Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Balanitis?
Die Balanitis ist eine Entzündung der Eichel (Glans penis) beim Mann. Kommt eine Entzündung der Vorhaut (Präputium) hinzu, wird dies als Balanoposthitis bezeichnet. Selten liegt eine alleinige Entzündung der Eichel vor.
Meist kommt es durch die Ansammlung von alten Zellen der und Talg im Spalt zwischen der Eichel und der Vorhaut zu einer Begünstigung einer Infektion. Diese Ansammlung von Zellen und Talg wird als Smegma bezeichnet. Sie bietet eine sehr gute Grundlage für die Vermehrung von Hefepilzen, Bakterien oder Viren. Daher ist bei Erwachsenen die Balanitis bzw. Balanoposthitis meist Folge einer schlechten Hygiene. Durch unregelmäßiges Zurückziehen der Vorhaut und Säubern der Eichel bildet sich vermehrt Smegma und es kommt sekundär zu einer Entzündung. Kinder erleiden häufig im Rahmen einer Vorhautverengung eine Balanitis. Spezifische infektiöse Balanitiden sind ausgelöst durch Hefepilze, einer , oder den Herpes-Simplex-Virus.
Balanitiden können auch nicht-infektiöse Ursachen haben. Es kann im Rahmen von allergischen Reaktionen, einer Schuppenflechte (), bestimmten Medikamenten oder anderen Erkrankungen zur Entstehung einer Balanitis kommen.
Was sind die Symptome einer Balanitis?
Liegt eine entzündete Eichel bzw. Vorhaut vor, verspüren die Betroffenen ein Schmerzen und Brennen am Ende des Penis. Die Eichel und die Vorhaut sind als Zeichen der Entzündung gerötet, überwärmt und geschwollen. Kinder fangen beim Versuch des Wasserlassens häufig an zu weinen. Mit der Zeit entwickeln sie einen Verhalt des Harns, um die Schmerzen beim Wasserlassen zu vermeiden.
Wie wird die Balanitis diagnostiziert?
In der Regel ist die klinische Symptomatik aus geröteter, geschwollener und schmerzhafter Eichel ausreichend, um eine Balanitis zu diagnostizieren. Ist die Ursache unklar, kann ein Abstrich und eine Untersuchung der Kultur auf Bakterien und Pilze erfolgen. Liegt der Verdacht auf eine Hefepilzinfektion vor, kann der Urin mithilfe eines Urinstreifen-Tests (UStix) auf Glucose überprüft werden. Haben sich bereits Geschwüre auf dem Penis gebildet, sollte ein Abstrich auf den Herpes-Simplex-Virus (HSV) überprüft werden und eine Chlamydien- und Syphilis-Diagnostik erfolgen.
Eine Biopsie kann entnommen werden, wenn sich keine Besserung trotz ausgeschöpfter Therapie einstellt oder der Verdacht auf einen bösartigen Tumor besteht.
Therapie bei Balanitis
Bei einer leicht entzündeten Eichel können die eigene Anwendung von Sitzbädern mit Gerbstoffen oder Umschlägen ausreichend sein, um eine Heilung zu erzielen. Ist die Entzündung stärker ausgeprägt, ist die parallele medikamentöse Gabe eines örtlichen Antibiotikums, in Form einer Salbe, sinnvoll. Auch Kombinationspräparate von diversen Antibiotika mit Kortison sind erhältlich. Breitet sich die Entzündung weiter aus und kommt es zu und einer örtlichen Lymphknotenschwellung, sollten Antibiotika systemisch als Tabletten verabreicht werden, um eine weitere Ausbreitung des Erregers im Körper zu verhindern. Sind die Schmerzen sehr stark, kann zusätzlich eine Schmerztherapie mit oder Paracetamol begonnen werden.
Treten die Entzündungen gehäuft auf (Rezidive) oder liegt eine Vorhautverklebung vor, ist eine Zirkumzision, eine Vorhautbeschneidung, anzuraten.
Wie ist die Prognose einer Balanitis?
Komplikationen einer Balanitis bzw. einer Balanoposthitis sind wiederkehrende Harnwegsinfekte und ein Harnverhalt. Darüber hinaus kann es durch die Entzündung zu einer Verklebung der Vorhaut kommen. Wiederkehrende Infektionen und eine mangelnde Genitalhygiene gelten darüber hinaus als Risikofaktor für die Entstehung eines Karzinoms des Penis.
Bei immunsupprimierten Personen kann es zur Entstehung eines Fournier-Gangräns mit Fieber, Geschwüren am Penis bis hin zu einem Absterben des Penis kommen.
Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Balanitis
Um die Entstehung weiterer Entzündung an der Eichel und der Vorhaut zu verhindern, sollte die Vorhaut regelmäßig zurückgeschoben und gewaschen werden, um das dort entstehende Smegma zu entfernen. Es sollten im Haushalt getrennte Händehandtücher und Hygieneartikel verwendet werden. Die Unterwäsche sollte regelmäßig gewechselt und gewaschen werden. Zu enge Kleidung, die den Penis einschnüren, sollte vermieden werden.
Zusammenfassung
Die Balanitis ist eine Entzündung im Bereich der Eichel und der Vorhaut (Balanoposthitis). Ursache kann eine Infektion oder nicht-infektiöse Fehlbildungen sein. Im Kindesalter begünstigt meist eine Vorhautverengung die Entzündung, welche beim Erwachsenen durch mangelnde Hygiene ausgelöst wird. Häufig ist eine örtliche Behandlung ausreichend. Nur selten kommen Antibiotika zum Einsatz. Bei wiederkehrenden Entzündungen sollte eine Vorhautverengung operativ behandelt werden.