das Herz außerhalb eines festen Rhythmus schlägt, ist ein geregelter Bluttransport durch den Körper nicht mehr möglich. Dieses kann bei einer nicht ausreichenden Versorgung des Gehirns z.B. zu Schwindel führen.

Wenn es zu keinem richtigen Herzschlag mehr kommt, dass Erregung innerhalb des Herzens "kreisen", aber nicht einer geordneten Erregungsfolge unterliegen, kann es passieren, dass Blut innerhalb des Herzens sistiert. Dieses "stehen-gebliebene" Blut kann dann verdicken und verklumpen (Thrombus).

Es besteht dann die Gefahr, dass dieser aus dem Herzen "schießt" und an einer anderen Stelle ein kleineres Gefäß verengt. Dieses passiert häufig im Gehirn und führt zu einem Schlaganfall . Eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall sind demnach Herzrhythmusstörungen.

Wie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert?

Untersuchungen im Überblick

Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer Herzrhythmusstörung gliedert sich in der Regel in verschiedene Schritte:

Zu Beginn findet zumeist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten alle bei dem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen so genau wie möglich beschrieben werden.

Der Nachweis einer HRST erfolgt dann per EKG. Mit dem EKG werden die Ströme im Herzen als Wellen sichtbar gemacht. Man kann damit unter Umständen sogar schlussfolgern, in welchen Bereich des Herzens die Probleme bestehen.

Während der Untersuchung sollte der Patient möglichst stillhalten und nicht reden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft.

Ein EKG kann in Ruhe und unter Belastung (Fahrrad oder Medikament) durchgeführt werden, um verschiedene Störungen zu untersuchen.

Der Ultraschall des Herzens ist ein weiteres Untersuchungs-Instrument. Dieser Ultraschall kann von außen über den Brustkorb erfolgen, aber auch von innen über die Speiseröhre (dadurch verkleinert sich der Abstand vom Sonografie-Gerät zum Herz, es liegt weniger Gewebe dazwischen, die Bildqualität wird besser, der Blickwinkel ist etwas anders).

In einigen Fällen wird auch die Auswirkung bestimmter Medikamente (z.B. Adenosin) auf den Körper untersucht. Ein Röntgenbild vom Brustkorb kann auch Veränderungen am Herzen zeigen, zum Beispiel, ob es vergrößert ist. Auch daraus lassen sich Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen ziehen.

Eine weitere Methode stellt das Einsetzen eines sogenannten Event-Rekorders dar. Dieser wird den Betroffenen operativ eingesetzt und verbleibt vorübergehend oder dauerhaft. Er kann Auffälligkeiten des Herzrhythmus aufzeichnen und an die betreuende Fachabteilung übermitteln. Bei Auffälligkeiten kann der Patient so unter Umständen kontaktiert werden, bevor es zu ernsteren Symptomen kommt.

Therapie bei Herzrhythmusstörungen

Bei der Therapie der HRST steht die Behandlung der Grunderkrankung, die die HRST bedingt, im Vordergrund. Je nach Art der Störung gibt es verschiedene Medikamente, für einige gibt es auch Operationsmethoden oder auch Herz-Schritt-Macher. Herz-Schritt-Macher übernehmen die regelmäßige Taktgebung.

Gelegentlich ist eine Kardioversion ein Behandlungsmittel. Dabei wird eine größere Menge an Strom durch das Herz geleitet. Dadurch werden alle Herzmuskelzellen gleichzeitig erregt. Man möchte den Zellen so die Chance geben, wieder in einen geordneten Rhythmus zu finden.

In welchem Fall genau welche Therapie die richtige ist, ist sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig.

Wie ist die Prognose bei Herzrhythmusstörungen?

Die Lown-Klassifikation teilt zumindest die Extraschläge in verschiedene Schwergrade ein. Generell gilt aber, dass die Prognosen schwer zu stellen sind, da auch sie sehr vielfältig beeinflusst sind.

Neben dem eigentlichen Krankheitsbild gibt es viele Einfluss-Faktoren, die sich auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Negativ beeinflussen können zum Beispiel Stress, Rauchen, Alkohol, Drogen, Medikamente, angeborene Erkrankungen, genetische Faktoren und vieles weitere.

Positiv wirken sich im Allgemeinen Entspannung, moderater Sport und gesunde Ernährung, sowie ausreichend Schlaf guter Qualität aus.

Je nachdem welche Störung konkret vorliegt, können die Folgen der Störung des Herzrhythmus lebensbedrohlich sein und tödlich enden. Wenn der Herzrhythmus zu schwer gestört ist, kann der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die Organe können nicht mehr richtig arbeiten und stellen ihre Arbeit irgendwann ein.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei Herzrhythmusstörungen

Viele Medikamente, mit denen HRST behandelt werden, haben ihren Ursprung in der Natur. Allerdings ist besonders hier große Vorsicht bei alternativen Heilungsmethoden angeraten, da es sich wie bereits erläutert um ein komplexes Krankheitsbild mit sehr ernsten bis lebensbedrohlichen Konsequenzen handeln kann.

Empfehlungen zur Nachsorge bei Herzrhythmusstörungen

Die Behandlung und regelmäßige Kontrolle der HRST ist aufgrund der möglichen Folgen extrem wichtig. Auch auf die planmäßige regelhafte Einnahme evtl. verordneter Medikamente sollte großen Wert gelegt werden.

Zusammenfassung

Herzrhytmus-Störungen sind vielfältig in Ursache, Behandlung und Prognose. Eine ärztliche Betreuung ist ausgesprochen wichtig, da Störungen des Herzrhythmus tödlich enden können.

Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert

  • Aktuelle Version
  • 24. Aug. 2022

Geschrieben von
Leonard Schwarz

Medizinisch geprüft am
23. Okt. 2022

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Störungen die von den Patienten selbst gar nicht bemerkt werden. Andere HRST wiederum führen zu Unwohlsein, Herzrasen, Schwitzen,...

Ja. Beispielsweise Pamikattakten können dazu führen, dass das Herz zu schnell schlägt.

HRST werden dann gefährlich, wenn die Sauerstoff-Versorgung des Körpers (auch des Herzens selbst) nicht mehr gewährleistet ist.

Es gitb sehr viele Medikamente mit Einfluss auf den Herzrhythmus, beispielsweise Herzmedikamente und Antidepressiva.

JA.

Der Entstehungszeitpunkt führ HRST ist variabel. Auch in den Wechseljahren können Sie auftreten.

Das kommt darauf an, welche Störung konret vorliegt.

Prinzipiell sollte man beim Verdacht auf HRST zum Arzt gehen. Auch bei Beschwerden oder unwohlem Gefühl ist das Aufsuchen eines Arztes angeraten. Behandlungen und Kontrollen sollten wie vereinbart wahrgenommen werden.

Ruhe, moderater Sport, Verzicht auf Nikotin, Drogen, Alkohol und gesunde Ernährung sowie ausreichend Schlaf guter Qualität können sich potitiv auswirken. Diese Maßnahmen ersetzen weder Medikamente noch Arztbesuche!

Herzrhythmusstörung Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Herzrhythmusstörung

Betroffene

Organe(e):

Herz

Epidemiologie

  • häufig

Risikofaktoren

  • Herzinsuffizienz
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Entzündliche Herzerkrankungen
  • Sarkoidose
  • WPW-Syndrom
  • angeborene Herzfehler
  • Psychische Erkrankungen
  • Trauma

Ursachen

  • Herzinsuffizienz
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Entzündliche Herzerkrankungen
  • Sarkoidose
  • WPW-Syndrom
  • angeborene Herzfehler
  • Psychische Erkrankungen
  • Trauma

Komplikationen

  • Embolien
  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Herzinsuffizienz

Diagnose

  • Anamnese
    • Leiden sie häufig an Schwindel?
    • Hatten sie schon einmal einen Kreislaufzusammenbruch?
    • Leiden sie häufig unter Herzstolpern?
    • Leiden sie häufig unter Atemnot?
    • Haben sie häufig Schmerzen in der Brust?
  • Elektrokardiografie
    • Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
  • Echokardiografie
    • Darstellung der Funktionsweise
  • Röntgen-Thorax
    • in zwei Ebenen
  • elektrophysiologische Untersuchung
    • Spezielle Herzkatheteruntersuchung mit intrakardialer EKG-Ableitung

Differenzial Diagnose

  • Herzneurose
  • Bluthochdruck

Therapie

  • Behandlung der Grunderkrankung
  • Symptomatische Therapie
  • Medikamente
  • Konservative Behandlung
  • Operation

Präventionsmaßnahmen

  • gesunde Ernährung
  • Bewegung
  • Genussmittel meiden

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • gesunde Ernährung
  • Bewegung
  • Genussmittel meiden

Prognose

  • abhängig von der zugrunde liegenden Ursache

Begriffe

Herzinsuffizienz

Herzschwäche beschreibt den Zustand, bei dem das Herzen nicht mehr seine volle Leistung erbringen kann. Dies ist meist Folge einer zugrundeliegenden Herz- oder Lungenerkrankung und äußert sich in Luftnot, Abgeschlagenheit und Wassereinlagerungen.
Die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine Erkrankung des Herzens, die zu weiteren schweren Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder Herzinfarkt führen kann. Die Wände der Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, verfetten, verkalken und verdicken so, dass der Blutstrom behindert oder sogar unterbrochen wird.
Die Schilddrüsenüberfunktion ("Hyperthyreose") bezeichnet die übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen in der Schilddrüse.
Die Schilddrüsenunterfunktion ("Hypothyreose") bezeichnet die verminderte oder fehlende Produktion von Schilddrüsenhormonen in der Schilddrüse.
Bei einem Schlaganfall handelt es sich eine Durchblutungsstörung im Gehirn, die eine Reihe an Ausfällen bestimmter Hirnfunktionen zur Folge hat.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.