Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Creutzfeldt Jakob Krankheit?
Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJK, humane spongiforme Enzephalopathie) ist eine seltene Erkrankung des Gehirns, die rasch fortschreitet und zu einer Zerstörung von Hirngewebe führt. Sie wird durch fehlgefaltete Eiweiße (Prionen) ausgelöst, die eine Fehlfunktion der Nervenzellen im Gehirn mit sich bringen. Diese Eiweiße sind virusähnliche Erreger, die still im Körper schlummern und entweder sofort oder erst spät eine Erkrankung mit Symptomen auslösen können. Prionen sind resistent gegenüber den meisten Desinfektionsverfahren, Alkohol, Hitze und auch radioaktive Strahlung.
Die CJK wird oftmals mit Tieren in Verbindung gebracht, da sie auch im Tierreich auftritt und vom Tier auf den Menschen leicht übertragbar ist. Die „Rinderseuche“ (BSE) tauchte in den 1990er-Jahren auf und zeigte ähnliche Symptome wie die CJK. Sie wird durch den Verzehr von infiziertem Rindfleisch übertragen und kann auch jüngere Menschen betreffen.
Was sind die Symptome einer Creutzfeldt Jakob Krankheit?
Die ersten Symptome einer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung treten bei der klassischen Form im mittleren Lebensalter (ab circa 50 Jahren) auf und können sich wie die einer Alzheimer-Demenz äußern. Es kommt zu Wesensveränderungen, Konzentrationsstörungen, Orientierungs- und . Bei einer Sonderform der Erkrankung („Rinderwahnsinn“, BSE) treten Symptome bereits bei jungen Menschen auf. Nach und nach kommt es zu einem Verlust verschiedener Hirnfunktionen, was sich in Form von Gedächtnisverlust, Sprachstörungen, Sehstörungen, Bewegungsstörungen oder Problemen im Bereich der Muskeln äußern kann. Auch psychische Symptome wie Ängstlichkeit, Verwirrtheit, oder Wahnvorstellungen können vorkommen. Die Erkrankung schreitet rasch fort, bis sie zu Bettlägerigkeit und später zum Tod führt.
Wie wird die Creutzfeldt Jakob Krankheit diagnostiziert?
Nach einer genauen Anamneseerhebung zu allgemeinen Symptomen wie Persönlichkeitsveränderungen, körperlichen Symptomen und Anzeichen einer werden diagnostische Verfahren angewandt, um eine Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung zu diagnostizieren. Dabei können Magnetresonanztomografie (MRT)-Bilder oder eine Hirnstrommessung (EEG) helfen, da sie die Veränderungen in den Hirnstrukturen darstellen können. Die fehlgefalteten Eiweißkörper können mithilfe einer Lumbalpunktion in der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit oder mittels einer Gewebeprobe nachgewiesen werden. Die genetische Form der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung wird durch eine genetische Analyse detektiert.
Eine endgültige Bestätigung der Diagnose kann jedoch erst nach dem Tod des Betroffenen durch einen Pathologen gefunden werden. Dafür werden bei der Obduktion Gewebeproben aus dem Hirn entnommen und mithilfe eines Mikroskops untersucht. Die Prionen lassen sich einfärben und können dadurch in den Nervenzellen im nachgewiesen werden.
Therapie bei Creutzfeldt Jakob Krankheit
Die Therapie der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung besteht vor allem aus einer Linderung der Symptome, da die Krankheit nicht heilbar ist. Dazu zählt eine Behandlung von Schmerzen und Begleiterscheinungen wie Lungenentzündungen, Harnwegsinfekten, psychischen Störungen oder Krampfanfällen.
Wie ist die Prognose einer Creutzfeldt Jakob Krankheit?
Im Verlauf der Erkrankung kommt es zum Verlust verschiedener Hirnfunktionen. Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung ist nicht heilbar und führt im Verlauf zu einer Bettlägerigkeit Betroffener. Die CJK schreitet rasch fort und führt innerhalb weniger Monate bis Jahre zum Tod.
Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Creutzfeldt Jakob Krankheit
Da sich die CJK nicht stoppen lässt und tödlich verläuft, kann eine Behandlung und Nachbehandlung nur symptomatisch erfolgen. Es gibt keine Impfung gegen die Erkrankung. Die Nachsorge umfasst vor allem eine Vermeidung weiterer Ausbreitung der Prionen in Krankenhäusern. Dafür ist es wichtig, auf ausreichende Hygiene zu achten und infektiöses Material zu entsorgen. Auch bei Operationen sollte auf besondere Schutzmaßnahmen geachtet werden, da sich Prionen an metallischen Oberflächen ansammeln und extrem widerstandsfähig gegenüber Desinfektionsverfahren sind.
Zusammenfassung
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist eine rasch fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die durch fehlgefaltete Eiweiße (Prionen) ausgelöst wird. Sie geht mit Symptomen wie , Bewegungsstörungen, Muskelzuckungen oder psychischen Störungen einher. Die CJK ist nicht heilbar und führt innerhalb kürzester Zeit zu einem Verlust von Hirnfunktionen, Bettlägerigkeit und zum Tod Betroffener.