Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Hämorrhoiden

Profilbild von Bassem  Maalouf

Geschrieben von
Bassem Maalouf (Arzt)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren bei Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind ein Geflecht aus kleineren Blutgefäßen ("Gefäßpolster"), die zum Ende des Enddarms hin den After ("Anus") ringförmig umschließen und dabei helfen, diesen gegen das Austreten von Stuhlgang abzudichten. In der Fachsprache heißen Hämorrhoiden auch "plexus hämorrhoidalis superior" oder "corpus cavernosum recti".

Grundsätzlich haben also alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Alter ein solches Gefäßpolster, das die Kontinenz sicherstellt. Vergrößert sich dieses Gefäßpolster, spricht man von Hämorrhoiden. Erst, wenn Hämorrhoiden auch tatsächlich Beschwerden verursachen, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden.

Da viele Menschen die Beschwerden als unangenehm empfinden und oft auch eine gewisse Scham besteht, gibt es nur wenig gute Studien, die aussagen, was genau Ursachen für Hämorrhoidalleiden sind. Entsprechend sind die Diskussionen dazu auch in Fachkreisen groß und es gibt viele Theorien, was Hämorrhoidalleiden verursacht.

Wissenswert

Es fällt auf, dass vor allem Menschen mittleren und höheren Alters von Hämorrhoidalleiden betroffen sind. Trotz einer hohen vermuteten Dunkelziffer wird davon ausgegangen, dass weit über die Hälfte aller Menschen mindestens einmal in ihrem Leben betroffen sind.

Weitestgehend einig sind sich Behandelnde, dass vor allem Übergewicht und bestimmte Verhaltensweisen beim Toilettengang ein Risiko darstellen. So wird vermutet, dass besonders langes Sitzen auf der Toilette und verstärktes Drücken beim Stuhlgang das Risiko eines Hämorrhoidalleiden erhöht. Hinzu kommt, dass eine sog. Obstoptionsneigung, also die Neigung zu Verstopfung , oben genanntes Verhalten hervorruft.

Was sind die Symptome bei Hämorrhoiden?

Zuerst ist festzustellen, dass das Hämorrhoidalleiden bei den Betroffenen verschiedene Beschwerden hervorrufen kann. Die für das Hämorrhoidalleiden typischen Beschwerden können die betroffenen Menschen verschieden stark belasten. Darüber hinaus hängt die Stärke der Beschwerden nicht unbedingt nur von der Größe der Hämorrhoiden ab. Menschen mit kaum oder nicht sichtbaren Hämorrhoiden können also auch unter starken Beschwerden leiden. Mitunter zeigen sich bei ihnen sogar stärkere Schmerzen als bei Patienten, die deutlich größere Hämorrhoiden aufweisen.

Hinweis

Das Symptom, das von den allermeisten Betroffenen berichtet wird, ist eine Blutung im Analbereich. Dies kann von wenigen Tropfen Blut am Toilettenpapier bis hin zu Blut in der Toilettenschüssel reichen. Wichtig ist, dass diese Blutung meistens während oder direkt nach dem Stuhlgang auftreten und das Blut eher hellrot ist. Bei dunklerer Farbe des Blutes oder blutig erscheinendem Stuhlgang ist eine andere Ursache wahrscheinlicher.

Es gibt viele Erkrankungen, die ebenfalls mit Blutungen beim Stuhlgang auffallen - insofern ist es wichtig, die Beschwerden mit einer Hausärztin zu besprechen. In der Regel sind Hämorrhoiden selbst schmerzlos, allerdings können Komplikationen wie Fisteln, also kleinen Gängen im Gewebe, oder Fissuren, also Einrisse, vor allem der Schleimhaut, zu Schmerzen führen. Oft berichten Betroffene zusätzlich über Brennen, Juckreiz oder Nässen am Anus. Die Beschwerden können auch im Alltag auftreten und nicht nur während des Stuhlgangs. Zusätzlich kann die Kontinenzfunktion gestört sein, sodass es zum ungewollten Austritt von kleinen Mengen Stuhlgang kommen kann. Je nach Größe der Hämorrhoiden berichten Betroffene auch davon, dass auch nach dem Stuhlgang das Gefühl besteht, weiterhin auf Toilette gehen zu müssen.

Wenn das Hämorrhoidalleiden weiter fortgeschritten ist, kann das vergrößerte Gefäßpolster sich nach außen stülpen, sodass sie aus dem Anus hinausragen. Sie sind dann auch tastbar. Oft ziehen sich die Ausstülpungen nach dem Stuhlgang wieder selbst zurück, ggf. können sie auch mit den Fingern vorsichtig zurückgeschoben werden.

Hämorrhoidalleiden können in Phasen auftreten, sodass die Beschwerden nicht dauerhaft auftreten müssen. Sie können auch einmalig auftreten und dann wieder von selbst verschwinden. Die Schwere des Hämorrhoidalleiden wird von Behandelnden anhand von Größe und Verschiebung in- und außerhalb des Anus in vier Schweregrade eingeteilt.

Wie werden Hämorrhoiden diagnostiziert?

Untersuchungen bei Hämorrhoiden

Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen von Hämorrhoiden gliedert sich in der Regel in verschiedene Schritte:

Zu Beginn findet zumeist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten alle bei dem Patienten vorliegenden Beschwerden so genau wie möglich beschrieben werden. Im Falle der Hämorrhoiden sind das zum Beispiel Blut am Toilettenpapier, Juckreiz und ein Brennen am Anus. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, auch die möglicherweise vorliegenden Begleitbeschwerden zu benennen. Im Anschluss ist es die Aufgabe des Arztes zu prüfen, ob diese Beschwerden mit einer Hämorrhoide in Zusammenhang stehen können oder ob die Zusammenschau aller vorliegenden Symptome eher auf eine andere Erkrankung hindeutet. Wenn es zum Beispiel zum Auftreten starker Schmerzen beim Stuhlgang kommt, spricht dies weniger für Hämorrhoiden, sondern viel mehr für eine Analfissur .

Während der Anamnese stellt der Arzt unter anderem die folgenden Fragen:

  • Seit wann leiden Sie an diesen Beschwerden?
  • Haben Sie Blut am Toilettenpapier oder am Stuhl bemerkt?
  • Empfinden Sie Schmerzen oder Juckreiz am After?
  • Leiden Sie an Verstopfung?
  • Haben Sie Schmerzen im Bereich des Afters?
  • Treten Schmerzen beim Stuhlgang auf?
  • Essen Sie viel Obst und Gemüse?
  • Was machen Sie beruflich (sitzende oder körperlich aktive Tätigkeit)?

Im Anschluss an das Arzt-Patienten-Gespräch erfolgt in der Regel eine orientierende körperliche beziehungsweise proktologische Untersuchung. Im Zuge dieser Untersuchung wird die Region um den After inspiziert und auch sichtbare Veränderungen hin geprüft. Danach findet eine sogenannte Digital-rektale-Untersuchung (DRU) statt. Dabei können Patienten aufgefordert werden, wie beim Stuhlgang "zu drücken", um zu beurteilen, ob das Gefäßpolster sichtbar oder tastbar wird. Bei der "digital-rektalen Untersuchung", wird außerdem ein Finger in den Anus und Enddarm eingeführt , um die Region zu untersuchen. Oft besteht vor dieser Untersuchung Angst und Scham, allerdings ist sie in der Regel schmerzfrei und dauert nur wenige Sekunden.

Die weitere Diagnostik kann dann unter Zuhilfenahme verschiedener Verfahren erfolgen. Die dabei am häufigsten zum Einsatz kommenden diagnostischen Maßnahmen sind die Analkanal- (Proktoskopie) und/oder Enddarmspiegelung (Rektoskopie). Bei diesen Untersuchungen wird ein kleines Rohr mit unterschiedlicher Länge, das über eine winzige Kamera verfügt, in den Enddarm vorgeschoben. Auf diese Weise kann der Arzt die oberflächlichen Strukturen im Inneren des Enddarms inspizieren und Auffälligkeiten schnell identifizieren. Sowohl der Analkanal als auch die Enddarmspiegelung dauern nur kurze Zeit und werden in der Regel unter einer leichten Sedierung durchgeführt. In einigen Fällen ist es zusätzlich notwendig, eine Spiegelung des gesamten Dickdarms anzusetzen. Bei diesem diagnostischen Verfahren spricht man von einer sogenannten Koloskopie. Sie dient vor allem dazu, um bei Blutbeimengungen im Stuhl Darmkrebs auszuschließen.

Therapie bei Hämorrhoiden

Je nach Ausprägung der bei dem betroffenen Patienten vorliegenden Beschwerden, können Hämorrhoidalleiden auf verschiedene Arten behandelt werden. Grundsätzlich sollte dabei immer darauf geachtet werden, die Ernährung so umzustellen, dass es deutlich seltener zu Verstopfungen kommt. Betroffene sollten sich ballaststoffreich ernähren und auf Lebensmittel verzichten, die Verstopfung verursachen. Zu den dabei relevanten Nahrungsmitteln zählen zum Beispiel Weizenmehl-haltige Speisen wie Weißbrot. Gleichzeitig kann es sehr helfen, sofern denn Übergewicht vorliegt, abzunehmen, um den Druck und die Last, die beim Toilettengang auf den Hämorrhoiden lastet, zu vermindern.

Hinweis

Eine Maßnahme, die wirklich jeder der betroffenen Patienten unternehmen kann, ist die Verkürzung des Toilettengangs. Vor dem Stuhlgang sollte stets gewartet werden, bis tatsächlich der Drang zum Toilettengang besteht. Es sollte vermieden werden sich so lange auf die Toilette zu setzen "bis etwas kommt". Dann sollte vermieden werden, besonders stark zu pressen. Es ist also ratsam, die Zeitung oder das Smartphone aus dem Badezimmer zu verbannen.

Zur Linderung von Beschwerden können von dem behandelnden Arzt Salben oder Zäpfchen verschrieben werden, die örtliche Schmerzmittel und Entzündungshemmer beinhalten. Bei starken Verstopfungen können Medikamente verschrieben werden, die den Stuhl auflockern und weicher machen.

Auch bei weniger stark ausgeprägten Hämorrhoidalleiden kann bereits eine ärztliche, sog. interventionelle, also nicht-medikamentöse Behandlung durch verschiedene Methoden durchgeführt werden. Dabei stehen viele verschiedene Optionen zur Auswahl. Zu den am häufigsten angewendeten Methoden zählen das Spritzen einer Lösung in das Gefäßpolster. Diese Lösung soll das Ausstülpen des Gefäßpolsters nach außen verhindern. Bei dieser Behandlungsmethode spricht man von der sogenannten Sklerosierung. Darüber hinaus kann das Anlegen von kleinen Gummibändern um die betroffenen Gefäße dazu führen, dass diese nicht mehr mit Blut gefüllt werden und letztlich absterben. In schweren Fällen kann das Hämorrhoidalleiden auch mithilfe eines chirurgischen Eingriffs behandelt werden. Im Zuge dieser Operation wird ein Teil der Hämorrhoiden entfernt oder vernäht.

Wie ist die Prognose bei Hämorrhoiden?

Hämorrhoidalleiden können nur einmalig auftreten und ohne Behandlung wieder abklingen. Allerdings steigt das Risiko erneuter Beschwerden mit der Anzahl und Schwere der Beschwerden.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Hämorrhoiden

Vor allem im Bereich der Ernährung bestehen gute Möglichkeiten der Selbstbehandlung. So können beispielsweise Nahrungsmittel zur Aufweichung des Stuhls eingenommen werden, etwa Floh- oder Leinsamen. Gegen die Beschwerden kann es helfen, die Region zu kühlen, etwa mit einem nassen Waschlappen oder Kühlkissen. Im Alltag können Sitzkissen die Beschwerden lindern.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Hämorrhoiden

Es gibt keine strikten Nachsorge-Programme. Klingen die Beschwerden ab, sind keine Nachkontrollen notwendig. Anderes gilt nach Operationen oder wenn die Behandelnden eine Nachsorge anordnen.

Zusammenfassung

Hämorrhoidalleiden können auftreten, wenn das natürliche Gefäßpolster am Darmausgang sich vergrößert. Dabei können Blutungen, Brennen und Juckreiz auftreten. Die Beschwerden können je nach Ausprägung mit Verhaltensänderungen, Medikamenten oder mit Operationen behandelt werden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Grundsätzlich sollten sich Betroffene in erster Linie an die Hausärztin wenden.

Hämorrhoidalleiden können nur einmalig auftreten und ohne Behandlung wieder abklingen.

Nehmen Betroffene keinerlei Maßnahmen vor kann es dennoch dazu kommen, dass Hämorrhoiden sich von alleine zurückbilden. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass die Beschwerden weiter zunehmen.

Sollten die Beschwerden anhalten und auch bei oben genannten Maßnahmen nicht lindern oder es zu Schmerzen oder vermehrten Blutungen kommen sollte in jedem Fall ärztliche Beratung gesucht werden.

Hinzu kommt die körperliche Untersuchung. Dabei können Patient:innen aufgefordert werden wie beim Stuhlgang "zu drücken", um zu beurteilen, ob das Gefäßpolster sichtbar oder tastbar wird. Teil der Untersuchung ist auch die sog. "digital-rektale Untersuchung", bei der ein Finger in den Anus und Enddarm eingeführt wird, um die Region zu untersuchen. Oft besteht vor dieser Untersuchung Angst und Scham, allerdings ist sie in der Regel schmerzfrei und dauert nur wenige Sekunden.

Zur weiteren Diagnostik können auch Geräte zum Einsatz kommen. Hierbei würde z.B. ein dünnes Rohr durch den Anus eingeführt, durch das Behandelnde den Enddarm und Anus von innen anschauen können. Auch diese Untersuchung dauert meist nur sehr kurz.

Da auch Darmkrebs zu Blutungen führen kann, kann in bestimmten Fällen eine Darmspiegelung durchgeführt werden, um eine Krebserkrankung auszuschließen.

Medisiegel icon

Hämorrhoiden einfach erklärt

Betroffene

Organe(e):

Magen-Darm-Trakt

Häufigkeit

  • ca. 70% aller Menschen mind. einmal betroffen

Risikofaktoren

  • Chronische Verstopfung
  • ballaststoffarmen Ernährung
  • Flüssigkeitsmangel
  • häufiger Durchfall
  • Bewegungsmangel
  • überwiegend sitzende Arbeits- und Lebensweise

Ursachen

  • Chronische Verstopfung
  • ballaststoffarmen Ernährung
  • Flüssigkeitsmangel
  • häufiger Durchfall
  • Bewegungsmangel
  • überwiegend sitzende Arbeits- und Lebensweise

Symptome

  • Schmerzen
  • Juckreiz am After
  • Brennen
  • Blutung aus dem After

Komplikationen

  • Thrombosen
  • Analfissuren
  • Anafisteln
  • Analabszesse
  • Anämie durch Blutungen

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben Sie Blut nach dem Stuhlgang bemerkt?
    • Leiden Sie unter Schmerzen oder Juckreiz am After?
    • Haben sie häufig Verstopfungen oder Durchfall?
    • Essen Sie viel Obst und Gemüse?
    • Nehmen sie ausreichend Flüssigkeit zu sich?
    • Haben Sie einen Beruf bei dem Sie viel sitzen?
    • Bei Frauen: Sind sie schwanger?
    • Bei Frauen: Haben sie Kinder?
  • Körperliche Untersuchung
    • Abdominelle Untersuchung und digital rektale Untersuchung
  • Proktoskopie
    • Anal-Kanal-Spiegelung
  • Rektoskopie
    • Enddarm-Spiegelung
  • Koloskopie
    • In einigen Fällen ist es sinnvoll die Spiegelung zu erweitern.

Stadien

  • 1 Die Hämorrhoiden sind vergrössert, aber von aussen nicht sichtbar.
  • 2 Die Hämorrhoiden sind stärker vergrössert. Beim Stuhlgang oder manchmal auch bei körperlichen Aktivitäten können sie aus dem After heraustreten. Sie ziehen sich aber von selbst wieder ins Innere zurück.
  • 3 Die Hämorrhoiden sind soweit vergrössert, dass sie beim Stuhlgang und bei körperlichen Belastungen aus dem After heraustreten. Von selbst gleiten sie nicht wieder zurück, aber Sie können die Schwellkörper mit Hilfe der Finger wieder an ihren Platz schieben.
  • 4 Die Hämorrhoiden sind sehr stark vergrössert. Sie treten dauerhaft aus dem After aus und lassen sich auch nicht mehr manuell zurückschieben. Sie sind also ständig von aussen sichtbar. Meist kommt zusätzlich ein Stück der Analschleimhaut zum Vorschein. Ärztinnen und Ärzte sprechen von einem Analprolaps.

Therapie

  • Lebensstiländerung
  • Konservative Behandlung
  • Operation

Präventionsmaßnahmen

  • Bewegung
  • ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • ballaststoffreiche Ernährung

Prognose

  • Bei frühzeitiger Behandlung gute Prognose
  • Gefahr von Komplikationen

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.