Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Hagelkorns?
Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine akut auftretende, knotenförmige Schwellung des Augenlids. Es wird durch eine der Talgdrüsen (sogenannte Meibom-Drüsen) im Bereich des Auges ausgelöst. Infolgedessen kommt es zu einem Austritt von Reizstoffen ins Gewebe, was zu einer Entzündung der Talgdrüsen führt. Durch eine vermehrte Sekretablagerung in den Ausführungsgängen der Drüsen kommt es zu Symptomen wie Schwellung und Rötung sowie zu einer Knotenbildung. Die Meibom-Drüsen produzieren Talg, der in der Tränenflüssigkeit enthalten ist und dadurch die Augenoberfläche benetzt.
Was sind die Symptome eines Hagelkorns?
Ein Hagelkorn präsentiert sich in Form eines derben, leicht verschieblichen Knotens am Augenlid. Es entsteht meist schleichend und kann deshalb für lange Zeit ohne Beschwerden bleiben. Symptome eines Hagelkorns umfassen Schwellung und Rötung sowie ein Druckgefühl im Bereich des betroffenen Augenlids. Bei starker Schwellung kann das Auge komplett geschlossen sein. Durch die Reibung zwischen dem geschwollenen Lid und der Bindehaut des Auges kann es zu einer Entzündung des Hagelkorns kommen. Das kann zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit und tränenden Augen führen. Starke Schmerzen treten selten auf, da die Entzündungsreaktion nicht durch Bakterien, sondern körpereigene Stoffe ausgelöst wird.
Wie wird das Hagelkorn diagnostiziert?
Ein Augenarzt kann die Diagnose eines Hagelkorns klinisch oder mithilfe einer Spaltlampenuntersuchung stellen. Es ist dabei wichtig, zwischen einem Hagelkorn (Chalazion) und einem (Hordeolum) zu unterscheiden. Das kann sich anfangs als schwierig herausstellen, da die Beschwerden beider Formen nahezu identisch sind. Auch eine Infektion des Tränensacks (Dakryozystitis) sowie eine Entzündung des Tränenkanals (Canaliculitis) sollten bei der Untersuchung ausgeschlossen werden.
Ein chronisches Gerstenkorn, das sich als therapieresistent präsentiert, sollte biopsiert werden, um einen Tumor im Bereich des Augenlids ausschließen zu können.
Therapie bei Hagelkorn
Ein Hagelkorn kann mittels warmer, feuchter Kompressen behandelt werden, die mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten auf das geschlossene Augenlid aufgelegt und zu einer rascheren Rückbildung der Läsion beitragen können. Auch antiseptische Augensalben sowie eine leichte Massage des Augenlids mit den Fingerkuppen können die Heilung unterstützen. In manchen Fällen ist eine medikamentöse Therapie in Form von Kortikosteroiden (Kortison) sowie eine Drainage angezeigt.
Wie ist die Prognose eines Hagelkorns?
Ein Hagelkorn heilt in der Regel nach wenigen Wochen ab, indem es Flüssigkeit durch die innere Lidoberfläche abgibt (Drainage) oder resorbiert wird. Ein Hagelkorn stellt meist eher ein ästhetisches als ein medizinisches Problem dar. Kommt es durch die starke Augenschwellung zu einer Einschränkung des Sichtfelds, sollte das Hagelkorn rasch behandelt werden. Abhängig von Ausprägung und Lage des Chalazions kann die Hornhaut des Auges eingebeult werden, was zu verschwommenem Sehen führen kann.
Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einem Hagelkorn
Ein Hagelkorn bildet sich in den meisten Fällen von selbst zurück. Dennoch kann die Heilung mithilfe von Hausmitteln unterstützt werden. Insbesondere Wärme kann bei der Behandlung eines Hagelkorns unterstützend und schmerzlindernd wirken. Warme Kompressen sowie Rotlicht können das Sekret in den verstopften Drüsen aufweichen und eine raschere Abheilung begünstigen. Auch eine sanfte Massage im Bereich des Augenlids kann den Sekretstau lösen. Dabei ist es wichtig, die Hände vor und nach der Massage gründlich zu waschen. Kamillentee sollte vermieden werden, da es durch die unsterile Flüssigkeit zu einer Ausbreitung von Keimen kommen kann.
Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Hagelkorn
Es ist wichtig, auf ausreichende Hygiene zu achten, um die Abheilung des Hagelkorns zu unterstützen. Dazu zählen regelmäßiges Händewaschen sowie vorsichtige Augenhygiene. Wurde ein Hagelkorn chirurgisch entfernt, so wird in der Regel eine vom Arzt verschriebene antibiotische Salbe für einige Tage auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Zusammenfassung
Ein Chalazion (Hagelkorn) ist eine knotenförmige Schwellung im Bereich des Augenlids, die durch verstopfte Talgdrüsen ausgelöst wird. Es entsteht meist schleichend und äußert sich in Form von Schwellung und Rötung des betroffenen Lids. Mithilfe von Wärme, leichter Massage der betroffenen Stelle oder Augensalben heilt ein Hagelkorn in der Regel innerhalb einiger Wochen ab.