Geschrieben von Dr. med. Nina A. Herz (Ärztin)
Das Hand-Fuß-Syndrom, wird fachsprachlich palmar-plantare Erythrodysästhesie genannt. Es handelt sich nicht um ein eigenes Krankheitsbild sondern beschreibt das Auftreten von einer Hautreaktion.
Das Hand-Fuß-Syndrom tritt als Nebenwirkung von Medikamenten einer Chemotherapie bei Krebspatienten auf. Als zugrunde liegender Pathomechanismus wird der Austritt von Bestandteile der Chemotherapie Medikamente über die Schweißporen der
Ob und wie stark die Beschwerden auftreten, ist individuell verschieden und hängt maßgeblich von der Dosis, Dauer und Wirkstoff ab. Häufige Auslöser sind Medikamente wie: Axitinib, Bevacizumab, Cabozantinib,Capecitabin (insbesondere Tablette), Cyclophosphamid, Cytarabin, Dabrafenib, Docetaxel,Doxorubicin,5-Fluorouracil, Lenvatinib, Oxaliplatin, Paclitaxel, Regorafenib, Sorafenib, Sunitinib, Tivozanib und Vemurafenib.
Treten die Symptome bei Kindern auf, die keine Chemotherapie erhalten, kann dies ein Anzeichen für eine Sichelzellenanämie sein. Die Beschwerden werden in diesen Fällen vermutlich durch Mikroinfarkte, also Verstopfungen durch verformte Blutzellen, der Blutgefäße verursacht.
Die Hautveränderung zeigen sich an den Handinnenflächen und Fußsohlen: es kommt zur Rötung und Schwellung.
In der Regel sind diese Veränderung sehr schmerzhaft, können kribbeln oder sich taub anfühlen. Manchmal sind auch Schuppungen oder Blasen sichtbar.
Bei sehr starken Ausprägungen können auch andere Körperpartien betroffen und die Betroffenen im Alltag nachhaltig eingeschränkt sein.
Die Beschwerden können in drei Schweregrade eingeteilt werden, wobei Grad 1 für schmerzfreie Hautveränderungen (Schwellung, Rötung), Grad 2 für alltagseinschränkende Beschwerden (Blasen, Blutungen oder Schwellungen, Schmerzen) und Grad 3 für Einschränkungen mit Hilfebedarf (Schwere Hautveränderungen mit Blasen, Blutungen, Schwellungen, Schmerzen) steht.
Wenn die Beschwerden im Rahmen einer Chemotherapie auftreten, sollten die Betroffenen mit ihrem behandelnden Arzt sprechen. In der Regel ist dann keine weitere Untersuchung erforderlich und eine Änderung oder Anpassung der Medikation ausreichend.
Tritt das Hand-Fuß-Syndrom ohne eine Krebsbehandlung auf, sollte eine
Treten die Beschwerden bei einer Chemotherapie auf, ist in der Regel eine Umstellung der Medikamente die Therapie der Wahl.
Bei starken Beschwerden kann eine Kortisonsalbe die Beschwerden lindern, manchmal auch in Kombination mit oralen Schmerzmitteln. In einigen Fällen kann auch ein Wundverband mit Hydrokolloid Linderung schaffen, insbesondere wenn die Fußsohlen betroffen sind.
Tritt das Hand-Fuß-Syndrom im Rahmen einer Chemotherapie auf, sind die Beschwerden in der Regel mit Beendigung der Medikamenteneinnahme rückläufig, Langzeitschäden sind selten. In Einzelfällen kann es aber auch zu bleibenden Veränderungen von Extremitäten kommen.
Bei Sichelzellanämie ist das Hand-Fuß-Syndrom meinst ein erstes Anzeichen und die Beschwerden nach wenigen Tagen wieder vollständig verschwunden.
Wichtig ist es, dass die Betroffenen ihre Hände und Füße pflegen. Besonders geeignet sind fettende Salben und Cremes die Harnstoff enthalten. Gereingt werden sollten die betroffenen Körperstellen mit milden und hautschonenden (pH-neutral, ohne Alkohol) Pflegeprodukten und reizende Stoffe wie Desinfektionsmittel sollten gemieden werden. Auch sollte mechanische Schädigung durch vorsichtiges Abtrocknen statt starkes Rubbeln reduziert werden.
Die Wassertemperatur sollte nicht zu heiß sein, um Schädigungen zu minimieren. Täglich mehrfach kalte Wasserbäder für Hände und Füße kann die Beschwerden lindern und vorbeugen. Auch starke Sonneneinstrahlung kann sich negativ auswirken und auf einen ausreichenden Sonnenschutz sollte geachtet werden.
Grundsätzlich sollte übermäßige Beanspruchungen der Körperpartien gemieden werden und die Schuhe und Kleidung locker sitzen und nicht zu eng anliegen oder gar einschnüren. Einige Betroffene berichten auch von Beschwerdelinderung durch ein Leinsamenbad: 1 Esslöffel Leinsaamenschrot wird dabei mit 1 Liter Wasser aufgekocht, abgekühlt und dann Hände und Füße ca. 10 Minuten darin gebadet.
Das Hand-Fuß-Syndrom, wird fachsprachlich palmar-plantare Erythrodysästhesie genannt und ist kein eigenes Krankheitsbild, sondern beschreibt das Auftreten von einer Hautreaktion. Häufig tritt es im Rahmen einer Chemotherapie auf, kann aber in Einzelfällen ein Hinweis auf eine
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Dr. med. Nina A. Herz
Medizinisch geprüft am
3. Aug. 2022
Nein, es kann auch ein erstes Anzeichen einer Sichelzellanämie sein.
Sprechen Sie mit Ihrem Onkologen/Arzt der ihre Krebstherapie begleitet.
Häufige Auslöser sind: Axitinib, Bevacizumab, Cabozantinib,Capecitabin (insbesondere Tablette), Cyclophosphamid, Cytarabin, Dabrafenib, Docetaxel,Doxorubicin, 5-Fluorouracil, Lenvatinib, Oxaliplatin, Paclitaxel, Regorafenib, Sorafenib, Sunitinib, Tivozanib und Vemurafenib.
Erkrankung zusammengefasst
HFS
Begriffe
Sichelzellanämie
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.