Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Distorsion

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Distorsion?

Eine Distorsion ist eine Verstauchung beziehungsweise Verdrehung von Gelenken des Bewegungsapparats. Sie zählt zu den häufigsten Bandverletzungen. Durch Krafteinwirkung von außen wie Zugkräfte oder Verdrehungen kommt es zu einer Verletzung des Bandapparats oder der Gelenkkapsel. Distorsionen stehen oft im Zusammenhang mit Sportverletzungen und betreffen deshalb in den meisten Fällen Knie, Sprung- oder Handgelenk. Oftmals treten sie beim „Umknicken“ des Fußes auf. Die Folgen von Distorsionen sind meistens bleibende Instabilitäten des Bandapparats, weshalb Folgeverletzung keine Seltenheit darstellen.

Wissenswert

Auch Distorsionen der Halswirbelsäule können auftreten. Sie werden oftmals im Zuge eines Autounfalls bei einem Schleudertrauma ausgelöst. In diesem Fall sollte unbedingt auf neurologische Symptome geachtet werden, da es zu einer Einklemmung im Bereich wichtiger Nerven kommen kann.

Was sind die Symptome einer Distorsion?

Eine Distorsion präsentiert sich meist in Form von Schmerzen und einer Gelenkschwellung. Durch Verletzung kleinerer Gefäße im Bereich des Gelenks kann es zu Blutergüssen (Hämatomen) kommen. Außerdem kommt es zu einer Bewegungs- und Funktionseinschränkung im betroffenen Gelenk. Bei einer Distorsion der Halswirbelsäule können zusätzlich Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder ein steifer Nacken auftreten. Bei einer Quetschung der umliegenden Nerven kann es auch zu neurologischen Symptomen wie Taubheitsgefühlen kommen.

Wie wird die Distorsion diagnostiziert?

Bei anhaltenden Schmerzen und Schwellungen im Bereich des betroffenen Gelenks sollte ein Orthopäde oder Unfallchirurg aufgesucht werden. Wichtig bei der Diagnosestellung einer Distorsion ist eine genaue Anamnese des Unfallherganges. Anschließend wird das betroffene Gelenk klinisch untersucht. Es ist dabei wichtig, das Gelenk auf Druckschmerz zu untersuchen und einen Seitenvergleich mit der nicht-betroffenen Seite durchzuführen. Bei der Überprüfung des Bandapparats fällt bei einer Distorsion auf, dass sich das betroffene Gelenk übermäßig weit bewegen lässt.

Hinweis

Um die Diagnose zu sichern und das Ausmaß der Distorsion einschätzen zu können, können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder eine Magnetresonanztomografie (MRT)-Untersuchung durchgeführt werden.

Therapie bei Distorsion

Die Therapie einer Distorsion erfolgt zuallererst symptomatisch. Dazu zählen eine Kühlung, Hochlagerung und Ruhigstellung des Gelenks. Bei Schmerzen können Schmerzmittel zum Einsatz kommen. Auch ein Druckverband sollte angelegt werden, um die Schwellung gering zu halten. Abhängig davon, ob in der Umgebung knöcherne Anteile verletzt wurden, kann ein operativer Eingriff indiziert sein. Um das betroffene Gelenk zu stabilisieren, werden meistens ein Schienenverband oder eine Orthese eingesetzt. Diese kann das Gelenk entlasten, ruhigstellen und fixieren. Um das Gelenk wenig zu belasten, können Krücken verwendet werden. Nach einiger Zeit können eine Physiotherapie oder Gymnastikübungen helfen, das Gelenk wieder mobil zu machen, zu stabilisieren und umliegende Muskeln aufzubauen.

Wie ist die Prognose einer Distorsion?

Distorsionen heilen in der Regel von selbst wieder aus. Das kann je nach Ausmaß der Verletzung Tage bis Wochen dauern. Da das neugebildete Gewebe, das alte nicht vollständig in seiner Funktion ersetzen kann, kann es zu Gelenkinstabilitäten nach einer Bandverletzung kommen.

Achtung

Ein instabiles Gelenk stellt ein erhöhtes Risiko für weitere Bandverletzungen dar.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Distorsion

Die richtige Therapie bei einer Distorsion sollte durch den behandelnden Arzt angewiesen werden. Um die Heilung selbst zu fördern, können nach Absprache mit dem Arzt einige Dinge durchgeführt werden. Bei einer Distorsion sollte auf ausreichende Schonung des betroffenen Gelenks geachtet werden. Dazu zählen Ruhe und Schonung. Das Gelenk sollte außerdem gekühlt und hochgelagert werden. Das kann mithilfe von Eiswürfeln, Coolpacks oder Quark-Umschlägen geschehen.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Distorsion

Das betroffene Gelenk sollte nach einer Verstauchung unbedingt geschont werden. Um unnötige Belastung in der Anfangsphase zu vermeiden, können Krücken sinnvoll sein. Nach einer Distorsion kann eine Physiotherapie indiziert sein. Dabei werden Gymnastikübungen durchgeführt, um die Muskeln um das betroffene Gelenk herum wieder aufzubauen, zu trainieren und das Gelenk wieder zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Das kann das Risiko für Spätfolgen wie eine Arthrose , Fehlhaltungen oder weitere Verletzungen durch Bandinstabilitäten reduzieren. Außerdem kann es sinnvoll sein, in den Monaten nach der Verletzung beim Sport stützende Bandagen zu tragen, um das Gelenk zu schonen.

Zusammenfassung

Eine Distorsion (Verstauchung) ist eine häufige Verletzung des Bewegungsapparats, bei der es zu Läsionen im Bereich der Bänder oder der Gelenkkapsel von Gelenken kommt. Symptome sind Schmerzen, Schwellung, Hämatome sowie eine Funktionseinschränkung. Wird das betroffene Gelenk geschont, gekühlt und mithilfe von Schienen oder Orthesen stabilisiert, heilt eine Distorsion in der Regel nach einigen Wochen von selbst ab.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Eine Distorsion des Sprunggelenks stellt eine Verletzung des Bandapparats oder der Gelenkkapsel dar. Sie schmerzt in der Regel zwei Wochen lang. Bei einem Riss der Bandstrukturen können die Schmerzen länger bestehen bleiben, da die Heilungsphase verlängert ist.

Zuallererst sollte eine Distorsion symptomatisch behandelt werden. Das umfasst eine Schonung, Kühlung und Hochlagerung des betroffenen Gelenks. Ein Kompressionsverband sollte angelegt werden. Anschließend entscheidet der behandelnde Arzt je nach Ausmaß der Verletzung, ob eine konservative Therapie mittels einer Schiene, Orthese oder in seltenen Fällen ein chirurgischer Eingriff indiziert sind.

Eine Verstauchung ist meistens die Folge eines Sportunfalls oder des „Umknickens“ des Fußes. Infolgedessen treten rasch Beschwerden wie Schmerzen, Schwellung und eine Funktionseinschränkung des betroffenen Gelenks auf. Später kann es zu einer Blaufärbung kommen.

Bessern sich die Symptome einer Distorsion wie Schmerzen, Schwellung und Funktionseinschränkung des betroffenen Gelenks nach dem Unfall nicht nach einigen Minuten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch wenn es zu allgemeiner Schwäche oder Sensibilitätsstörungen sowie einer ausgeprägten Blaufärbung kommt, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Eine Sprunggelenksdistorsion geschieht meistens beim „Umknicken“ des Fußes und stellt eine Bandverletzung des Sprunggelenks dar. Sie wird auch Verstauchung genannt und zählt zu den häufigsten Sportverletzungen. Meistens sind die Seitenbänder des oberen Sprunggelenks betroffen.

Erste-Hilfe Maßnahmen sind bei Verstauchungen wichtig, um Ödeme zu vermeiden und den Heilungsverlauf zu fördern. Dazu zählen die Schonung, Kühlung und Hochlagerung des betroffenen Gelenks. Außerdem sollte ein Druckverband angelegt werden, um die Schwellung zu minimieren.

Ein Riss der Syndesmose geschieht meistens bei einem „Umknicken“ des Fußes nach innen. Die Syndesmosebänder sind zwei Bänder des Sprunggelenks, die Waden- und Schienbein zusammenhalten. Es kommt bei einem Bandriss zu Schmerzen und Schwellung im Bereich des Sprunggelenks. Außerdem ist das Auftreten und Gehen kaum mehr möglich. Der Fuß knickt beim Auftreten weg und das Sprunggelenk fühlt sich instabil an.

Wird eine Distorsion fachgerecht behandelt und das betroffene Gelenk ausreichend geschont, heilt eine Verstauchung in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen ab.

Medisiegel icon

Distorsion einfach erklärt

Verstauchung

Häufigkeit

  • häufigste Sportverletzung

Risikofaktoren

  • ungewohnte schnelle und kraftvolle Bewegungen
  • Sport
  • Skifahren
  • Snowboarding
  • Marfan Syndrom

Ursachen

  • ungewohnte schnelle und kraftvolle Bewegungen

Symptome

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Bewegungseinschränkung

Komplikationen

  • Ruptur der Bänder

Diagnose

  • Anamnese
    • Haben sie Schmerzen?
    • Ist das betroffene Gelenk gerötet?
    • Ist das betroffene Gelenk geschwollen?
    • Ist das betroffene Gelenk wärmer als die umgebene Haut?
    • Können sie das betroffene Gelenk bewegen?
  • Körperliche Untersuchung
    • Abtasten und Prüfung der Beweglichkeit

Differenzial Diagnose

  • Fraktur

Therapie

  • Konservative Behandlung
  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • Aufwärmen

Prognose

  • gute Prognose

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.