Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Harnröhrenverengung

Profilbild von Bassem  Maalouf

Geschrieben von
Bassem Maalouf (Arzt)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Harnröhrenverengung?

Die Harnröhre dient dem Abfluss des Urins aus der Blase. Beim Mann führt diese aus der Blase, durch die Prostata, durch den Penis nach außen. Die Harnröhre der Frau ist nur wenige Zentimeter kurz und mündet in der Vulva zwischen Klitoris und Scheideneingang (Vagina). Regelhaft ist das ungestörte, kontrollierte, schmerzfreie Wasserlassen. Liegt allerdings ein Hindernis in der Harnröhre, kann es zu Beschwerden kommen. Die Ursachen für solche Hindernisse sind in aller Regel Narben oder eine Fehlanlage seit der Geburt. In der Regel spricht man dann von "Harnröhrenstrikturen".

Narben in der Harnröhre können entstehen nach Verletzungen durch Unfälle z.B. bei der Geburt, bei Knochenbrüchen im Becken oder starkem Druck durch Fahrradsattel. Wird bei solchen Verletzungen auch die Harnröhre mit verletzt kann es dazu kommen, dass beim Abheilen auch innerhalb der Harnröhre narbige Veränderungen zurückbleiben. Diese können völlig unbemerkt bleiben oder Beschwerden verursachen.

Klassischerweise können Harnröhrenveränderungen nach urologischen Operationen auftreten, etwa, wenn an der Prostata oder der Blase operiert wurde oder die Harnröhre selbst korrigierend operiert werden musste. Auch, wenn Betroffene über eine längere Zeit einen Blasenkatheter in der Harnröhre hatten, können danach Harnröhrenverengungen vorliegen. Ein weiterer Grund sind Entzündungen der Harnwege, etwa durch Chlamydien oder Gonorrhoe.  Diese hinterlassen nach der Entzündung häufig Veränderungen in der Harnröhre, sodass es nach Abklingen der eigentlichen Erkrankung weiterhin zu Beschwerden kommt.

Hinweis

Eine nicht seltene Gruppe von Harnröhrenveränderungen sind angeborene Fehler, etwa kleine Klappen, die den Urinfluss schwer oder unmöglich machen. Schwere angeborene Fehler werden meist sehr schnell entdeckt, weil die Kinder beispielsweise keinen Urin lassen und eine prall gefüllte Harnblase haben. Sind die angeborenen Fehler eher klein können Jahre vergehen, bevor es überhaupt zu Beschwerden kommt. Bei den sogenannten Harnröhrenklappen sind fast ausschließlich Jungen betroffen.

Was sind die Symptome einer Harnröhrenverengung?

Das Grundprinzip der Beschwerden bei Harnröhrenveränderungen ist, dass der Urin nicht so ablaufen kann, wie es normal wäre. Entweder ist die Harnröhre verengt oder aber es bilden sich kleine "Brücken" in der Harnröhre, sodass der Urin nicht mehr als ein einziger Urinstrahl austritt. Im Falle von narbigen Veränderungen können die Beschwerden auch erst Jahre nach z.B. Operationen auftreten. Entsprechend können folgende Beschwerden auftreten. Betroffene klagen über Schmerzen beim Wasserlassen, über nur kleine Mengen Urin trotz Harndrangs oder ggf. über die rötliche Verfärbung des Urins durch frisches Blut.

Auch der Urinstrahl kann verändert sein, sodass der Strahl ungewöhnlich dünn oder fein wirkt oder aber gespalten ist und in verschiedene Richtungen geht. Zusätzlich kommt es besonders häufig zu Harnwegsentzündungen, Entzündungen der Prostata oder sogar der Hoden und Nebenhoden. Auch beim Geschlechtsverkehr kann es zu Schmerzen und anderen Beschwerden kommen.

Wie wird die Harnröhrenverengung diagnostiziert?

Es stehen einige Untersuchungsmethoden zur Verfügung, um abzuklären, ob eine Harnröhrenveränderung vorliegt. Nach einem ausführlichen Gespräch schließt sich die ärztliche, körperliche Untersuchung an. In der Regel wird eine Urinprobe auf Entzündungszeichen und Blut getestet und ein Ultra-Schall von Nieren, Harnwegen, Blase und Prostata gemacht. Besteht weiterhin der Verdacht auf eine Harnröhrenveränderung kann eine sog. "Uroflowmetrie" durchgeführt werden.

Dafür urinieren Betroffene einfach in ein spezielles Gefäß, wobei die Flussgeschwindigkeit technisch gemessen wird und Hinweise gesammelt werden können. Weitere mögliche Verfahren sind die Aufnahme eines Röntgenbildes, nachdem ein Kontrastmittel in die Harnröhre gegeben wurde, und eine Kamera-Untersuchung ("Zystoskopie"), wobei ein sehr dünner Schlauch mit einer Kamera durch die Harnröhre bis in die Blase geschoben wird.

Therapie bei Harnröhrenverengung

Das Ziel einer Behandlung sollte immer sein, dass der Urin normal abfließen kann und die Betroffenen keine oder weniger Beschwerden haben. Dafür ist es meist notwendig die Verengung der Harnröhre zu behandeln. Eine Option ist die Erweiterung der Engstelle. Es kann z.B. ein kurzer Draht mit einem kleinen Ballon in die Harnröhre bis zur Engstelle eingeführt werden.

Dann beginnt man den Ballon langsam aufzupumpen, sodass die Engstelle gedehnt wird. Eine andere Variante ist das "Anschneiden" einer Narbe, sodass die Verengung durch einen Schnitt erweitert wird. Daneben stehen viele weitere Methoden zur Auswahl inkl. der Einbringung von Platzhaltern ("Stents"), Laser-Therapien oder offene Operationen - die Entscheidung für die richtige Methode wird vom urologischen Team gemeinsam mit den Betroffenen gefällt.

Wie ist die Prognose einer Harnröhrenverengung?

Je nach Ursache der Veränderung und ausgewählter Methode und Erfahrung der Behandlungs-Teams können unterschiedliche Prognosen gestellt werden.

Hinweis

Grundsätzlich gilt: Je häufiger eingegriffen und operiert werden muss, desto schlechter die Aussicht auf eine Heilung. Bei guten Voraussetzungen und früher ärztlicher Behandlung bestehen jedoch auch gute Prognosen.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Harnröhrenverengung

Narbige Veränderungen der Harnröhre können nicht mit Haushaltsmitteln behoben werden und erfordern eine dringende ärztliche Vorstellung. Es sollten niemals ohne ärztliche Anweisungen Gegenstände, Salben oder andere Dinge in die Harnröhre eingeführt werden.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Harnröhrenverengung

Je nach Behandlungsmethode können regelmäßige Kontrollen notwendig sein, um eine erneute Harnröhrenverengung zu erkennen.

Zusammenfassung

Bei Harnröhrenveränderungen handelt es sich in der Regel um Verengungen, narbige Veränderungen oder angeborene Fehlbildungen, die den Abfluss des Urins stören oder verhindern. Betroffene klagen über Schmerzen beim Wasserlassen, einen sehr dünnen oder schwachen und oft gespaltenen Urinstrahl. Die Diagnose wird meist in urologischen Praxen nach einfachen Untersuchungen gestellt und kann mit vielen verschiedenen Methoden behandelt werden.

Harnröhrenverengung Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Medisiegel icon

Harnröhrenverengung

Harnröhrenstriktur

Epidemiologie

  • Prävalenz (Mann): 0.9%
  • v.a. bei Männern

Risikofaktoren

  • Latexkatheter
  • dicklumige Katheter
  • Intensivpflicht
  • häufige HWI

Ursachen

  • Spasmus des Beckenbodens
  • Trauma
  • Druckschaden

Pathophysiologie

  • Drucknekrose oder direkte Verletzung führt zur Striktur

Symptome

  • Intermittierender Urinfluss
  • Häufiges Wasserlassen
  • Schmerzen beim Wasserlassen

Komplikationen

  • Nierenbeckenentzündung
  • Nierenentzündung
  • Prostataentzündung

Diagnose

  • Anamnese
    • Ist ihr Harnstrahl abgeschwächt?
    • Fließt ihr Harn geteilt ab?
    • Müssen sie häufig zur Toilette wobei mitunter nur kleinste Mengen Urin abgehen?
    • Leiden sie an Schmerzen beim Wasserlassen?
    • Wurden sie im Bereich der Urogenitaltraktes operiert?
    • Hatten sie in einen Blasenkatheter?
    • Haben sie häufig Harnwegsinfekte?
    • Haben Sie Veränderungen beim Urinieren bemerkt?
  • Laboruntersuchung
    • Urinuntersuchung: Ausschluss eines infektiösen Geschehens
  • Uroflow
    • Messung des Harnfluss
  • Ultraschalluntersuchung
    • Ermittlung von Restharn oder anderen Auffälligkeiten
  • Ausscheidungs Urografie
    • retrograde Urografie
  • Urethroskopie
    • Spiegelung der Harnröhre

Differenzial Diagnose

  • Prostatitis

Therapie

  • Operation
  • Konservative Behandlung

Prognose

  • schreitet i.d.R. langsam voran
  • auch mit Behandlung nur durchschnittlich gute Prognose

Begriffe

Chlamydien

Bei dem im Alltagsgebrauch verwendeten Begriff Chlamydien Infektion, handelt es sich um eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis, das vor allem die Geschlechts- und Harnorgane befällt.
Eine Hautverletzung in Form einer Wunde und dessen Heilung bringen als Folge eine Narbenbildung mit sich. Narben sind in den meisten Fällen nur minimal von dem umliegenden Gewebe zu unterscheiden und bringt keine Beschwerden mit sich.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.