Medisigel logo

Haarausfall bei Kindern

Profilbild von Jessica Papic

Geschrieben von Jessica Papic (Ärztin)

Haarausfall ist vor allem eine Problematik, die bei Erwachsenen auftritt. Aber es ist auch möglich, dass Kinder einen ausgeprägten Haarverlust ausbilden. Sie bekommen dann kahle Bereiche, die über den ganzen Kopf verteilt sind oder sogar eine richtige Glatze.

In vielen Fällen verschwindet die Problematik im Zuge des Wachstums, einige Kinder leiden ohne geeignete Behandlung jedoch ein Leben lang unter Haarausfall.

Kreisrunder Haarausfall bei Kindern

Haarausfall kann bereits im Kindesalter auftreten. Besonders häufig leiden die betroffenen Kinder dann unter dem kreisrunden Haarausfall.

Hinweis

Bei dieser Form des Haarverlusts fallen dem Kind plötzlich viele Haare in einem oder mehreren Arealen aus. An den Rändern der kreisrunden, kahlen Stellen sieht man sogenannte Ausrufungszeichen-Haare. Bei den Ausrufungszeichen-Haaren handelt es sich um deutlich kürzere, abgebrochene Haare.

Grund für die Entstehung von Haarausfall im Kindesalter ist eine Autoimmunreaktion, die erblich bedingt ist. Der kreisrunde Haarausfall ist bei Kindern also eine Autoimmunkrankheit. Das körpereigene Immunsystem beginnt damit sich gegen die eigenen Zellen zu richten. Wieviele kahle Stellen entstehen, hängt maßgeblich von der Ausprägung der Erkrankung ab.

In besonders schweren Fällen sind nicht bloß die Haare am Kopf, sondern auch andere Haare betroffen. Die Kinder verlieren dann zumeist sämtliche Haare der Kopfhaut, Wimpern und Augenbrauen.

Aus diesem Grund ist der kreisrunde Haarausfall nicht heilbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Immunsystem zu bremsen und damit die Ausprägung der Erkrankung zu mindern.

Wissenswert

Bei ungefähr der Hälfte der betroffenen Kinder verschwindet die Problematik binnen eines Jahres vollständig. Es besteht aber ein deutlich erhöhtes Risiko, dass die Erkrankung beim Heranwachsen erneut auftritt.

Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert

  • Aktuelle Version
  • 14. Sept. 2022

Geschrieben von
Jessica Papic

Medizinisch geprüft am
30. Mai 2023

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.