Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Fibrom

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Fibroms?

Das Fibrom ist eine Wucherung gutartiger Bindegewebszellen, die in unserer Bevölkerung häufig vorkommt. Umgangssprachlich wird das Fibrom auch oftmals als sogenannte „Stielwarze“ bezeichnet, obwohl es sich aus histologischer Sicht nicht um Warzengewebe handelt, welches durch Viren ausgelöst wird. Meist treten Fibrome auf der Hautoberfläche auf, bevorzugt an den Extremitäten, können jedoch auch im Gesicht, dem Körper oder Schleimhäuten auftreten. Fibrome, welche die Schleimhaut betreffen, werden „Reizfibrome“ genannt und treten meist an den Innenseiten der Wangen auf. Diese werden entweder durch wiederholte Entzündungen oder von wiederholter mechanischer Belastung ausgelöst. Fibrome am Zahnfleisch bezeichnet man auch als „Epulis“.

Fibrome der Haut (= Dermatofibrome) können aufgeteilt werden in harte und weiche Fibrome. Der Unterschied hierbei ist die Zusammensetzung auf Zellebene. Ist das Fibrom reich an Fasern, hat es eine straffere Konsistenz und wird als hartes Fibrom, bzw. "Fibroma durum" bezeichnet. Bei harten Fibromen wird als Ursache eine Mikroentzündung des Bindegewebes vermutet. Diese Entzündungen auf Zellebene können beispielsweise durch kleine Hauteinrisse, Insektenstiche oder andere kleinere Hautverletzungen entstehen. Harte Fibrome müssen jedoch von sogenannten „Keloiden“ unterschieden werden. Hierbei handelt es sich um Bindegewebewucherungen, die im Anschluss an Verletzungen der Haut entstehen.

Wissenswert

Ein Keloid bildet eine plateauartige, rosafarbene, derbe Erhabenheit, die meist 6 Monate nach einer Läsion über die ehemaligen Läsionsgrenzen hinausschießt. Besitzt das Fibrom in seiner Zusammensetzung einen eher geringen Faseranteil, wird das Fibrom als weiches Fibrom, bzw. "Fibroma molle" bezeichnet und hat eine weichere, „pendelnde“ Konsistenz. Für weiche Fibrome ist die Ursache weitestgehend ungeklärt.

Was sind die Symptome eines Fibroms?

Die Symptome eines Fibroms sind eher unspektakulär. Meist erinnern sich die Patienten nicht genau, wann das Fibrom genau aufgetaucht ist, sondern leben so lange damit, bis sie darauf aufmerksam werden. Weiche Fibrome („Fibroma molle“) treten meist an den Extremitäten, dem Hals oder im Bereich der Achselhöhlen auf. Sie weisen eine Farbe auf, die in den meisten Fällen mit der Hautfarbe der Betroffenen kompatibel ist, können aber auch leicht rötlich oder bräunlich aussehen. Harte Fibrome hingegen sind in der Regel etwas dunkler und reichen von einer rötlichen bis zu einer grau-bräunlichen Farbe.

Das Reizfibrom ist an Schleimhäuten, meist an den Innenseiten der Wangen lokalisiert, weist eine hautfarbene bis rötliche Färbung auf und lässt sich mit der Zunge als leichte Erhabenheit tasten.

Hinweis

Fibrome entwickeln sich oftmals zuerst in der Pubertät, doch können sich auch später spontan bilden. Meist sind sie nur wenige Millimeter groß, haben die Form eines kleinen „Säckchens“ und werden nur selten größer als einen Zentimeter.

Fibrome verursachen keinerlei Schmerzen und verursachen auch sonst keine Symptome. Sie können jedoch von Betroffenen als störend empfunden werden. Gerade im Gesichtsbereich erachten betroffene Personen Fibrome oft als unästhetisch und wünschen deshalb eine Behandlung.

Wie wird das Fibrom diagnostiziert?

Untersuchungen bei einem Fibrom

Die Diagnose eines Fibroms erfolgt in der Regel durch einen Hautarzt. Die Diagnostik bei dem Verdacht auf das Vorliegen eines Fibroms gliedert sich in der Regel in verschiedene Schritte:

Zu Beginn findet zumeist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) statt. Im Zuge dieses Gesprächs sollten alle bei dem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen so genau wie möglich beschrieben werden.

Der Hautarzt untersucht die betroffene Hautstelle mit einem sogenannten „Dermatoskop“. Damit lassen sich Hautbefunde vergrößern und es fällt dem Hautarzt leichter, bestimmte Hautbefunde zu deuten.

Oft können harte Fibrome („Fibroma durum“) auch Leberflecken („Naevi“) ähneln. Da Naevi ein gewisses Malignitätspotential besitzen, also das Risiko in einen bösartigen Tumor überzugehen, wird der Arzt den Hautbefund zudem auf folgende Punkte hin untersuchen: Asymmetrie (asymmetry), Begrenzung (border), Farbe (colour), Durchmesser (diameter) und Erhabenheit (elevation & enlargement). Die englischen Begriffe stehen in Klammern, da diese „ABCDE-Regel“ international Anwendung findet und daher von den englischen Wörtern abgeleitet ist. Bösartige Befunde sind oftmals asymmetrisch in ihrer Form, unscharf begrenzt, haben eine auffällige Farbe, einen Durchmesser von über 5 mm und eine schnelle Größenzunahme. Beim Vorliegen dieser Kriterien kann von einem malignen Befund ausgegangen werden, welcher mittels einer Biopsie genauer untersucht werden sollte. Dies als kleiner Exkurs zu der Malignitätsbeurteilung von auffälligen Leberflecken.

Befunde von Fibromen können ähnliche Kriterien aufweisen und Ihren Hautarzt dazu veranlassen, eine Gewebeprobe (= Biopsie) des betroffenen Gewebes zu entnehmen. Nach Entnahme des Gewebes wird diese eingeschickt und unter dem Mikroskop von einem Pathologen beurteilt. Wenn dieser Auffälligkeiten für einen bösartigen Befund findet, muss der betroffene Gewebeabschnitt entfernt werden. Dazu muss gesagt werden, dass Fibrome gutartig sind und nicht in bösartiges Gewebe, also Hautkrebs, übergehen können. Wenn also ein bösartiges Tumorgewebe vorliegt, handelt es sich nicht um ein Fibrom, sondern um Krebsgewebe.

Therapie bei Fibrom

Fibrome sind ungefährlich und bedürfen in der Regel keiner Therapie. Fibrome besitzen keine Entartungstendenzen, das bedeutet, dass es sich um gutartiges Gewebe handelt, welches nicht in bösartiges Gewebe übergehen kann. Fibrome sind häufig und betreffen einen Großteil der Menschen, welche gesund damit leben. In manchen Fällen können Fibrome jedoch als störend oder unästhetisch empfunden werden, was die Patienten zum Arzt treibt.

Es sollte niemals versucht werden, ein Fibrom eigenständig zu entfernen. Wenn ein Fibrom als störend empfunden und der Wunsch des Patienten geäußert wird dies zu entfernen, sollte dies unbedingt durch den Fachmann geschehen. Bei Gewebeverletzungen besteht immer die Gefahr einer Infektion oder Blutung, die in einem klinischen „Setting“ minimiert werden kann.

Die Entfernung eines Fibroms ist in der Regel ein schneller, unkomplizierter Eingriff, der ambulant in einer Hautarztpraxis durchgeführt werden kann. Je nach Größe und Form kann ein Fibrom entweder vereist, mit dem Laser oder mit der Schere entfernt werden. Dies erfolgt in Lokalbetäubung, also spürt der Patient beim Eingriff, abgesehen von der Betäubungsspritze, überhaupt keine Schmerzen.

Wie ist die Prognose eines Fibroms?

Die Prognose eines Fibroms ist sowohl mit als auch ohne Therapie sehr gut. Fibrome besitzen keine Entartungstendenzen, das bedeutet, dass es sich um gutartiges Gewebe handelt, welches nicht in bösartiges Gewebe übergehen kann, weshalb kein Grund zur Sorge für die Betroffenen besteht. Sollte man sich aus ästhetischen Gründen für die Entfernung eines Fibroms entscheiden, bleibt eine kleine Narbe zurück, welche aber in den meisten Fällen kaum zu sehen ist.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einem Fibrom

Gegen ein Fibrom kann man selber nichts unternehmen. Keineswegs sollte versucht werden, ein Fibrom eigenständig zu entfernen. Wenn ein Fibrom als störend empfunden wird und der Wunsch des Patienten geäußert wird, dies zu entfernen, sollte dies unbedingt durch einen Arzt geschehen. Bei Gewebeverletzungen besteht immer die Gefahr von Komplikationen, wie bspw. einer Infektion oder einer Blutung, die in einem klinischen „Setting“ minimiert werden können. Die Entfernung eines Fibroms ist in der Regel ein schneller, unkomplizierter Eingriff, der ambulant in einer Hautarztpraxis durchgeführt werden kann.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Fibrom

Zu der Nachsorge eines Fibroms ist eigentlich nichts zu sagen. Es kann nochmals erwähnt werden, dass Fibrome gutartig und häufig sind, weshalb für Betroffene kein Grund zur Sorge besteht. Besteht dennoch Angst oder der Wunsch auf Entfernung, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden.

Zusammenfassung

Das Fibrom ist eine gutartige Wucherung von Bindegewebszellen, deren Ursache unbekannt ist. Es lässt sich in harte und weiche Formen ("Fibroma durum" und "Fibroma molle") klassifizieren, die sich in ihrem Faseranteil unterscheiden, jedoch beide absolut ungefährlich sind. Sollten bei Patienten ästhetische Besorgnisse aufkommen, können Fibrome mittels Laser, Vereisung oder Schere von einem Hautarzt entfernt werden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Medisiegel icon

Fibrom einfach erklärt

Häufigkeit

  • nahezu jeder Erwachsene mind. 1 mal betroffen

Risikofaktoren

  • Cowden-Syndrom
  • Neurofibromatose Typ 1
  • AIDS
  • Lupus
  • Immunschwäche
  • Insektenstiche
  • Fullikulitis
  • kleine Verletzungen

Ursachen

  • nicht genau bekannt

Symptome

  • Hautveränderungen

Komplikationen

  • Verletzungen

Diagnose

  • Anamnese
    • Finden sich auf ihrer Haut kleine Wucherungen?
    • Liegen diese Wucherungen vor allem am Hals oder in den Achseln vor?
    • Verursachen diese Wucherungen Schmerzen? > Nein
  • Körperliche Untersuchung
    • Inspektion der Hautveränderungen mit einem Lupeninstrument (Dermatoskop)

Therapie

  • Operation

Präventionsmaßnahmen

  • -

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • -

Prognose

  • schnell und einfach entfernbar

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.