Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Arzneimittelexanthem

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren eines Arzneimittelexanthems?

Ein Arzneimittelexanthem („Medikamentenausschlag“) ist ein Ausschlag des Körpers auf ein Medikament in Form einer allergischen oder pseudoallergischen Reaktion. Es ist oftmals ein Hinweis für eine generelle Arzneimittelallergie und zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen von Medikamenten.

Arzneimittelexantheme werden vor allem durch gängige Schmerzmittel (NSAR = Nicht-Steroidale Antirheumatika), Antibiotika wie Penicilline oder Gicht- sowie Epilepsiemedikamente ausgelöst.

Sie können sich ähnlich einer Nesselsucht oder einer Dermatitis präsentieren.

Hinweis

Risikofaktoren für die Entstehung eines Arzneimittelexanthems sind eine örtliche (topische) Einnahme des Medikaments, Störungen des Immunsystems (Krebs, Chemotherapie, chronische Erkrankungen, Virusinfekte), das weibliche Geschlecht, eine Dosissteigerung der Medikation oder ein Alter der Betroffenen zwischen 20 und 49 Jahren.

Auch bei Einnahme mehrerer Medikamente gleichzeitig steigt das Risiko einer Überreaktion des Körpers auf eine der Substanzen.

Was sind die Symptome eines Arzneimittelexanthems?

Ein Arzneimittelexanthem äußert sich in den meisten Fällen wie eine allergische Reaktion der Haut oder Schleimhaut. Symptome treten in der Regel Tage bis Wochen nach der Medikamenteneinnahme auf (Spättyp-Reaktion), können jedoch bei einer Reaktion vom Soforttyp auch innerhalb von wenigen Stunden erscheinen. Es kann vor allem am Körperstamm (Bauch, Rücken, Brust) und am Nacken zu Juckreiz , Papeln oder Plaques kommen, die sich auf Arme und Beine ausbreiten.

Diese Hauterhebungen ähneln denen einer Masern-, Röteln- oder Scharlacherkrankung. Manchmal bilden sich Quaddeln (Urtikaria) oder größere Blasen, die auch aufplatzen können. Da bei einer allergischen Reaktion das Immunsystem des Betroffenen überreagiert, kann es auch zu generellen Symptomen wie Herz-Kreislauf-Störungen, Schleimhautschwellungen oder Übelkeit und Erbrechen sowie Fieber und Krankheitsgefühle kommen. Ein Arzneimittelexanthem kann sich auch in Form von Akne-ähnlichen Beschwerden äußern oder die Haut lichtempfindlich machen.

Wie wird das Arzneimittelexanthem diagnostiziert?

Bei Auftreten einer unklaren Hautreaktion sollte ein Arzt (Allgemeinmediziner oder Dermatologe) aufgesucht werden. Hinweisend für die Diagnose eines Arzneimittelexanthems ist vor allem die Verbindung zwischen einer Medikamenteneinnahme und dem Auftreten der Symptome. Eine Diagnose ist anhand der Hautveränderungen allein schwer zu stellen, da sie sehr vielseitig sein können. Auch die Ausprägung kann unterschiedlich stark sein und von einem kleinflächigen, schwachen Ausschlag bis zu großflächigeren Ausschlägen reichen.

Beim Anamnesegespräch erhebt der Arzt wichtige Hintergrundinformationen zu den eingenommenen Medikamenten sowie zu den Hautveränderungen. Anschließend wird der Hautausschlag klinisch untersucht, um eine Diagnose stellen zu können. Zur Diagnosefindung können auch Hauttests durchgeführt werden, bei denen die verdächtige Substanz auf die Haut aufgebracht wird und auf eine anschließende Reaktion geachtet wird.

Therapie bei Arzneimittelexanthem

Nach der Diagnosestellung eines Arzneimittelexanthems sollte das verantwortliche Medikament sofort abgesetzt werden, wenn dies möglich ist. Wenn nötig, wird durch den Arzt ein Medikament als Ersatz verschrieben. Zusätzlich wird Kortison und bei Juckreiz Antihistaminikum in Form von lokalen Salben oder Tabletten beziehungsweise Infusionen verabreicht. Diese beiden Medikamente können auch als Prophylaxe eingesetzt werden, wenn es nicht möglich ist, die verdächtige Substanz abzusetzen, um eine allergische Reaktion abzuschwächen.

Ist es nicht möglich, die betroffene Substanz abzusetzen, so kann eine Toleranzinduktion durchgeführt werden. Dabei wird das auslösende Medikament wie bei einer Desensibilisierung unter langsamer Dosissteigerung und fachgerechtem Monitoring verabreicht. Dies ist jedoch bei schweren Verläufen eines Arzneimittelexanthems kontraindiziert.

Wie ist die Prognose eines Arzneimittelexanthems?

In den meisten Fällen bilden sich die Symptome eines Arzneimittelexanthems ohne bleibende Schäden innerhalb weniger Tage vollständig zurück. Wenn die allergische Reaktion sehr stark ausfiel oder der gesamte Körper betroffen ist, können selten noch Überbleibsel der Effloreszenzen (Hautveränderungen) sichtbar bleiben.

Achtung

Schwere Formen des Arzneimittelexanthems wie das Steven-Johnson-Syndrom können auch tödlich enden. Bei dieser Form kann es zu Infektionen kommen, die sich über die Blutbahn im ganzen Körper ausbreiten, wodurch es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen kann.

Neue Ansätze und Alternativmedizin ggf. Haushaltsmittel (wenn möglich):

Beim Auftreten eines größeren Hautausschlags sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache zu identifizieren und wenn möglich zu beseitigen. Zusätzlich zu einer medizinischen Behandlung können Hausmittel helfen, den Hautausschlag erträglicher zu machen. Um das Jucken des Arzneimittelexanthems etwas zu lindern, können betroffene Körperstellen gekühlt werden, zum Beispiel mittels kalter Tücher. Das reduziert die Durchblutung und die Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe und wirkt entzündungshemmend. Außerdem können die Hautareale mit Kamillentee befeuchtet oder mit Arnika- und Ringelblumensalben behandelt werden.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einem Arzneimittelexanthem

Nach dem Auftreten eines Arzneimittelexanthems sollte umgehend ein Allergiepass ausgestellt werden. Darin befinden sich die Bezeichnungen der auslösenden Substanzen sowie idealerweise Ausweichmedikamente, die stattdessen eingesetzt werden können. Diese sollten allerdings davor getestet werden und als verträglich gelten. Wichtig ist auch das Verständnis des Betroffenen über das auslösende Medikament sowie über mögliche Kreuzreaktionen. Da eine Reaktion auf das unverträgliche Medikament bei einer zweiten Gabe stärker als bei der ersten ausfallen kann, ist es wichtig, die Substanz in Zukunft zu vermeiden.

Zusammenfassung

Ein Arzneimittelexanthem ist eine Nebenwirkung von Medikamenten, das sich in Form von Hautreaktionen wie Jucken oder Ausschlägen äußert. Es wird vor allem durch Antibiotika und Schmerzmittel ausgelöst und kann innerhalb von Stunden bis Wochen nach Einnahme der Medikation am ganzen Körper auftreten. Nach einer raschen Therapie, die das Absetzen der verdächtigen Substanz umfasst, bilden sich die Exantheme in den meisten Fällen wieder vollständig zurück.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Eine Unverträglichkeit gegenüber einem Medikament macht sich durch Symptome wie Ausschläge, Quaddeln oder Pusteln bemerkbar, die denen einer Masern-, Röteln- oder Scharlacherkrankung ähneln können. In schwereren Fällen treten Atemnot, Asthma-ähnliche Symptome, Herz-Kreislauf-Störungen, Schleimhautschwellungen oder Übelkeit und Erbrechen sowie Fieber und Krankheitsgefühle oder die Symptome eines allergischen Schocks auf.

Die effektivste Therapie des Arzneimittelexanthems ist nach Identifizierung der verdächtigen Substanz, diese abzusetzen. Bereits nach einiger Zeit merkt man, ob sich die Symptome bessern. Bei schwereren Verläufen können auch Kortison oder Antihistaminika zum Einsatz kommen, um die überschießende Reaktion des Immunsystems einzudämmen.

Ein Arzneimittelexanthem durch Antibiotika wird meistens durch Penicilline (zum Beispiel Amoxicillin) oder andere Beta-Lactam-Antibiotika ausgelöst. Nach ein bis zwei Tagen ist der Ausschlag in der Regel voll ausgeprägt. Nach Absetzen des Antibiotikums bilden sich die Hautveränderungen innerhalb einiger Tage zurück, die Pusteln werden blasser und verschwinden von selbst.

Ein fixes Arzneimittelexanthem wird durch Medikamente wie Tetrazyklin-Antibiotika oder durch bestimmte Beruhigungsmittel (Barbiturate) ausgelöst. Es tritt bei einer erneuten Anwendung des jeweiligen Medikaments auf und manifestiert sich an denselben Stellen wie zuvor. Symptome entwickeln sich rasch nach der Einnahme (innerhalb von 30 Minuten bis einige Stunden) in Form größerer Flecken mit Bläschen in der Nähe von Gelenken oder auf Schleimhäuten. Diese münzgroßen Flecken bleiben auch nach Absetzen des Medikamentes noch für längere Zeit bestehen und können sich braun verfärben (postinflammatorische Hyperpigmentierung).

Je nachdem, ob der Körper bereits auf das Medikament sensibilisiert ist oder sich erst die T-Zell-Sensibilisierung über das Immunsystem bildet, variiert das Auftreten der Symptome sowie die Ausheilung des Exanthems. Die Dauer eines Arzneimittelexanthem reicht von einigen wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

Arzneimittelexanthem Karteikarte

Erkrankung zusammengefasst

Begriffe

Blutvergiftung

Unter dem Begriff "Blutvergiftung" (Sepsis), versteht man ein lebensbedrohliches Multiorganversagen, das aufgrund einer fehlgesteuerten, systemischen Immunreaktion hervorgerufen wird.
Von Fieber spricht man immer dann, wenn die Körpertemperatur über das normale Maß hinaus erhöht ist. Normalerweise liegt die Körpertemperatur des Menschen zwischen 36,0 und 37,4 Grad Celsius.
Ein Hautausschlag ist ein Zustand, den jeder Mensch kennt. Hautausschläge können sich in unterschiedlichster Form, Farbe, Verlauf, Ausprägung und Dauer zeigen.
Juckreiz ist ein unangenehmes Gefühl der Haut, das den Drang zum Kratzen hervorruft. Er ist ein charakteristisches Merkmal vieler Hautkrankheiten und ein Anzeichen für einige systemische Krankheiten.
Die Nesselsucht oder auch Urtikaria ist eine häufige Intoleranzreaktion der Haut die durch sogenannte Quaddel (Urtica) gekennzeichnet ist. Die Quaddel sind lokale, flüchtige Ödeme, welche durch eine kurzfristig erhöhte Gefäßdurchlässigkeit nach Histaminfreisetzung aus Mastzellen entstehen.
Wenn ein Mensch, unter Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis) leidet, verspürt er in der Regel ein flaues Gefühl im Bereich des oberen Verdauungstrakts.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.