Geschrieben von Silke Häuser (Medizinstudentin 10. Semester)
Das chronische Erschöpfungssyndrom ist das Auftreten von Erschöpfungszuständen, die durch keine organische oder psychische Erkrankung bedingt sind. Dementsprechend sind Laborwerte sowie körperliche und psychische Untersuchungsbefunde unauffällig. Auf Englisch wird das Syndrom „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS) genannt. Man spricht von einem CFS, wenn die Beschwerden sechs Monate oder länger andauern.
Die eindeutigen Ursachen des Erschöpfungssyndroms sind ungeklärt. Es werden Zusammenhänge mit Virusinfektionen, Schwäche des Immunsystems oder genetische Komponenten diskutiert.
Symptome eines CFS sind eine rasche Erschöpfbarkeit und starke Abgeschlagenheit, die durch Entspannung oder Ruhe nicht zu einer Besserung führen. Es kann infolgedessen zu
Die Diagnose eines Erschöpfungssyndroms erfolgt im Ausschlussverfahren. Dazu werden Laboruntersuchungen durchgeführt, um einen Zusammenhang mit organischen Ursachen wie Nieren-, Hormon- oder Schilddrüsenerkrankungen sowie einen Vitamin- oder Spurenelementmangel auszuschließen. Außerdem sollte ein Medikamenten-, Alkohol- und Drogenmissbrauch ausgeschlossen werden.
Die Therapie des chronischen Erschöpfungssyndroms erfolgt in erster Linie symptomatisch, um die Beschwerden zu lindern und den Umgang mit der anhaltenden Erschöpfung zu erleichtern. Das Ziel ist, die Lebensqualität Betroffener zu verbessern. Eine Psychotherapie zum Beispiel in Form einer kognitiven Verhaltenstherapie kann sinnvoll sein. Begleitende Beschwerden wie psychische Probleme oder
Betroffenen wird außerdem angeraten, ein regelmäßiges körperliches Training in ihren Alltag zu integrieren. Körperliche Bewegung kann die Symptome eines CFS mindern und den Körper fit halten. Auch ein geregelter Tagesablauf mit eingeplanten Ruhephasen kann helfen, besser mit einem CFS umzugehen.
Der Verlauf eines CFS kann sich sehr unterschiedlich gestalten. Die meisten Betroffenen sind in ihren Alltagstätigkeiten eingeschränkt. Ein chronisches Erschöpfungssyndrom kann sich nach einiger Zeit bessern oder aber mit der Zeit zu einem anhaltenden Beschwerdebild führen, was die Leistungsfähigkeit weiter reduziert. Es kann nach Besserung der Beschwerden schnell wieder zu Rezidiven eines CFS kommen. Insbesondere belastende Situationen für Körper und Psyche wie Infekte oder Stresssituationen sowie Belastungen können erneut zu Erschöpfung und Leistungsminderung führen.
Betroffene können versuchen, das Ausmaß des chronischen Erschöpfungszustandes erträglicher zu machen. Dafür kann es sinnvoll sein, einem geregelten Tagesablauf nachzugehen und Ruhephasen einzuplanen. Moderate körperliche Aktivität kann zu mehr Wohlbefinden führen. Massagen, Entspannungsverfahren, autogenes Training oder Meditationen können helfen, zur Ruhe zu kommen und etwas Entspannung zu finden.
Da keine eindeutigen Ursachen für das chronische Erschöpfungssyndrom bekannt sind, ist es schwierig, die das Syndrom gezielt zu behandeln. Ein interdisziplinärer Behandlungsansatz erscheint in der Therapie des CFS sinnvoll. Außerdem kann durch eine länger andauernde Therapie über Monate oder Jahre das Wiederauftreten starker Erschöpfungszustände vorgebeugt werden. Auch eine Reha-Therapie in einem Spezialzentrum kann bei einem chronischen Erschöpfungssyndrom gute Wirkung zeigen. Dabei wird durch ganzheitliche Therapien versucht, den allgemeinen Zustand Betroffener zu verbessern. Das kann in Form von Psychotherapie, Lichttherapie, Ergo- oder Kreativtherapie, Sport oder Ernährungsberatung geschehen.
Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) ist ein über mindestens 6 Monate anhaltender Erschöpfungszustand, der keine organischen oder psychischen Ursachen hat und durch Schonung und Ruhe nicht verbessert werden kann. Betroffene leiden unter Konzentrationsstörungen, starker
Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
Geschrieben von
Silke Häuser
Medizinisch geprüft am
11. Dez. 2022
Meistens stellen Hausärzte die Diagnose eines chronischen Erschöpfungssyndroms. Es kann auch sinnvoll sein, psychische Ursachen eines CFS bei einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie abklären zu lassen. Nach der Diagnosestellung werden Behandlungsmethoden meistens mit dem Hausarzt besprochen und eingeleitet.
Ein Erschöpfungssyndrom ist schwer zu behandeln, da die eindeutigen Ursachen nicht geklärt sind. Deshalb erfolgt die Therapie vor allem in Form einer symptomatischen Behandlung. Dazu können eine kognitive Verhaltenstherapie, moderate körperliche Aktivität oder Medikamente zählen, um Begleitbeschwerden wie Schlafstörungen oder körperliche Symptome zu behandeln.
Da die Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms nicht eindeutig geklärt sind, gibt es kein Medikament zur gezielten Heilung. Ein CFS wird deshalb vor allem symptomatisch behandelt. Da es neben der ausgeprägten Erschöpfung auch zu Schmerzen wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen kommen kann, können Schmerzmittel zur Linderung der Beschwerden verordnet werden. Beim Auftreten psychischer Probleme wie Angstzuständen oder einer Depression können Psychopharmaka indiziert sein.
Ein Erschöpfungssyndrom kann unterschiedlich lange andauern. Von einem chronischen Erschöpfungssyndrom spricht man, wenn die Erschöpfungszustände mindestens sechs Monate bestehen bleiben.
Ein chronisches Erschöpfungssyndrom wird mittels Ausschlussverfahren diagnostiziert. Da keine eindeutigen Ursachen bekannt sind, müssen organische sowie psychische Erkrankungen als Auslöser ausgeschlossen werden. Das kann mithilfe von Laboruntersuchungen geschehen sowie einer ausführlichen körperlichen und psychiatrischen Untersuchung.
Der Umgang mit einem chronischen Erschöpfungssyndrom kann zum Beispiel durch eine Psychotherapie verbessert werden. Bei Patienten mit CFS wird meistens eine kognitive Verhaltenstherapie empfohlen. Da ein CFS oftmals von weiteren Beschwerden wie Schmerzen oder psychischen Problemen begleitet wird, kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Um selbst besser mit den Erschöpfungszuständen zurecht zu kommen, können Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Meditationen helfen.
Erkrankung zusammengefasst
Chronic Fatigue Syndrome, CFS
Begriffe
Müdigkeit
Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema
vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.
Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.